Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

sich bringen, versinken, und wir fühlen uns dem, was uns
aus zeitlicher und räumlicher Ferne zukommt, nicht frem¬
der, als dem, was wir neben uns entstehen sehen. Durch
alle zeitlichen und räumlichen Bedingungen hindurch sehen
wir den Künstler im Grunde doch immer der Natur un¬
mittelbar gegenüberstehen, und wie wir die Natur als ein
beständig Gegenwärtiges aufzufassen gewohnt sind, so blicken
wir in das ganze Reich der Kunst mit keinem anderen
Interesse, als daß sich uns in ihm in unvergänglicher
Gegenwart ein entwickeltes und erhöhtes Bewußtsein der
sichtbaren Welt offenbart.

Nur so auch kann bei dem Einzelnen von einer künst¬
lerischen Cultur die Rede sein. Denn diese besteht nicht
darin, daß wir uns gewöhnen, unter den Dingen, mit
denen wir unser Dasein ausstatten, dem äußerlichen Schein
der Kunst einen hinreichenden Platz einzuräumen; sie be¬
steht vielmehr darin, daß wir an der künstlerischen Pro¬
duction den dunklen und verworrenen Drang der eigenen
Natur zum klaren Schauen entwickeln und uns in das
besondere Weltbewußtsein hineinleben, welches in den
Werken der Künstler zum Dasein gelangt. Haben wir
einmal das eigene künstlerische Bedürfniß an der Betrach¬
tung vergangener, an dem Miterleben gegenwärtiger Kunst¬
thätigkeit entzündet, so fühlen wir unser geistiges Leben
von dem Zuge einer neuen Entwickelung ergriffen. Wir
stellen uns mit dem Künstler der Natur unmittelbar gegen¬
über und lassen uns leiten von der Kraft, die den sicht¬
baren Stoff der Erscheinungen, der auch vor unserem Be¬

ſich bringen, verſinken, und wir fühlen uns dem, was uns
aus zeitlicher und räumlicher Ferne zukommt, nicht frem¬
der, als dem, was wir neben uns entſtehen ſehen. Durch
alle zeitlichen und räumlichen Bedingungen hindurch ſehen
wir den Künſtler im Grunde doch immer der Natur un¬
mittelbar gegenüberſtehen, und wie wir die Natur als ein
beſtändig Gegenwärtiges aufzufaſſen gewohnt ſind, ſo blicken
wir in das ganze Reich der Kunſt mit keinem anderen
Intereſſe, als daß ſich uns in ihm in unvergänglicher
Gegenwart ein entwickeltes und erhöhtes Bewußtſein der
ſichtbaren Welt offenbart.

