Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

dieser Concurrenz der Interessen, der der Mensch in der
Regel unterworfen bleibt, sahen wir den Künstler sich retten.
Freilich müssen wir auch im höchsten Kunstwerk einen
Empfindungsgehalt und einen dem anschaulich Gebotenen
zu entnehmenden nicht anschaulichen Inhalt thatsächlich an¬
erkennen; aber wir deuten diese höchsten Leistungen künst¬
lerischer Kraft nicht so, daß es in ihnen am vollendetsten
gelungen sei, in bildnerischen Hervorbringungen, die zunächst
nur dem Auge geleistet erscheinen, Anregungen für die
Empfindung zu geben, im anschaulichen Ausdruck einen
mannichfaltigen Inhalt zu vergegenwärtigen, der den ver¬
schiedensten Gebieten des Bewußtseins angehört, kurz in
dem dem Auge sich darstellenden Gebilde möglichst vielen
dem ganzen Bereich des Empfindens und Denkens ange¬
hörigen Forderungen Genüge zu thun. Im Gegentheil
vermögen wir die erreichte künstlerische Höhe nur darin
zu finden, daß das Interesse an der Entwickelung der im
bildnerischen Proceß sich realisirenden reinen Gesichtsvor¬
stellung das Interesse an einer Ausgestaltung des bild¬
nerischen Erzeugnisses nach anderen Gesichtspunkten über¬
wachsen hat. Nur dadurch kann der Künstler von der
Unverfälschtheit und Stärke seiner Begabung Zeugniß ab¬
legen, daß er die Rücksichten auf allerlei Gehalt und In¬
halt, die seine bildende Thätigkeit beeinflussen könnten,
zurückdrängt und sich ganz allein von dem Streben nach
Entwickelung des Gesichtsbildes bestimmen läßt. Und wenn
man sonst im Kunstwerk dem, was sich ausschließlich dem
Gesichtssinne darbietet, eine untergeordnete Rolle zuzutheilen

dieſer Concurrenz der Intereſſen, der der Menſch in der
Regel unterworfen bleibt, ſahen wir den Künſtler ſich retten.
Freilich müſſen wir auch im höchſten Kunſtwerk einen
Empfindungsgehalt und einen dem anſchaulich Gebotenen
zu entnehmenden nicht anſchaulichen Inhalt thatſächlich an¬
erkennen; aber wir deuten dieſe höchſten Leiſtungen künſt¬
leriſcher Kraft nicht ſo, daß es in ihnen am vollendetſten
gelungen ſei, in bildneriſchen Hervorbringungen, die zunächſt
nur dem Auge geleiſtet erſcheinen, Anregungen für die
Empfindung zu geben, im anſchaulichen Ausdruck einen
mannichfaltigen Inhalt zu vergegenwärtigen, der den ver¬
ſchiedenſten Gebieten des Bewußtſeins angehört, kurz in
dem dem Auge ſich darſtellenden Gebilde möglichſt vielen
dem ganzen Bereich des Empfindens und Denkens ange¬
hörigen Forderungen Genüge zu thun. Im Gegentheil
vermögen wir die erreichte künſtleriſche Höhe nur darin
zu finden, daß das Intereſſe an der Entwickelung der im
bildneriſchen Proceß ſich realiſirenden reinen Geſichtsvor¬
ſtellung das Intereſſe an einer Ausgeſtaltung des bild¬
neriſchen Erzeugniſſes nach anderen Geſichtspunkten über¬
wachſen hat. Nur dadurch kann der Künſtler von der
Unverfälſchtheit und Stärke ſeiner Begabung Zeugniß ab¬
legen, daß er die Rückſichten auf allerlei Gehalt und In¬
halt, die ſeine bildende Thätigkeit beeinfluſſen könnten,
zurückdrängt und ſich ganz allein von dem Streben nach
Entwickelung des Geſichtsbildes beſtimmen läßt. Und wenn
man ſonſt im Kunſtwerk dem, was ſich ausſchließlich dem
Geſichtsſinne darbietet, eine untergeordnete Rolle zuzutheilen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0165" n="153"/>
die&#x017F;er Concurrenz der Intere&#x017F;&#x017F;en, der der Men&#x017F;ch in der<lb/>
Regel unterworfen bleibt, &#x017F;ahen wir den Kün&#x017F;tler &#x017F;ich retten.<lb/>
Freilich mü&#x017F;&#x017F;en wir auch im höch&#x017F;ten Kun&#x017F;twerk einen<lb/>
Empfindungsgehalt und einen dem an&#x017F;chaulich Gebotenen<lb/>
