Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

welcher sich in ihr verwirklicht, befreit sie unseren Geist
unwillkürlich von allen den bedingenden Rücksichten, unter
denen sich uns das Bild des Lebens darstellt, und erzeugt
in uns eine Klarheit des Wirklichkeitsbewußtseins, in der
nichts anderes mehr lebt als die an keine Zeit gebundene,
keinem Zusammenhange des Geschehens unterworfene Ge¬
wißheit des Seins.

Es mag dies denen nur als eine geringe aus der
Kunst gewonnene Ausbeute erscheinen, die das menschliche
Leben unter dem Gesichtspunkt einer Gesammtarbeit be¬
trachten, in der sich das einzelne individuelle Streben nur
als Glied in der großen Verkettung einer nach dem Gesetz
von Ursache und Wirkung sich vollziehenden Entwickelung
darstelle. Diese Ansicht wird jeder Erscheinung nur einen
relativen Werth beilegen und sich damit trösten, daß der
unabsehbare Fortschritt schließlich doch zu absoluten Werthen
führen werde. Soviel auch diese Anschauungsweise zum
Verständniß menschlicher Vorgänge beitragen mag, so ver¬
mag sie allein doch nicht, den Erscheinungen des Lebens
gerecht zu werden; es tritt ihr eine andere Auffassung
gegenüber, die sich zwar der Thatsache nicht verschließt,
daß in dem Leben des menschlichen Geschlechts jener große
Zusammenhang zu erkennen sei, in dem jedes Einzelne nur
als Mitwirkendes auftrete, der es aber doch nicht entgeht,
daß es ganz unmöglich ist, die Erscheinungen ihrem ganzen
Umfange und ihrem vollen Wesen nach in jenen Zusammen¬
hang einzuordnen. Kunstwerke mögen mit manchen ihrer
Seiten und Eigenschaften mitten in jener ununterbrochenen

welcher ſich in ihr verwirklicht, befreit ſie unſeren Geiſt
unwillkürlich von allen den bedingenden Rückſichten, unter
denen ſich uns das Bild des Lebens darſtellt, und erzeugt
in uns eine Klarheit des Wirklichkeitsbewußtſeins, in der
nichts anderes mehr lebt als die an keine Zeit gebundene,
keinem Zuſammenhange des Geſchehens unterworfene Ge¬
wißheit des Seins.