Nur ſo auch kann bei dem Einzelnen von einer künſt¬
leriſchen Cultur die Rede ſein. Denn dieſe beſteht nicht
darin, daß wir uns gewöhnen, unter den Dingen, mit
denen wir unſer Daſein ausſtatten, dem äußerlichen Schein
der Kunſt einen hinreichenden Platz einzuräumen; ſie be¬
ſteht vielmehr darin, daß wir an der künſtleriſchen Pro¬
duction den dunklen und verworrenen Drang der eigenen
Natur zum klaren Schauen entwickeln und uns in das
beſondere Weltbewußtſein hineinleben, welches in den
Werken der Künſtler zum Daſein gelangt. Haben wir
einmal das eigene künſtleriſche Bedürfniß an der Betrach¬
tung vergangener, an dem Miterleben gegenwärtiger Kunſt¬
thätigkeit entzündet, ſo fühlen wir unſer geiſtiges Leben
von dem Zuge einer neuen Entwickelung ergriffen. Wir
ſtellen uns mit dem Künſtler der Natur unmittelbar gegen¬
über und laſſen uns leiten von der Kraft, die den ſicht¬
baren Stoff der Erſcheinungen, der auch vor unſerem Be¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0158" n="146"/>
&#x017F;ich bringen, ver&#x017F;inken, und wir fühlen uns dem, was uns<lb/>
aus zeitlicher und räumlicher Ferne zukommt, nicht frem¬<lb/>
der, als dem, was wir neben uns ent&#x017F;tehen &#x017F;ehen. Durch<lb/>
alle zeitlichen und räumlichen Bedingungen hindurch &#x017F;ehen<lb/>
wir den Kün&#x017F;tler im Grunde doch immer der Natur un¬<lb/>
mittelbar gegenüber&#x017F;tehen, und wie wir die Natur als ein<lb/>
be&#x017F;tändig Gegenwärtiges aufzufa&#x017F;&#x017F;en gewohnt &#x017F;ind, &#x017F;o blicken<lb/>
wir in das ganze Reich der Kun&#x017F;t mit keinem anderen<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e, als daß &#x017F;ich uns in ihm in unvergänglicher<lb/>
Gegenwart ein entwickeltes und erhöhtes Bewußt&#x017F;ein der<lb/>
&#x017F;ichtbaren Welt offenbart.</p><lb/>
        <p>Nur &#x017F;o auch kann bei dem Einzelnen von einer kün&#x017F;<lb/>
leri&#x017F;chen Cultur die Rede &#x017F;ein. Denn die&#x017F;e be&#x017F;teht nicht<lb/>
darin, daß wir uns gewöhnen, unter den Dingen, mit<lb/>
denen wir un&#x017F;er Da&#x017F;ein aus&#x017F;tatten, dem äußerlichen Schein<lb/>
der Kun&#x017F;t einen hinreichenden Platz einzuräumen; &#x017F;ie be¬<lb/>
&#x017F;teht vielmehr darin, daß wir an der kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Pro¬<lb/>
duction den dunklen und verworrenen Drang der eigenen<lb/>
Natur zum klaren Schauen entwickeln und uns in das<lb/>
be&#x017F;ondere Weltbewußt&#x017F;ein hineinleben, welches in den<lb/>
Werken der Kün&#x017F;tler zum Da&#x017F;ein gelangt. Haben wir<lb/>
einmal das eigene kün&#x017F;tleri&#x017F;che Bedürfniß an der Betrach¬<lb/>
tung vergangener, an dem Miterleben gegenwärtiger Kun&#x017F;<lb/>
thätigkeit entzündet, &#x017F;o fühlen wir un&#x017F;er gei&#x017F;tiges Leben<lb/>
von dem Zuge einer neuen Entwickelung ergriffen. Wir<lb/>
&#x017F;tellen uns mit dem Kün&#x017F;tler der Natur unmittelbar gegen¬<lb/>
über und la&#x017F;&#x017F;en uns leiten von der Kraft, die den &#x017F;icht¬<lb/>
baren Stoff der Er&#x017F;cheinungen, der auch vor un&#x017F;erem Be¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0158] ſich bringen, verſinken, und wir fühlen uns dem, was uns aus zeitlicher und räumlicher Ferne zukommt, nicht frem¬ der, als dem, was wir neben uns entſtehen ſehen. Durch alle zeitlichen und räumlichen Bedingungen hindurch ſehen wir den Künſtler im Grunde doch immer der Natur un¬ mittelbar gegenüberſtehen, und wie wir die Natur als ein beſtändig Gegenwärtiges aufzufaſſen gewohnt ſind, ſo blicken wir in das ganze Reich der Kunſt mit keinem anderen Intereſſe, als daß ſich uns in ihm in unvergänglicher Gegenwart ein entwickeltes und erhöhtes Bewußtſein der ſichtbaren Welt offenbart. Nur ſo auch kann bei dem Einzelnen von einer künſt¬ leriſchen Cultur die Rede ſein. Denn dieſe beſteht nicht darin, daß wir uns gewöhnen, unter den Dingen, mit denen wir unſer Daſein ausſtatten, dem äußerlichen Schein der Kunſt einen hinreichenden Platz einzuräumen; ſie be¬ ſteht vielmehr darin, daß wir an der künſtleriſchen Pro¬ duction den dunklen und verworrenen Drang der eigenen Natur zum klaren Schauen entwickeln und uns in das beſondere Weltbewußtſein hineinleben, welches in den Werken der Künſtler zum Daſein gelangt. Haben wir einmal das eigene künſtleriſche Bedürfniß an der Betrach¬ tung vergangener, an dem Miterleben gegenwärtiger Kunſt¬ thätigkeit entzündet, ſo fühlen wir unſer geiſtiges Leben von dem Zuge einer neuen Entwickelung ergriffen. Wir ſtellen uns mit dem Künſtler der Natur unmittelbar gegen¬ über und laſſen uns leiten von der Kraft, die den ſicht¬ baren Stoff der Erſcheinungen, der auch vor unſerem Be¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/158
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/158>, abgerufen am 24.11.2024.