Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

auch mancherlei Folgerungen für die Art und Weise, in
der ein jener Bedeutung entsprechendes Verhältniß zu vor¬
handenen Kunstwerken gewonnen werden kann. Wenn sich
der künstlerische Vorgang so von allen übrigen Thätigkeiten
des Menschen ablösen könnte, daß er ganz ausschließlich
zum Ausdruck seiner selbst würde, so könnte ein Verkennen
oder ein Mißverstehen desselben nicht stattfinden. Dem
ist aber zweierlei hinderlich. Einmal unterliegt die Kunst¬
übung dem Schicksal alles Menschlichen: neben ihrer reinen
Erscheinung tritt sie in allerhand Trübungen und Ver¬
fälschungen auf. Es ist so leicht, sich ihr äußeres Ge¬
bahren anzueignen; ist aber das künstlerische Thun nicht
beherrscht und durchdrungen von jenem ausschließlichen
Streben nach thätig-gestaltender Entwickelung der Gesichts¬
vorstellungen, so ist es eben nur ein scheinbares, äußer¬
liches, und wird den allerverschiedensten Liebhabereien,
Interessen, Absichten dienstbar. Und dann, selbst wo die
künstlerische Leistung rein und unverfälscht auftritt, da
bleibt es doch immer unmöglich, zu verhindern, daß sie
den Menschen um anderer Interessen willen wichtig er¬
scheine, als um des einzigen, welches für ihre Hervor¬
bringung maßgebend war. Denn das, was der Künstler
thut, vollzieht sich nicht außerhalb der Wirklichkeit, sondern
als eine Modifikation dieser Wirklichkeit. Der Künstler
sucht dieser Wirklichkeit denjenigen Ausdruck zu geben, der
seinem Streben nach Klarheit und Verständniß entspricht;
aber wer dem Sinn dieses Ausdrucks kein Verständniß
entgegenbringt, der wird an dem wesentlichen Inhalt des

auch mancherlei Folgerungen für die Art und Weiſe, in
der ein jener Bedeutung entſprechendes Verhältniß zu vor¬
handenen Kunſtwerken gewonnen werden kann. Wenn ſich
der künſtleriſche Vorgang ſo von allen übrigen Thätigkeiten
des Menſchen ablöſen könnte, daß er ganz ausſchließlich
zum Ausdruck ſeiner ſelbſt würde, ſo könnte ein Verkennen
oder ein Mißverſtehen deſſelben nicht ſtattfinden. Dem
iſt aber zweierlei hinderlich. Einmal unterliegt die Kunſt¬
übung dem Schickſal alles Menſchlichen: neben ihrer reinen
Erſcheinung tritt ſie in allerhand Trübungen und Ver¬
fälſchungen auf. Es iſt ſo leicht, ſich ihr äußeres Ge¬
bahren anzueignen; iſt aber das künſtleriſche Thun nicht
beherrſcht und durchdrungen von jenem ausſchließlichen
Streben nach thätig-geſtaltender Entwickelung der Geſichts¬
vorſtellungen, ſo iſt es eben nur ein ſcheinbares, äußer¬
liches, und wird den allerverſchiedenſten Liebhabereien,
Intereſſen, Abſichten dienſtbar. Und dann, ſelbſt wo die
künſtleriſche Leiſtung rein und unverfälſcht auftritt, da
bleibt es doch immer unmöglich, zu verhindern, daß ſie
den Menſchen um anderer Intereſſen willen wichtig er¬
ſcheine, als um des einzigen, welches für ihre Hervor¬
bringung maßgebend war. Denn das, was der Künſtler
thut, vollzieht ſich nicht außerhalb der Wirklichkeit, ſondern
als eine Modifikation dieſer Wirklichkeit. Der Künſtler
ſucht dieſer Wirklichkeit denjenigen Ausdruck zu geben, der
ſeinem Streben nach Klarheit und Verſtändniß entſpricht;
aber wer dem Sinn dieſes Ausdrucks kein Verſtändniß
entgegenbringt, der wird an dem weſentlichen Inhalt des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0150" n="138"/>
auch mancherlei Folgerungen für die Art und Wei&#x017F;e, in<lb/>
der ein jener Bedeutung ent&#x017F;prechendes Verhältniß zu vor¬<lb/>
handenen Kun&#x017F;twerken gewonnen werden kann. Wenn &#x017F;ich<lb/>
der kün&#x017F;tleri&#x017F;che Vorgang &#x017F;o von allen übrigen Thätigkeiten<lb/>
des Men&#x017F;chen ablö&#x017F;en könnte, daß er ganz aus&#x017F;chließlich<lb/>