Es mag dies denen nur als eine geringe aus der
Kunſt gewonnene Ausbeute erſcheinen, die das menſchliche
Leben unter dem Geſichtspunkt einer Geſammtarbeit be¬
trachten, in der ſich das einzelne individuelle Streben nur
als Glied in der großen Verkettung einer nach dem Geſetz
von Urſache und Wirkung ſich vollziehenden Entwickelung
darſtelle. Dieſe Anſicht wird jeder Erſcheinung nur einen
relativen Werth beilegen und ſich damit tröſten, daß der
unabſehbare Fortſchritt ſchließlich doch zu abſoluten Werthen
führen werde. Soviel auch dieſe Anſchauungsweiſe zum
Verſtändniß menſchlicher Vorgänge beitragen mag, ſo ver¬
mag ſie allein doch nicht, den Erſcheinungen des Lebens
gerecht zu werden; es tritt ihr eine andere Auffaſſung
gegenüber, die ſich zwar der Thatſache nicht verſchließt,
daß in dem Leben des menſchlichen Geſchlechts jener große
Zuſammenhang zu erkennen ſei, in dem jedes Einzelne nur
als Mitwirkendes auftrete, der es aber doch nicht entgeht,
daß es ganz unmöglich iſt, die Erſcheinungen ihrem ganzen
Umfange und ihrem vollen Weſen nach in jenen Zuſammen¬
hang einzuordnen. Kunſtwerke mögen mit manchen ihrer
Seiten und Eigenſchaften mitten in jener ununterbrochenen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0186" n="174"/>
welcher &#x017F;ich in ihr verwirklicht, befreit &#x017F;ie un&#x017F;eren Gei&#x017F;t<lb/>
unwillkürlich von allen den bedingenden Rück&#x017F;ichten, unter<lb/>
denen &#x017F;ich uns das Bild des Lebens dar&#x017F;tellt, und erzeugt<lb/>
in uns eine Klarheit des Wirklichkeitsbewußt&#x017F;eins, in der<lb/>
nichts anderes mehr lebt als die an keine Zeit gebundene,<lb/>
keinem Zu&#x017F;ammenhange des Ge&#x017F;chehens unterworfene Ge¬<lb/>
wißheit des Seins.</p><lb/>
        <p>Es mag dies denen nur als eine geringe aus der<lb/>
Kun&#x017F;t gewonnene Ausbeute er&#x017F;cheinen, die das men&#x017F;chliche<lb/>
Leben unter dem Ge&#x017F;ichtspunkt einer Ge&#x017F;ammtarbeit be¬<lb/>
trachten, in der &#x017F;ich das einzelne individuelle Streben nur<lb/>
als Glied in der großen Verkettung einer nach dem Ge&#x017F;etz<lb/>
von Ur&#x017F;ache und Wirkung &#x017F;ich vollziehenden Entwickelung<lb/>
dar&#x017F;telle. Die&#x017F;e An&#x017F;icht wird jeder Er&#x017F;cheinung nur einen<lb/>
relativen Werth beilegen und &#x017F;ich damit trö&#x017F;ten, daß der<lb/>
unab&#x017F;ehbare Fort&#x017F;chritt &#x017F;chließlich doch zu ab&#x017F;oluten Werthen<lb/>
führen werde. Soviel auch die&#x017F;e An&#x017F;chauungswei&#x017F;e zum<lb/>
Ver&#x017F;tändniß men&#x017F;chlicher Vorgänge beitragen mag, &#x017F;o ver¬<lb/>
mag &#x017F;ie allein doch nicht, den Er&#x017F;cheinungen des Lebens<lb/>
gerecht zu werden; es tritt ihr eine andere Auffa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
gegenüber, die &#x017F;ich zwar der That&#x017F;ache nicht ver&#x017F;chließt,<lb/>
daß in dem Leben des men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechts jener große<lb/>
Zu&#x017F;ammenhang zu erkennen &#x017F;ei, in dem jedes Einzelne nur<lb/>
als Mitwirkendes auftrete, der es aber doch nicht entgeht,<lb/>
daß es ganz unmöglich i&#x017F;t, die Er&#x017F;cheinungen ihrem ganzen<lb/>
Umfange und ihrem vollen We&#x017F;en nach in jenen Zu&#x017F;ammen¬<lb/>
hang einzuordnen. Kun&#x017F;twerke mögen mit manchen ihrer<lb/>
Seiten und Eigen&#x017F;chaften mitten in jener ununterbrochenen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0186] welcher ſich in ihr verwirklicht, befreit ſie unſeren Geiſt unwillkürlich von allen den bedingenden Rückſichten, unter denen ſich uns das Bild des Lebens darſtellt, und erzeugt in uns eine Klarheit des Wirklichkeitsbewußtſeins, in der nichts anderes mehr lebt als die an keine Zeit gebundene, keinem Zuſammenhange des Geſchehens unterworfene Ge¬ wißheit des Seins. Es mag dies denen nur als eine geringe aus der Kunſt gewonnene Ausbeute erſcheinen, die das menſchliche Leben unter dem Geſichtspunkt einer Geſammtarbeit be¬ trachten, in der ſich das einzelne individuelle Streben nur als Glied in der großen Verkettung einer nach dem Geſetz von Urſache und Wirkung ſich vollziehenden Entwickelung darſtelle. Dieſe Anſicht wird jeder Erſcheinung nur einen relativen Werth beilegen und ſich damit tröſten, daß der unabſehbare Fortſchritt ſchließlich doch zu abſoluten Werthen führen werde. Soviel auch dieſe Anſchauungsweiſe zum Verſtändniß menſchlicher Vorgänge beitragen mag, ſo ver¬ mag ſie allein doch nicht, den Erſcheinungen des Lebens gerecht zu werden; es tritt ihr eine andere Auffaſſung gegenüber, die ſich zwar der Thatſache nicht verſchließt, daß in dem Leben des menſchlichen Geſchlechts jener große Zuſammenhang zu erkennen ſei, in dem jedes Einzelne nur als Mitwirkendes auftrete, der es aber doch nicht entgeht, daß es ganz unmöglich iſt, die Erſcheinungen ihrem ganzen Umfange und ihrem vollen Weſen nach in jenen Zuſammen¬ hang einzuordnen. Kunſtwerke mögen mit manchen ihrer Seiten und Eigenſchaften mitten in jener ununterbrochenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/186
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/186>, abgerufen am 23.11.2024.