Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

treten. Dieser nothwendige Unterschied resultirt allein
daraus, daß, wo sonst der Mensch mit seiner Beziehung
zur sichtbaren Natur zu Ende ist, der Künstler sich in
seiner Thätigkeit zu dieser selben Natur um ihrer Sicht¬
barkeit willen in eine neue Beziehung zu setzen vermag.
Es ist ebenso unnöthig, etwas zu erfinden, was zur Natur
hinzukommen müsse, um sie zur Kunst umzubilden, als es
unmöglich ist, daß die Kunst etwas hervorbringt, was der
Natur im gewöhnlichen Sinne des Wortes gleichkommt.
Wo eins von beiden verlangt wird, da kann man mit
Sicherheit annehmen, daß aus der Noth eine Tugend ge¬
macht wird; die Unfähigkeit, in höhere Regionen wahrer
Kunst zu gelangen, wird verdeckt durch eine eigens gebil¬
dete Lehrmeinung, in der das als das höchste Ziel der
Kunst bezeichnet wird, was die jeweilige sogenannte Kunst¬
übung leistet. Von echter Kunst wird man nichts anderes
verlangen dürfen, als Natur, aber freilich nicht das kümmer¬
liche Naturbild, was uns Allen zu Gebote steht, sondern
das entwickelte Naturbild, zu dessen Entstehung es jener
Thätigkeit bedarf, die sich beim Künstler an die bloßen
Wahrnehmungs- und Vorstellungsvorgänge des Gesichts¬
sinnes anschließt. Das, wodurch sichtbare Natur zur Kunst
wird, ohne daß sie doch aufhörte, Natur zu sein, ist die
Entwickelung, die sich für ihre Sichtbarkeit in der Thätig¬
keit des Künstlers vollzieht. Kunst ist nicht Natur; denn
sie bedeutet eine Erhebung, eine Befreiung aus den Zu¬
ständen, an die gemeiniglich das Bewußtsein einer sicht¬
baren Welt gebunden ist; und doch ist sie Natur: denn sie

treten. Dieſer nothwendige Unterſchied reſultirt allein
daraus, daß, wo ſonſt der Menſch mit ſeiner Beziehung
zur ſichtbaren Natur zu Ende iſt, der Künſtler ſich in
ſeiner Thätigkeit zu dieſer ſelben Natur um ihrer Sicht¬
barkeit willen in eine neue Beziehung zu ſetzen vermag.
Es iſt ebenſo unnöthig, etwas zu erfinden, was zur Natur
hinzukommen müſſe, um ſie zur Kunſt umzubilden, als es
unmöglich iſt, daß die Kunſt etwas hervorbringt, was der
Natur im gewöhnlichen Sinne des Wortes gleichkommt.
Wo eins von beiden verlangt wird, da kann man mit
Sicherheit annehmen, daß aus der Noth eine Tugend ge¬
macht wird; die Unfähigkeit, in höhere Regionen wahrer
Kunſt zu gelangen, wird verdeckt durch eine eigens gebil¬
dete Lehrmeinung, in der das als das höchſte Ziel der
Kunſt bezeichnet wird, was die jeweilige ſogenannte Kunſt¬
übung leiſtet. Von echter Kunſt wird man nichts anderes
verlangen dürfen, als Natur, aber freilich nicht das kümmer¬
liche Naturbild, was uns Allen zu Gebote ſteht, ſondern
das entwickelte Naturbild, zu deſſen Entſtehung es jener
Thätigkeit bedarf, die ſich beim Künſtler an die bloßen
Wahrnehmungs- und Vorſtellungsvorgänge des Geſichts¬
ſinnes anſchließt. Das, wodurch ſichtbare Natur zur Kunſt
wird, ohne daß ſie doch aufhörte, Natur zu ſein, iſt die
Entwickelung, die ſich für ihre Sichtbarkeit in der Thätig¬
keit des Künſtlers vollzieht. Kunſt iſt nicht Natur; denn
ſie bedeutet eine Erhebung, eine Befreiung aus den Zu¬
ſtänden, an die gemeiniglich das Bewußtſein einer ſicht¬
baren Welt gebunden iſt; und doch iſt ſie Natur: denn ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0136" n="124"/>
treten. Die&#x017F;er nothwendige Unter&#x017F;chied re&#x017F;ultirt allein<lb/>
daraus, daß, wo &#x017F;on&#x017F;t der Men&#x017F;ch mit &#x017F;einer Beziehung<lb/>
zur &#x017F;ichtbaren Natur zu Ende i&#x017F;t, der Kün&#x017F;tler &#x017F;ich in<lb/>
&#x017F;einer Thätigkeit zu die&#x017F;er &#x017F;elben Natur um ihrer Sicht¬<lb/>
