Ausdruck nicht zweierlei sein können, sondern daß geistige Resultate überhaupt nur in sinnlichen Gebilden sich zu bestimmter Form zu entwickeln vermögen, so können wir die Sprache nur mehr als eine Form ansehen, in der ein Wirklichkeitsbesitz für uns entsteht, nicht aber als das Mittel, durch welches wir eine Wirklichkeit, die nicht Sprache, die gleichsam außerhalb des Sprachgebietes vorhanden wäre, zu bezeichnen und in unseren geistigen Besitz zu bringen vermöchten. Ist es nun ein sehr ungenauer und dem that¬ sächlichen Verhältniß nicht entsprechender Ausdruck, wenn man sagt, daß der Mensch durch die Fähigkeit des Sprechens die Wirklichkeit zu bezeichnen vermöge, so ist es ein ebenso ungenauer Ausdruck, wenn man die in dem discursiven Denken sich vollziehende Erkenntniß eine Erkenntniß der Wirklichkeit nennt. So wenig die Sprache einer Wirk¬ lichkeit gegenübersteht, so wenig steht auch die Erkenntniß einer Wirklichkeit gegenüber. Nicht die Wirklichkeit schlecht¬ hin ist es, wie wir doch gern glauben möchten, die wir durch das in der Sprache sich vollziehende Denken und Erkennen erfassen, sondern immer nur die Wirklichkeit, so¬ fern sie in der Form der Sprache überhaupt zu einem entwickelten Dasein gelangt ist. In Ansehung der unend¬ lichen Fülle von Wirklichkeit, die wir vermittelst der Sprache gleichsam vor das Bewußtsein zu rufen, durch das Denken dem Verstand zuzuführen vermögen, bedarf es freilich noch mancher Erwägungen, um das selbstverständ¬ lich erscheinen zu lassen, was zunächst befremdlich, fast paradox klingt.
Ausdruck nicht zweierlei ſein können, ſondern daß geiſtige Reſultate überhaupt nur in ſinnlichen Gebilden ſich zu beſtimmter Form zu entwickeln vermögen, ſo können wir die Sprache nur mehr als eine Form anſehen, in der ein Wirklichkeitsbeſitz für uns entſteht, nicht aber als das Mittel, durch welches wir eine Wirklichkeit, die nicht Sprache, die gleichſam außerhalb des Sprachgebietes vorhanden wäre, zu bezeichnen und in unſeren geiſtigen Beſitz zu bringen vermöchten. Iſt es nun ein ſehr ungenauer und dem that¬ ſächlichen Verhältniß nicht entſprechender Ausdruck, wenn man ſagt, daß der Menſch durch die Fähigkeit des Sprechens die Wirklichkeit zu bezeichnen vermöge, ſo iſt es ein ebenſo ungenauer Ausdruck, wenn man die in dem discurſiven Denken ſich vollziehende Erkenntniß eine Erkenntniß der Wirklichkeit nennt. So wenig die Sprache einer Wirk¬ lichkeit gegenüberſteht, ſo wenig ſteht auch die Erkenntniß einer Wirklichkeit gegenüber. Nicht die Wirklichkeit ſchlecht¬ hin iſt es, wie wir doch gern glauben möchten, die wir durch das in der Sprache ſich vollziehende Denken und Erkennen erfaſſen, ſondern immer nur die Wirklichkeit, ſo¬ fern ſie in der Form der Sprache überhaupt zu einem entwickelten Daſein gelangt iſt. In Anſehung der unend¬ lichen Fülle von Wirklichkeit, die wir vermittelſt der Sprache gleichſam vor das Bewußtſein zu rufen, durch das Denken dem Verſtand zuzuführen vermögen, bedarf es freilich noch mancher Erwägungen, um das ſelbſtverſtänd¬ lich erſcheinen zu laſſen, was zunächſt befremdlich, faſt paradox klingt.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0022"n="10"/>
Ausdruck nicht zweierlei ſein können, ſondern daß geiſtige<lb/>
Reſultate überhaupt nur in ſinnlichen Gebilden ſich zu<lb/>
