Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

Auffassung von Formen, namentlich complicirter Art, kein
geeignetes und hinreichendes Organ sei, und unterscheidet
dabei nicht hinlänglich, daß die Form, die überhaupt eine
sichtbare Form ist, nur dem Gesichtssinn verdankt werden
kann, daß aber die Form, deren Entstehung auf anderen
Sinneswahrnehmungen beruht, mit der sichtbaren Form
gar nichts zu thun hat. Es hat gar keinen Sinn, zu sagen,
das Auge vermöge der Form der Dinge nicht vollständig
gerecht zu werden, während man diese Form mit der
höchsten Genauigkeit messen und berechnen könne. Als ob
es eine Form schlechthin gäbe, und als ob die verschie¬
denen Sinnesorgane nur die mehr oder minder geeigneten
Werkzeuge wären, sich diese Form anzueignen. Was kann
es der Form, die durch und für das Auge entsteht, nützen,
wenn eine Form festgestellt wird, die gar nicht als eine
sichtbare in unser wahrnehmendes und vorstellendes Be¬
wußtsein treten kann?

Es ist nicht überflüssig, hier noch einiger Mißver¬
ständnisse zu gedenken, denen man wohl begegnet. Man
kann die Behauptung aufstellen hören, für die Wiedergabe
sowohl der stereometrischen als auch der auf eine Fläche
projicirten Form eines Körpers sei ein mechanisches Ver¬
fahren wie in jenem Falle das der Abformung, in diesem
das der Photographie, das zuverlässigste Mittel. Nun ist
klar, daß, wenn ich einen Gegenstand abforme, ich damit
zwar einen zweiten tastbaren und auch sichtbaren Gegen¬
stand, keineswegs aber einen Ausdruck des Gesichtsbildes
herstelle, welches ich von dem Gegenstand empfange. Ich

Auffaſſung von Formen, namentlich complicirter Art, kein
geeignetes und hinreichendes Organ ſei, und unterſcheidet
dabei nicht hinlänglich, daß die Form, die überhaupt eine
ſichtbare Form iſt, nur dem Geſichtsſinn verdankt werden
kann, daß aber die Form, deren Entſtehung auf anderen
Sinneswahrnehmungen beruht, mit der ſichtbaren Form
gar nichts zu thun hat. Es hat gar keinen Sinn, zu ſagen,
das Auge vermöge der Form der Dinge nicht vollſtändig
gerecht zu werden, während man dieſe Form mit der
höchſten Genauigkeit meſſen und berechnen könne. Als ob
es eine Form ſchlechthin gäbe, und als ob die verſchie¬
denen Sinnesorgane nur die mehr oder minder geeigneten
Werkzeuge wären, ſich dieſe Form anzueignen. Was kann
es der Form, die durch und für das Auge entſteht, nützen,
wenn eine Form feſtgeſtellt wird, die gar nicht als eine
ſichtbare in unſer wahrnehmendes und vorſtellendes Be¬
wußtſein treten kann?

