Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

Leistungen Anderer fähig sind, weil sie wenigstens aus
eigenem Erlebniß den bildnerischen Vorgang kennen, in
dem das Streben nach Entwickelung des Bewußtseins von
einer sichtbaren Welt Befriedigung sucht, so ist doch jene
natürliche Anlage, die in ihrer Steigerung sich als künst¬
lerische Thätigkeit darstellt, schon in geringerem Grade bei
Vielen vorhanden, und diese sind es, die in sich selbst
den natürlichen und unmittelbaren Zugang zu der Welt
der Kunst finden. Was bei dem Künstler als entwickelte
Fähigkeit auftritt, das zeigt sich hier als ein Bedürfniß,
dem doch aus eigener Kraft nicht genügt werden kann.
Während so Viele gar nicht ahnen, daß es auf dem Gebiete
des Gesichtssinnes mehr giebt, als das bloße Sehen und
Gesehenes Vorstellen zu bestimmten, dem Gebiete des Ge¬
sichtssinnes nicht mehr angehörigen Zwecken, gewinnt hier
die bloße Thatsache, daß das Bewußtsein eines sichtbaren
Seins gegeben ist, einen besonderen selbstständigen Werth.
Mit dem vorherrschenden Interesse, welches der Sichtbar¬
keit als solcher gewidmet wird, verbindet sich die Einsicht
in den unentwickelten, verworrenen Zustand, der dieser
Sichtbarkeit anhaftet, verbindet sich das Bedürfniß, die
Wahrnehmungen des Auges für das Auge in einer Ge¬
staltung sich verwirklichen zu sehen. Nur wer von Natur
so geartet ist, vermag das innerlich mit zu erleben, um
was der Künstler unablässig bemüht ist. Er wird sich
den Werken der Kunst gegenüber nicht mehr bloß sehend
verhalten, in dem Sinne, wie man sich sichtbaren Dingen
gegenüber überhaupt sehend verhält, vielmehr wird er sich

Leiſtungen Anderer fähig ſind, weil ſie wenigſtens aus
eigenem Erlebniß den bildneriſchen Vorgang kennen, in
dem das Streben nach Entwickelung des Bewußtſeins von
einer ſichtbaren Welt Befriedigung ſucht, ſo iſt doch jene
natürliche Anlage, die in ihrer Steigerung ſich als künſt¬
leriſche Thätigkeit darſtellt, ſchon in geringerem Grade bei
Vielen vorhanden, und dieſe ſind es, die in ſich ſelbſt
den natürlichen und unmittelbaren Zugang zu der Welt
der Kunſt finden. Was bei dem Künſtler als entwickelte
Fähigkeit auftritt, das zeigt ſich hier als ein Bedürfniß,
dem doch aus eigener Kraft nicht genügt werden kann.
Während ſo Viele gar nicht ahnen, daß es auf dem Gebiete
des Geſichtsſinnes mehr giebt, als das bloße Sehen und
Geſehenes Vorſtellen zu beſtimmten, dem Gebiete des Ge¬
ſichtsſinnes nicht mehr angehörigen Zwecken, gewinnt hier
die bloße Thatſache, daß das Bewußtſein eines ſichtbaren
Seins gegeben iſt, einen beſonderen ſelbſtſtändigen Werth.
Mit dem vorherrſchenden Intereſſe, welches der Sichtbar¬
keit als ſolcher gewidmet wird, verbindet ſich die Einſicht
in den unentwickelten, verworrenen Zuſtand, der dieſer
Sichtbarkeit anhaftet, verbindet ſich das Bedürfniß, die
Wahrnehmungen des Auges für das Auge in einer Ge¬
ſtaltung ſich verwirklichen zu ſehen. Nur wer von Natur
ſo geartet iſt, vermag das innerlich mit zu erleben, um
was der Künſtler unabläſſig bemüht iſt. Er wird ſich
den Werken der Kunſt gegenüber nicht mehr bloß ſehend
verhalten, in dem Sinne, wie man ſich ſichtbaren Dingen
gegenüber überhaupt ſehend verhält, vielmehr wird er ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0156" n="144"/>
Lei&#x017F;tungen Anderer fähig &#x017F;ind, weil &#x017F;ie wenig&#x017F;tens aus<lb/>
eigenem Erlebniß den bildneri&#x017F;chen Vorgang kennen, in<lb/>
dem das Streben nach Entwickelung des Bewußt&#x017F;eins von<lb/>
einer &#x017F;ichtbaren Welt Befriedigung &#x017F;ucht, &#x017F;o i&#x017F;t doch jene<lb/>