zu entnehmenden nicht an&#x017F;chaulichen Inhalt that&#x017F;ächlich an¬<lb/>
erkennen; aber wir deuten die&#x017F;e höch&#x017F;ten Lei&#x017F;tungen kün&#x017F;<lb/>
leri&#x017F;cher Kraft nicht &#x017F;o, daß es in ihnen am vollendet&#x017F;ten<lb/>
gelungen &#x017F;ei, in bildneri&#x017F;chen Hervorbringungen, die zunäch&#x017F;t<lb/>
nur dem Auge gelei&#x017F;tet er&#x017F;cheinen, Anregungen für die<lb/>
Empfindung zu geben, im an&#x017F;chaulichen Ausdruck einen<lb/>
mannichfaltigen Inhalt zu vergegenwärtigen, der den ver¬<lb/>
&#x017F;chieden&#x017F;ten Gebieten des Bewußt&#x017F;eins angehört, kurz in<lb/>
dem dem Auge &#x017F;ich dar&#x017F;tellenden Gebilde möglich&#x017F;t vielen<lb/>
dem ganzen Bereich des Empfindens und Denkens ange¬<lb/>
hörigen Forderungen Genüge zu thun. Im Gegentheil<lb/>
vermögen wir die erreichte kün&#x017F;tleri&#x017F;che Höhe nur darin<lb/>
zu finden, daß das Intere&#x017F;&#x017F;e an der Entwickelung der im<lb/>
bildneri&#x017F;chen Proceß &#x017F;ich reali&#x017F;irenden reinen Ge&#x017F;ichtsvor¬<lb/>
&#x017F;tellung das Intere&#x017F;&#x017F;e an einer Ausge&#x017F;taltung des bild¬<lb/>
neri&#x017F;chen Erzeugni&#x017F;&#x017F;es nach anderen Ge&#x017F;ichtspunkten über¬<lb/>
wach&#x017F;en hat. Nur dadurch kann der Kün&#x017F;tler von der<lb/>
Unverfäl&#x017F;chtheit und Stärke &#x017F;einer Begabung Zeugniß ab¬<lb/>
legen, daß er die Rück&#x017F;ichten auf allerlei Gehalt und In¬<lb/>
halt, die &#x017F;eine bildende Thätigkeit beeinflu&#x017F;&#x017F;en könnten,<lb/>
zurückdrängt und &#x017F;ich ganz allein von dem Streben nach<lb/>
Entwickelung des Ge&#x017F;ichtsbildes be&#x017F;timmen läßt. Und wenn<lb/>
man &#x017F;on&#x017F;t im Kun&#x017F;twerk dem, was &#x017F;ich aus&#x017F;chließlich dem<lb/>
Ge&#x017F;ichts&#x017F;inne darbietet, eine untergeordnete Rolle zuzutheilen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0165] dieſer Concurrenz der Intereſſen, der der Menſch in der Regel unterworfen bleibt, ſahen wir den Künſtler ſich retten. Freilich müſſen wir auch im höchſten Kunſtwerk einen Empfindungsgehalt und einen dem anſchaulich Gebotenen zu entnehmenden nicht anſchaulichen Inhalt thatſächlich an¬ erkennen; aber wir deuten dieſe höchſten Leiſtungen künſt¬ leriſcher Kraft nicht ſo, daß es in ihnen am vollendetſten gelungen ſei, in bildneriſchen Hervorbringungen, die zunächſt nur dem Auge geleiſtet erſcheinen, Anregungen für die Empfindung zu geben, im anſchaulichen Ausdruck einen mannichfaltigen Inhalt zu vergegenwärtigen, der den ver¬ ſchiedenſten Gebieten des Bewußtſeins angehört, kurz in dem dem Auge ſich darſtellenden Gebilde möglichſt vielen dem ganzen Bereich des Empfindens und Denkens ange¬ hörigen Forderungen Genüge zu thun. Im Gegentheil vermögen wir die erreichte künſtleriſche Höhe nur darin zu finden, daß das Intereſſe an der Entwickelung der im bildneriſchen Proceß ſich realiſirenden reinen Geſichtsvor¬ ſtellung das Intereſſe an einer Ausgeſtaltung des bild¬ neriſchen Erzeugniſſes nach anderen Geſichtspunkten über¬ wachſen hat. Nur dadurch kann der Künſtler von der Unverfälſchtheit und Stärke ſeiner Begabung Zeugniß ab¬ legen, daß er die Rückſichten auf allerlei Gehalt und In¬ halt, die ſeine bildende Thätigkeit beeinfluſſen könnten, zurückdrängt und ſich ganz allein von dem Streben nach Entwickelung des Geſichtsbildes beſtimmen läßt. Und wenn man ſonſt im Kunſtwerk dem, was ſich ausſchließlich dem Geſichtsſinne darbietet, eine untergeordnete Rolle zuzutheilen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/165
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/165>, abgerufen am 27.11.2024.