Es iſt nicht überflüſſig, hier noch einiger Mißver¬
ſtändniſſe zu gedenken, denen man wohl begegnet. Man
kann die Behauptung aufſtellen hören, für die Wiedergabe
ſowohl der ſtereometriſchen als auch der auf eine Fläche
projicirten Form eines Körpers ſei ein mechaniſches Ver¬
fahren wie in jenem Falle das der Abformung, in dieſem
das der Photographie, das zuverläſſigſte Mittel. Nun iſt
klar, daß, wenn ich einen Gegenſtand abforme, ich damit
zwar einen zweiten taſtbaren und auch ſichtbaren Gegen¬
ſtand, keineswegs aber einen Ausdruck des Geſichtsbildes
herſtelle, welches ich von dem Gegenſtand empfange. Ich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0073" n="61"/>
Auffa&#x017F;&#x017F;ung von Formen, namentlich complicirter Art, kein<lb/>
geeignetes und hinreichendes Organ &#x017F;ei, und unter&#x017F;cheidet<lb/>
dabei nicht hinlänglich, daß die Form, die überhaupt eine<lb/>
&#x017F;ichtbare Form i&#x017F;t, nur dem Ge&#x017F;ichts&#x017F;inn verdankt werden<lb/>
kann, daß aber die Form, deren Ent&#x017F;tehung auf anderen<lb/>
Sinneswahrnehmungen beruht, mit der &#x017F;ichtbaren Form<lb/>
gar nichts zu thun hat. Es hat gar keinen Sinn, zu &#x017F;agen,<lb/>
das Auge vermöge der Form der Dinge nicht voll&#x017F;tändig<lb/>
gerecht zu werden, während man die&#x017F;e Form mit der<lb/>
höch&#x017F;ten Genauigkeit me&#x017F;&#x017F;en und berechnen könne. Als ob<lb/>
es eine Form &#x017F;chlechthin gäbe, und als ob die ver&#x017F;chie¬<lb/>
denen Sinnesorgane nur die mehr oder minder geeigneten<lb/>
Werkzeuge wären, &#x017F;ich die&#x017F;e Form anzueignen. Was kann<lb/>
es der Form, die durch und für das Auge ent&#x017F;teht, nützen,<lb/>
wenn eine Form fe&#x017F;tge&#x017F;tellt wird, die gar nicht als eine<lb/>
&#x017F;ichtbare in un&#x017F;er wahrnehmendes und vor&#x017F;tellendes Be¬<lb/>
wußt&#x017F;ein treten kann?</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t nicht überflü&#x017F;&#x017F;ig, hier noch einiger Mißver¬<lb/>
&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;e zu gedenken, denen man wohl begegnet. Man<lb/>
kann die Behauptung auf&#x017F;tellen hören, für die Wiedergabe<lb/>
&#x017F;owohl der &#x017F;tereometri&#x017F;chen als auch der auf eine Fläche<lb/>
projicirten Form eines Körpers &#x017F;ei ein mechani&#x017F;ches Ver¬<lb/>
fahren wie in jenem Falle das der Abformung, in die&#x017F;em<lb/>
das der Photographie, das zuverlä&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te Mittel. Nun i&#x017F;t<lb/>
klar, daß, wenn ich einen Gegen&#x017F;tand abforme, ich damit<lb/>
zwar einen zweiten ta&#x017F;tbaren und auch &#x017F;ichtbaren Gegen¬<lb/>
&#x017F;tand, keineswegs aber einen Ausdruck des Ge&#x017F;ichtsbildes<lb/>
her&#x017F;telle, welches ich von dem Gegen&#x017F;tand empfange. Ich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0073] Auffaſſung von Formen, namentlich complicirter Art, kein geeignetes und hinreichendes Organ ſei, und unterſcheidet dabei nicht hinlänglich, daß die Form, die überhaupt eine ſichtbare Form iſt, nur dem Geſichtsſinn verdankt werden kann, daß aber die Form, deren Entſtehung auf anderen Sinneswahrnehmungen beruht, mit der ſichtbaren Form gar nichts zu thun hat. Es hat gar keinen Sinn, zu ſagen, das Auge vermöge der Form der Dinge nicht vollſtändig gerecht zu werden, während man dieſe Form mit der höchſten Genauigkeit meſſen und berechnen könne. Als ob es eine Form ſchlechthin gäbe, und als ob die verſchie¬ denen Sinnesorgane nur die mehr oder minder geeigneten Werkzeuge wären, ſich dieſe Form anzueignen. Was kann es der Form, die durch und für das Auge entſteht, nützen, wenn eine Form feſtgeſtellt wird, die gar nicht als eine ſichtbare in unſer wahrnehmendes und vorſtellendes Be¬ wußtſein treten kann? Es iſt nicht überflüſſig, hier noch einiger Mißver¬ ſtändniſſe zu gedenken, denen man wohl begegnet. Man kann die Behauptung aufſtellen hören, für die Wiedergabe ſowohl der ſtereometriſchen als auch der auf eine Fläche projicirten Form eines Körpers ſei ein mechaniſches Ver¬ fahren wie in jenem Falle das der Abformung, in dieſem das der Photographie, das zuverläſſigſte Mittel. Nun iſt klar, daß, wenn ich einen Gegenſtand abforme, ich damit zwar einen zweiten taſtbaren und auch ſichtbaren Gegen¬ ſtand, keineswegs aber einen Ausdruck des Geſichtsbildes herſtelle, welches ich von dem Gegenſtand empfange. Ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/73
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/73>, abgerufen am 21.11.2024.