Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

Bestrebungen sein zweideutiges Herkommen hat. Und an¬
dererseits kann es in Betreff der vielseitigen Beziehungen,
die sich zwischen den künstlerischen Leistungen und den be¬
trachtenden Menschen herstellen, nicht der Sinn der vor¬
ausgehenden Erörterungen sein, daß es überhaupt nur
eine einzige Beziehung zur Kunst geben dürfe; wohl aber
wird sich an die Einsicht, auf welche Weise allein dem
Kunstwerk sein eigenster Inhalt abgewonnen werden könne,
die Ueberlegung anschließen, welche Bedeutung dann der
Entstehung und dem Vorhandensein von Kunstwerken für
den Menschen beizulegen sei.

Wie auch immer die Aufgabe formulirt werden mag,
die der Künstler zu erfüllen habe, so ist es doch eine Ver¬
einigung von Anschaulichem und Nichtanschaulichem in einem
gemeinsamen Ausdruck, die von ihm gefordert zu werden
pflegt. So groß die Gegensätze sein mögen, durch welche
die Ansichten über Kunst von den Höhen philosophischer
Ueberlegung bis hinab in die breiten Schichten naiven Ge¬
nusses getrennt sind, immer ist es ein Zweierlei, dessen
Vereinigung durch den Künstler im Kunstwerk voraus¬
gesetzt wird. Mag es mehr die denkende oder mehr die
fühlende Natur des Menschen sein, in der der Ursprung
für den wesentlichen Inhalt künstlerischen Schaffens gesucht
wird, immer bleibt dem Künstler der unmittelbare Aus¬
druck versagt, und er sieht sich darauf angewiesen, das,
was als der eigentlich bedeutungsvolle Inhalt seines Thuns
ausgegeben wird, mittelbar an etwas zum Ausdruck zu
bringen, was sich zunächst weder der denkenden, noch der

Beſtrebungen ſein zweideutiges Herkommen hat. Und an¬
dererſeits kann es in Betreff der vielſeitigen Beziehungen,
die ſich zwiſchen den künſtleriſchen Leiſtungen und den be¬
trachtenden Menſchen herſtellen, nicht der Sinn der vor¬
ausgehenden Erörterungen ſein, daß es überhaupt nur
eine einzige Beziehung zur Kunſt geben dürfe; wohl aber
wird ſich an die Einſicht, auf welche Weiſe allein dem
Kunſtwerk ſein eigenſter Inhalt abgewonnen werden könne,
die Ueberlegung anſchließen, welche Bedeutung dann der
Entſtehung und dem Vorhandenſein von Kunſtwerken für
den Menſchen beizulegen ſei.