zum Ausdruck &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t würde, &#x017F;o könnte ein Verkennen<lb/>
oder ein Mißver&#x017F;tehen de&#x017F;&#x017F;elben nicht &#x017F;tattfinden. Dem<lb/>
i&#x017F;t aber zweierlei hinderlich. Einmal unterliegt die Kun&#x017F;<lb/>
übung dem Schick&#x017F;al alles Men&#x017F;chlichen: neben ihrer reinen<lb/>
Er&#x017F;cheinung tritt &#x017F;ie in allerhand Trübungen und Ver¬<lb/>
fäl&#x017F;chungen auf. Es i&#x017F;t &#x017F;o leicht, &#x017F;ich ihr äußeres Ge¬<lb/>
bahren anzueignen; i&#x017F;t aber das kün&#x017F;tleri&#x017F;che Thun nicht<lb/>
beherr&#x017F;cht und durchdrungen von jenem aus&#x017F;chließlichen<lb/>
Streben nach thätig-ge&#x017F;taltender Entwickelung der Ge&#x017F;ichts¬<lb/>
vor&#x017F;tellungen, &#x017F;o i&#x017F;t es eben nur ein &#x017F;cheinbares, äußer¬<lb/>
liches, und wird den allerver&#x017F;chieden&#x017F;ten Liebhabereien,<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;en, Ab&#x017F;ichten dien&#x017F;tbar. Und dann, &#x017F;elb&#x017F;t wo die<lb/>
kün&#x017F;tleri&#x017F;che Lei&#x017F;tung rein und unverfäl&#x017F;cht auftritt, da<lb/>
bleibt es doch immer unmöglich, zu verhindern, daß &#x017F;ie<lb/>
den Men&#x017F;chen um anderer Intere&#x017F;&#x017F;en willen wichtig er¬<lb/>
&#x017F;cheine, als um des einzigen, welches für ihre Hervor¬<lb/>
bringung maßgebend war. Denn das, was der Kün&#x017F;tler<lb/>
thut, vollzieht &#x017F;ich nicht außerhalb der Wirklichkeit, &#x017F;ondern<lb/>
als eine Modifikation die&#x017F;er Wirklichkeit. Der Kün&#x017F;tler<lb/>
&#x017F;ucht die&#x017F;er Wirklichkeit denjenigen Ausdruck zu geben, der<lb/>
&#x017F;einem Streben nach Klarheit und Ver&#x017F;tändniß ent&#x017F;pricht;<lb/>
aber wer dem Sinn die&#x017F;es Ausdrucks kein Ver&#x017F;tändniß<lb/>
entgegenbringt, der wird an dem we&#x017F;entlichen Inhalt des<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0150] auch mancherlei Folgerungen für die Art und Weiſe, in der ein jener Bedeutung entſprechendes Verhältniß zu vor¬ handenen Kunſtwerken gewonnen werden kann. Wenn ſich der künſtleriſche Vorgang ſo von allen übrigen Thätigkeiten des Menſchen ablöſen könnte, daß er ganz ausſchließlich zum Ausdruck ſeiner ſelbſt würde, ſo könnte ein Verkennen oder ein Mißverſtehen deſſelben nicht ſtattfinden. Dem iſt aber zweierlei hinderlich. Einmal unterliegt die Kunſt¬ übung dem Schickſal alles Menſchlichen: neben ihrer reinen Erſcheinung tritt ſie in allerhand Trübungen und Ver¬ fälſchungen auf. Es iſt ſo leicht, ſich ihr äußeres Ge¬ bahren anzueignen; iſt aber das künſtleriſche Thun nicht beherrſcht und durchdrungen von jenem ausſchließlichen Streben nach thätig-geſtaltender Entwickelung der Geſichts¬ vorſtellungen, ſo iſt es eben nur ein ſcheinbares, äußer¬ liches, und wird den allerverſchiedenſten Liebhabereien, Intereſſen, Abſichten dienſtbar. Und dann, ſelbſt wo die künſtleriſche Leiſtung rein und unverfälſcht auftritt, da bleibt es doch immer unmöglich, zu verhindern, daß ſie den Menſchen um anderer Intereſſen willen wichtig er¬ ſcheine, als um des einzigen, welches für ihre Hervor¬ bringung maßgebend war. Denn das, was der Künſtler thut, vollzieht ſich nicht außerhalb der Wirklichkeit, ſondern als eine Modifikation dieſer Wirklichkeit. Der Künſtler ſucht dieſer Wirklichkeit denjenigen Ausdruck zu geben, der ſeinem Streben nach Klarheit und Verſtändniß entſpricht; aber wer dem Sinn dieſes Ausdrucks kein Verſtändniß entgegenbringt, der wird an dem weſentlichen Inhalt des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/150
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/150>, abgerufen am 24.11.2024.