beſtimmter Form zu entwickeln vermögen, ſo können wir<lb/>
die Sprache nur mehr als eine Form anſehen, in der ein<lb/>
Wirklichkeitsbeſitz für uns entſteht, nicht aber als das Mittel,<lb/>
durch welches wir eine Wirklichkeit, die nicht Sprache, die<lb/>
gleichſam außerhalb des Sprachgebietes vorhanden wäre,<lb/>
zu bezeichnen und in unſeren geiſtigen Beſitz zu bringen<lb/>
vermöchten. Iſt es nun ein ſehr ungenauer und dem that¬<lb/>ſächlichen Verhältniß nicht entſprechender Ausdruck, wenn<lb/>
man ſagt, daß der Menſch durch die Fähigkeit des Sprechens<lb/>
die Wirklichkeit zu bezeichnen vermöge, ſo iſt es ein ebenſo<lb/>
ungenauer Ausdruck, wenn man die in dem discurſiven<lb/>
Denken ſich vollziehende Erkenntniß eine Erkenntniß der<lb/>
Wirklichkeit nennt. So wenig die Sprache einer Wirk¬<lb/>
lichkeit gegenüberſteht, ſo wenig ſteht auch die Erkenntniß<lb/>
einer Wirklichkeit gegenüber. Nicht die Wirklichkeit ſchlecht¬<lb/>
hin iſt es, wie wir doch gern glauben möchten, die wir<lb/>
durch das in der Sprache ſich vollziehende Denken und<lb/>
Erkennen erfaſſen, ſondern immer nur die Wirklichkeit, ſo¬<lb/>
fern ſie in der Form der Sprache überhaupt zu einem<lb/>
entwickelten Daſein gelangt iſt. In Anſehung der unend¬<lb/>
lichen Fülle von Wirklichkeit, die wir vermittelſt der<lb/>
Sprache gleichſam vor das Bewußtſein zu rufen, durch<lb/>
das Denken dem Verſtand zuzuführen vermögen, bedarf es<lb/>
freilich noch mancher Erwägungen, um das ſelbſtverſtänd¬<lb/>
lich erſcheinen zu laſſen, was zunächſt befremdlich, faſt<lb/>
paradox klingt.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[10/0022]
Ausdruck nicht zweierlei ſein können, ſondern daß geiſtige
Reſultate überhaupt nur in ſinnlichen Gebilden ſich zu
beſtimmter Form zu entwickeln vermögen, ſo können wir
die Sprache nur mehr als eine Form anſehen, in der ein
Wirklichkeitsbeſitz für uns entſteht, nicht aber als das Mittel,
durch welches wir eine Wirklichkeit, die nicht Sprache, die
gleichſam außerhalb des Sprachgebietes vorhanden wäre,
zu bezeichnen und in unſeren geiſtigen Beſitz zu bringen
vermöchten. Iſt es nun ein ſehr ungenauer und dem that¬
ſächlichen Verhältniß nicht entſprechender Ausdruck, wenn
man ſagt, daß der Menſch durch die Fähigkeit des Sprechens
die Wirklichkeit zu bezeichnen vermöge, ſo iſt es ein ebenſo
ungenauer Ausdruck, wenn man die in dem discurſiven
Denken ſich vollziehende Erkenntniß eine Erkenntniß der
Wirklichkeit nennt. So wenig die Sprache einer Wirk¬
lichkeit gegenüberſteht, ſo wenig ſteht auch die Erkenntniß
einer Wirklichkeit gegenüber. Nicht die Wirklichkeit ſchlecht¬
hin iſt es, wie wir doch gern glauben möchten, die wir
durch das in der Sprache ſich vollziehende Denken und
Erkennen erfaſſen, ſondern immer nur die Wirklichkeit, ſo¬
fern ſie in der Form der Sprache überhaupt zu einem
entwickelten Daſein gelangt iſt. In Anſehung der unend¬
lichen Fülle von Wirklichkeit, die wir vermittelſt der
Sprache gleichſam vor das Bewußtſein zu rufen, durch
das Denken dem Verſtand zuzuführen vermögen, bedarf es
freilich noch mancher Erwägungen, um das ſelbſtverſtänd¬
lich erſcheinen zu laſſen, was zunächſt befremdlich, faſt
paradox klingt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/22>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.