stehen, in der sich die Sichtbarkeit der Dinge in der Ge¬ stalt reiner Formgebilde verwirklicht.
Und hier gelangen wir zu einem von der gewöhn¬ lichen Auffassung abweichenden Begriff der künstlerischen Form. Wenn man von künstlerischer Form spricht, so pflegt man davon auszugehen, daß die sichtbare Natur, die man als Grundlage aller künstlerischen Thätigkeit be¬ trachtet, ihrer sichtbaren Form nach bestimmt sei, daß aber der Künstler den Beruf habe, die natürlich gegebene Form nach bestimmten Gesichtspunkten zu einer anderen, der natürlichen mit selbstständigem Recht gegenüberstehenden Form umzubilden. Offenbar kann man in gewissem Sinne schon da, wo die Sichtbarkeit noch auf die Vor¬ gänge in den Organen der Wahrnehmung und Vorstellung beschränkt ist, von einer sichtbaren Form reden; denn sonst könnte uns überhaupt nichts als sichtbar erscheinen. Aber wir haben gesehen, daß diese sichtbare Form befangen ist in der Verworrenheit, die eben in jenen unentwickelten Gebieten des Bewußtseins herrscht, daß sie unbestimmt ist, insofern das Bewußtsein, so lange es an bloße Wahr¬ nehmungen und Vorstellungen gebunden ist, über keinerlei Mittel verfügt, durch welche jene Form zu bestimmen wäre. Der künstlerische Vorgang stellt, wie es jeder geistige Vorgang thut oder wenigstens thun sollte, einen Fortschritt dar von der Verworrenheit zur Klarheit, von der Unbestimmtheit des innerlichen Vorganges zu der Be¬ stimmtheit des äußeren Ausdrucks. Wenn es nur durch die künstlerische Thätigkeit möglich ist, die Form, in der
ſtehen, in der ſich die Sichtbarkeit der Dinge in der Ge¬ ſtalt reiner Formgebilde verwirklicht.
Und hier gelangen wir zu einem von der gewöhn¬ lichen Auffaſſung abweichenden Begriff der künſtleriſchen Form. Wenn man von künſtleriſcher Form ſpricht, ſo pflegt man davon auszugehen, daß die ſichtbare Natur, die man als Grundlage aller künſtleriſchen Thätigkeit be¬ trachtet, ihrer ſichtbaren Form nach beſtimmt ſei, daß aber der Künſtler den Beruf habe, die natürlich gegebene Form nach beſtimmten Geſichtspunkten zu einer anderen, der natürlichen mit ſelbſtſtändigem Recht gegenüberſtehenden Form umzubilden. Offenbar kann man in gewiſſem Sinne ſchon da, wo die Sichtbarkeit noch auf die Vor¬ gänge in den Organen der Wahrnehmung und Vorſtellung beſchränkt iſt, von einer ſichtbaren Form reden; denn ſonſt könnte uns überhaupt nichts als ſichtbar erſcheinen. Aber wir haben geſehen, daß dieſe ſichtbare Form befangen iſt in der Verworrenheit, die eben in jenen unentwickelten Gebieten des Bewußtſeins herrſcht, daß ſie unbeſtimmt iſt, inſofern das Bewußtſein, ſo lange es an bloße Wahr¬ nehmungen und Vorſtellungen gebunden iſt, über keinerlei Mittel verfügt, durch welche jene Form zu beſtimmen wäre. Der künſtleriſche Vorgang ſtellt, wie es jeder geiſtige Vorgang thut oder wenigſtens thun ſollte, einen Fortſchritt dar von der Verworrenheit zur Klarheit, von der Unbeſtimmtheit des innerlichen Vorganges zu der Be¬ ſtimmtheit des äußeren Ausdrucks. Wenn es nur durch die künſtleriſche Thätigkeit möglich iſt, die Form, in der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0144"n="132"/>ſtehen, in der ſich die Sichtbarkeit der Dinge in der Ge¬<lb/>ſtalt reiner Formgebilde verwirklicht.</p><lb/><p>Und hier gelangen wir zu einem von der gewöhn¬<lb/>