Wie auch immer die Aufgabe formulirt werden mag,
die der Künſtler zu erfüllen habe, ſo iſt es doch eine Ver¬
einigung von Anſchaulichem und Nichtanſchaulichem in einem
gemeinſamen Ausdruck, die von ihm gefordert zu werden
pflegt. So groß die Gegenſätze ſein mögen, durch welche
die Anſichten über Kunſt von den Höhen philoſophiſcher
Ueberlegung bis hinab in die breiten Schichten naiven Ge¬
nuſſes getrennt ſind, immer iſt es ein Zweierlei, deſſen
Vereinigung durch den Künſtler im Kunſtwerk voraus¬
geſetzt wird. Mag es mehr die denkende oder mehr die
fühlende Natur des Menſchen ſein, in der der Urſprung
für den weſentlichen Inhalt künſtleriſchen Schaffens geſucht
wird, immer bleibt dem Künſtler der unmittelbare Aus¬
druck verſagt, und er ſieht ſich darauf angewieſen, das,
was als der eigentlich bedeutungsvolle Inhalt ſeines Thuns
ausgegeben wird, mittelbar an etwas zum Ausdruck zu
bringen, was ſich zunächſt weder der denkenden, noch der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0163" n="151"/>
Be&#x017F;trebungen &#x017F;ein zweideutiges Herkommen hat. Und an¬<lb/>
derer&#x017F;eits kann es in Betreff der viel&#x017F;eitigen Beziehungen,<lb/>
die &#x017F;ich zwi&#x017F;chen den kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Lei&#x017F;tungen und den be¬<lb/>
trachtenden Men&#x017F;chen her&#x017F;tellen, nicht der Sinn der vor¬<lb/>
ausgehenden Erörterungen &#x017F;ein, daß es überhaupt nur<lb/>
eine einzige Beziehung zur Kun&#x017F;t geben dürfe; wohl aber<lb/>
wird &#x017F;ich an die Ein&#x017F;icht, auf welche Wei&#x017F;e allein dem<lb/>
Kun&#x017F;twerk &#x017F;ein eigen&#x017F;ter Inhalt abgewonnen werden könne,<lb/>
die Ueberlegung an&#x017F;chließen, welche Bedeutung dann der<lb/>
Ent&#x017F;tehung und dem Vorhanden&#x017F;ein von Kun&#x017F;twerken für<lb/>
den Men&#x017F;chen beizulegen &#x017F;ei.</p><lb/>
        <p>Wie auch immer die Aufgabe formulirt werden mag,<lb/>
die der Kün&#x017F;tler zu erfüllen habe, &#x017F;o i&#x017F;t es doch eine Ver¬<lb/>
einigung von An&#x017F;chaulichem und Nichtan&#x017F;chaulichem in einem<lb/>
gemein&#x017F;amen Ausdruck, die von ihm gefordert zu werden<lb/>
pflegt. So groß die Gegen&#x017F;ätze &#x017F;ein mögen, durch welche<lb/>
die An&#x017F;ichten über Kun&#x017F;t von den Höhen philo&#x017F;ophi&#x017F;cher<lb/>
Ueberlegung bis hinab in die breiten Schichten naiven Ge¬<lb/>
nu&#x017F;&#x017F;es getrennt &#x017F;ind, immer i&#x017F;t es ein Zweierlei, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Vereinigung durch den Kün&#x017F;tler im Kun&#x017F;twerk voraus¬<lb/>
ge&#x017F;etzt wird. Mag es mehr die denkende oder mehr die<lb/>
fühlende Natur des Men&#x017F;chen &#x017F;ein, in der der Ur&#x017F;prung<lb/>
für den we&#x017F;entlichen Inhalt kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Schaffens ge&#x017F;ucht<lb/>
wird, immer bleibt dem Kün&#x017F;tler der unmittelbare Aus¬<lb/>
druck ver&#x017F;agt, und er &#x017F;ieht &#x017F;ich darauf angewie&#x017F;en, das,<lb/>
was als der eigentlich bedeutungsvolle Inhalt &#x017F;eines Thuns<lb/>
ausgegeben wird, mittelbar an etwas zum Ausdruck zu<lb/>
bringen, was &#x017F;ich zunäch&#x017F;t weder der denkenden, noch der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0163] Beſtrebungen ſein zweideutiges Herkommen hat. Und an¬ dererſeits kann es in Betreff der vielſeitigen Beziehungen, die ſich zwiſchen den künſtleriſchen Leiſtungen und den be¬ trachtenden Menſchen herſtellen, nicht der Sinn der vor¬ ausgehenden Erörterungen ſein, daß es überhaupt nur eine einzige Beziehung zur Kunſt geben dürfe; wohl aber wird ſich an die Einſicht, auf welche Weiſe allein dem Kunſtwerk ſein eigenſter Inhalt abgewonnen werden könne, die Ueberlegung anſchließen, welche Bedeutung dann der Entſtehung und dem Vorhandenſein von Kunſtwerken für den Menſchen beizulegen ſei. Wie auch immer die Aufgabe formulirt werden mag, die der Künſtler zu erfüllen habe, ſo iſt es doch eine Ver¬ einigung von Anſchaulichem und Nichtanſchaulichem in einem gemeinſamen Ausdruck, die von ihm gefordert zu werden pflegt. So groß die Gegenſätze ſein mögen, durch welche die Anſichten über Kunſt von den Höhen philoſophiſcher Ueberlegung bis hinab in die breiten Schichten naiven Ge¬ nuſſes getrennt ſind, immer iſt es ein Zweierlei, deſſen Vereinigung durch den Künſtler im Kunſtwerk voraus¬ geſetzt wird. Mag es mehr die denkende oder mehr die fühlende Natur des Menſchen ſein, in der der Urſprung für den weſentlichen Inhalt künſtleriſchen Schaffens geſucht wird, immer bleibt dem Künſtler der unmittelbare Aus¬ druck verſagt, und er ſieht ſich darauf angewieſen, das, was als der eigentlich bedeutungsvolle Inhalt ſeines Thuns ausgegeben wird, mittelbar an etwas zum Ausdruck zu bringen, was ſich zunächſt weder der denkenden, noch der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/163
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/163>, abgerufen am 23.11.2024.