barkeit willen in eine neue Beziehung zu &#x017F;etzen vermag.<lb/>
Es i&#x017F;t eben&#x017F;o unnöthig, etwas zu erfinden, was zur Natur<lb/>
hinzukommen mü&#x017F;&#x017F;e, um &#x017F;ie zur Kun&#x017F;t umzubilden, als es<lb/>
unmöglich i&#x017F;t, daß die Kun&#x017F;t etwas hervorbringt, was der<lb/>
Natur im gewöhnlichen Sinne des Wortes gleichkommt.<lb/>
Wo eins von beiden verlangt wird, da kann man mit<lb/>
Sicherheit annehmen, daß aus der Noth eine Tugend ge¬<lb/>
macht wird; die Unfähigkeit, in höhere Regionen wahrer<lb/>
Kun&#x017F;t zu gelangen, wird verdeckt durch eine eigens gebil¬<lb/>
dete Lehrmeinung, in der das als das höch&#x017F;te Ziel der<lb/>
Kun&#x017F;t bezeichnet wird, was die jeweilige &#x017F;ogenannte Kun&#x017F;<lb/>
übung lei&#x017F;tet. Von echter Kun&#x017F;t wird man nichts anderes<lb/>
verlangen dürfen, als Natur, aber freilich nicht das kümmer¬<lb/>
liche Naturbild, was uns Allen zu Gebote &#x017F;teht, &#x017F;ondern<lb/>
das entwickelte Naturbild, zu de&#x017F;&#x017F;en Ent&#x017F;tehung es jener<lb/>
Thätigkeit bedarf, die &#x017F;ich beim Kün&#x017F;tler an die bloßen<lb/>
Wahrnehmungs- und Vor&#x017F;tellungsvorgänge des Ge&#x017F;ichts¬<lb/>
&#x017F;innes an&#x017F;chließt. Das, wodurch &#x017F;ichtbare Natur zur Kun&#x017F;t<lb/>
wird, ohne daß &#x017F;ie doch aufhörte, Natur zu &#x017F;ein, i&#x017F;t die<lb/>
Entwickelung, die &#x017F;ich für ihre Sichtbarkeit in der Thätig¬<lb/>
keit des Kün&#x017F;tlers vollzieht. Kun&#x017F;t i&#x017F;t nicht Natur; denn<lb/>
&#x017F;ie bedeutet eine Erhebung, eine Befreiung aus den Zu¬<lb/>
&#x017F;tänden, an die gemeiniglich das Bewußt&#x017F;ein einer &#x017F;icht¬<lb/>
baren Welt gebunden i&#x017F;t; und doch i&#x017F;t &#x017F;ie Natur: denn &#x017F;ie<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0136] treten. Dieſer nothwendige Unterſchied reſultirt allein daraus, daß, wo ſonſt der Menſch mit ſeiner Beziehung zur ſichtbaren Natur zu Ende iſt, der Künſtler ſich in ſeiner Thätigkeit zu dieſer ſelben Natur um ihrer Sicht¬ barkeit willen in eine neue Beziehung zu ſetzen vermag. Es iſt ebenſo unnöthig, etwas zu erfinden, was zur Natur hinzukommen müſſe, um ſie zur Kunſt umzubilden, als es unmöglich iſt, daß die Kunſt etwas hervorbringt, was der Natur im gewöhnlichen Sinne des Wortes gleichkommt. Wo eins von beiden verlangt wird, da kann man mit Sicherheit annehmen, daß aus der Noth eine Tugend ge¬ macht wird; die Unfähigkeit, in höhere Regionen wahrer Kunſt zu gelangen, wird verdeckt durch eine eigens gebil¬ dete Lehrmeinung, in der das als das höchſte Ziel der Kunſt bezeichnet wird, was die jeweilige ſogenannte Kunſt¬ übung leiſtet. Von echter Kunſt wird man nichts anderes verlangen dürfen, als Natur, aber freilich nicht das kümmer¬ liche Naturbild, was uns Allen zu Gebote ſteht, ſondern das entwickelte Naturbild, zu deſſen Entſtehung es jener Thätigkeit bedarf, die ſich beim Künſtler an die bloßen Wahrnehmungs- und Vorſtellungsvorgänge des Geſichts¬ ſinnes anſchließt. Das, wodurch ſichtbare Natur zur Kunſt wird, ohne daß ſie doch aufhörte, Natur zu ſein, iſt die Entwickelung, die ſich für ihre Sichtbarkeit in der Thätig¬ keit des Künſtlers vollzieht. Kunſt iſt nicht Natur; denn ſie bedeutet eine Erhebung, eine Befreiung aus den Zu¬ ſtänden, an die gemeiniglich das Bewußtſein einer ſicht¬ baren Welt gebunden iſt; und doch iſt ſie Natur: denn ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/136
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/136>, abgerufen am 24.11.2024.