natürliche Anlage, die in ihrer Steigerung &#x017F;ich als kün&#x017F;<lb/>
leri&#x017F;che Thätigkeit dar&#x017F;tellt, &#x017F;chon in geringerem Grade bei<lb/>
Vielen vorhanden, und die&#x017F;e &#x017F;ind es, die in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
den natürlichen und unmittelbaren Zugang zu der Welt<lb/>
der Kun&#x017F;t finden. Was bei dem Kün&#x017F;tler als entwickelte<lb/>
Fähigkeit auftritt, das zeigt &#x017F;ich hier als ein Bedürfniß,<lb/>
dem doch aus eigener Kraft nicht genügt werden kann.<lb/>
Während &#x017F;o Viele gar nicht ahnen, daß es auf dem Gebiete<lb/>
des Ge&#x017F;ichts&#x017F;innes mehr giebt, als das bloße Sehen und<lb/>
Ge&#x017F;ehenes Vor&#x017F;tellen zu be&#x017F;timmten, dem Gebiete des Ge¬<lb/>
&#x017F;ichts&#x017F;innes nicht mehr angehörigen Zwecken, gewinnt hier<lb/>
die bloße That&#x017F;ache, daß das Bewußt&#x017F;ein eines &#x017F;ichtbaren<lb/>
Seins gegeben i&#x017F;t, einen be&#x017F;onderen &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändigen Werth.<lb/>
Mit dem vorherr&#x017F;chenden Intere&#x017F;&#x017F;e, welches der Sichtbar¬<lb/>
keit als &#x017F;olcher gewidmet wird, verbindet &#x017F;ich die Ein&#x017F;icht<lb/>
in den unentwickelten, verworrenen Zu&#x017F;tand, der die&#x017F;er<lb/>
Sichtbarkeit anhaftet, verbindet &#x017F;ich das Bedürfniß, die<lb/>
Wahrnehmungen des Auges für das Auge in einer Ge¬<lb/>
&#x017F;taltung &#x017F;ich verwirklichen zu &#x017F;ehen. Nur wer von Natur<lb/>
&#x017F;o geartet i&#x017F;t, vermag das innerlich mit zu erleben, um<lb/>
was der Kün&#x017F;tler unablä&#x017F;&#x017F;ig bemüht i&#x017F;t. Er wird &#x017F;ich<lb/>
den Werken der Kun&#x017F;t gegenüber nicht mehr bloß &#x017F;ehend<lb/>
verhalten, in dem Sinne, wie man &#x017F;ich &#x017F;ichtbaren Dingen<lb/>
gegenüber überhaupt &#x017F;ehend verhält, vielmehr wird er &#x017F;ich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0156] Leiſtungen Anderer fähig ſind, weil ſie wenigſtens aus eigenem Erlebniß den bildneriſchen Vorgang kennen, in dem das Streben nach Entwickelung des Bewußtſeins von einer ſichtbaren Welt Befriedigung ſucht, ſo iſt doch jene natürliche Anlage, die in ihrer Steigerung ſich als künſt¬ leriſche Thätigkeit darſtellt, ſchon in geringerem Grade bei Vielen vorhanden, und dieſe ſind es, die in ſich ſelbſt den natürlichen und unmittelbaren Zugang zu der Welt der Kunſt finden. Was bei dem Künſtler als entwickelte Fähigkeit auftritt, das zeigt ſich hier als ein Bedürfniß, dem doch aus eigener Kraft nicht genügt werden kann. Während ſo Viele gar nicht ahnen, daß es auf dem Gebiete des Geſichtsſinnes mehr giebt, als das bloße Sehen und Geſehenes Vorſtellen zu beſtimmten, dem Gebiete des Ge¬ ſichtsſinnes nicht mehr angehörigen Zwecken, gewinnt hier die bloße Thatſache, daß das Bewußtſein eines ſichtbaren Seins gegeben iſt, einen beſonderen ſelbſtſtändigen Werth. Mit dem vorherrſchenden Intereſſe, welches der Sichtbar¬ keit als ſolcher gewidmet wird, verbindet ſich die Einſicht in den unentwickelten, verworrenen Zuſtand, der dieſer Sichtbarkeit anhaftet, verbindet ſich das Bedürfniß, die Wahrnehmungen des Auges für das Auge in einer Ge¬ ſtaltung ſich verwirklichen zu ſehen. Nur wer von Natur ſo geartet iſt, vermag das innerlich mit zu erleben, um was der Künſtler unabläſſig bemüht iſt. Er wird ſich den Werken der Kunſt gegenüber nicht mehr bloß ſehend verhalten, in dem Sinne, wie man ſich ſichtbaren Dingen gegenüber überhaupt ſehend verhält, vielmehr wird er ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/156
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/156>, abgerufen am 22.11.2024.