lichen Auffaſſung abweichenden Begriff der künſtleriſchen<lb/>
Form. Wenn man von künſtleriſcher Form ſpricht, ſo<lb/>
pflegt man davon auszugehen, daß die ſichtbare Natur,<lb/>
die man als Grundlage aller künſtleriſchen Thätigkeit be¬<lb/>
trachtet, ihrer ſichtbaren Form nach beſtimmt ſei, daß aber<lb/>
der Künſtler den Beruf habe, die natürlich gegebene Form<lb/>
nach beſtimmten Geſichtspunkten zu einer anderen, der<lb/>
natürlichen mit ſelbſtſtändigem Recht gegenüberſtehenden<lb/>
Form umzubilden. Offenbar kann man in gewiſſem<lb/>
Sinne ſchon da, wo die Sichtbarkeit noch auf die Vor¬<lb/>
gänge in den Organen der Wahrnehmung und Vorſtellung<lb/>
beſchränkt iſt, von einer ſichtbaren Form reden; denn ſonſt<lb/>
könnte uns überhaupt nichts als ſichtbar erſcheinen. Aber<lb/>
wir haben geſehen, daß dieſe ſichtbare Form befangen iſt<lb/>
in der Verworrenheit, die eben in jenen unentwickelten<lb/>
Gebieten des Bewußtſeins herrſcht, daß ſie unbeſtimmt iſt,<lb/>
inſofern das Bewußtſein, ſo lange es an bloße Wahr¬<lb/>
nehmungen und Vorſtellungen gebunden iſt, über keinerlei<lb/>
Mittel verfügt, durch welche jene Form zu beſtimmen<lb/>
wäre. Der künſtleriſche Vorgang ſtellt, wie es jeder<lb/>
geiſtige Vorgang thut oder wenigſtens thun ſollte, einen<lb/>
Fortſchritt dar von der Verworrenheit zur Klarheit, von<lb/>
der Unbeſtimmtheit des innerlichen Vorganges zu der Be¬<lb/>ſtimmtheit des äußeren Ausdrucks. Wenn es nur durch<lb/>
die künſtleriſche Thätigkeit möglich iſt, die Form, in der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[132/0144]
ſtehen, in der ſich die Sichtbarkeit der Dinge in der Ge¬
ſtalt reiner Formgebilde verwirklicht.
Und hier gelangen wir zu einem von der gewöhn¬
lichen Auffaſſung abweichenden Begriff der künſtleriſchen
Form. Wenn man von künſtleriſcher Form ſpricht, ſo
pflegt man davon auszugehen, daß die ſichtbare Natur,
die man als Grundlage aller künſtleriſchen Thätigkeit be¬
trachtet, ihrer ſichtbaren Form nach beſtimmt ſei, daß aber
der Künſtler den Beruf habe, die natürlich gegebene Form
nach beſtimmten Geſichtspunkten zu einer anderen, der
natürlichen mit ſelbſtſtändigem Recht gegenüberſtehenden
Form umzubilden. Offenbar kann man in gewiſſem
Sinne ſchon da, wo die Sichtbarkeit noch auf die Vor¬
gänge in den Organen der Wahrnehmung und Vorſtellung
beſchränkt iſt, von einer ſichtbaren Form reden; denn ſonſt
könnte uns überhaupt nichts als ſichtbar erſcheinen. Aber
wir haben geſehen, daß dieſe ſichtbare Form befangen iſt
in der Verworrenheit, die eben in jenen unentwickelten
Gebieten des Bewußtſeins herrſcht, daß ſie unbeſtimmt iſt,
inſofern das Bewußtſein, ſo lange es an bloße Wahr¬
nehmungen und Vorſtellungen gebunden iſt, über keinerlei
Mittel verfügt, durch welche jene Form zu beſtimmen
wäre. Der künſtleriſche Vorgang ſtellt, wie es jeder
geiſtige Vorgang thut oder wenigſtens thun ſollte, einen
Fortſchritt dar von der Verworrenheit zur Klarheit, von
der Unbeſtimmtheit des innerlichen Vorganges zu der Be¬
ſtimmtheit des äußeren Ausdrucks. Wenn es nur durch
die künſtleriſche Thätigkeit möglich iſt, die Form, in der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/144>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.