Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

liche Realisirungen nicht oder nur in sehr unvollkommener
Weise möglich sind. Es giebt andere Gebiete des Sicht¬
baren, wie das sehr Einfache, das sehr Unscheinbare, das
sehr Ungewöhnliche, auf denen anschauliche Realisirungen
zwar möglich sind und auch stattfinden, auf denen aber
der Künstler der Anregung zur Thätigkeit doch nur auf
die Gefahr hin nachgeben kann, selbst für sehr einfachen
oder absonderlichen Geistes gehalten zu werden. So ist
es nicht der Beruf derjenigen Fähigkeit, mit der wir in
der künstlerischen Anlage die menschliche Natur ausgestattet
sehen, das gesammte Reich sichtbarer Erscheinung allmählig
auf die Bahn anschaulicher Entwickelung zu bringen. Ein
sehr großer Theil des Sichtbaren bleibt als Sichtbares
ein für allemal auf untergeordnete Bewußtseinszustände
angewiesen und gelangt zu höherer Existenz nur im Begriff.
Ein verhältnißmäßig geringer Theil wird ab und zu von der
künstlerischen Thätigkeit ergriffen und erhebt sich in den Be¬
wußtseinszuständen, die in dieser Thätigkeit zur Entwickelung
gelangen, zu mehr oder minder höherem Dasein.

Noch eine Ueberlegung drängt sich hier auf, wo von der
Entwickelung die Rede ist, die das Bewußtsein einer sichtbaren
Welt in der bildenden Thätigkeit des Künstlers erfährt. Wir
pflegen in Ansehung dessen, was sich unseren Augen dar¬
bietet, von einer Unendlichkeit zu reden. Unwillkürlich er¬
zeugt sich uns der Gedanke, einem Unendlichen uns gegen¬
über zu befinden, wenn wir uns schauend in die Betrachtung
der Welt versenken, wenn wir im Nahen und Fernen, im
Kleinen und Großen immer weiter vordringen, wenn wir

liche Realiſirungen nicht oder nur in ſehr unvollkommener
Weiſe möglich ſind. Es giebt andere Gebiete des Sicht¬
baren, wie das ſehr Einfache, das ſehr Unſcheinbare, das
ſehr Ungewöhnliche, auf denen anſchauliche Realiſirungen
zwar möglich ſind und auch ſtattfinden, auf denen aber
der Künſtler der Anregung zur Thätigkeit doch nur auf
die Gefahr hin nachgeben kann, ſelbſt für ſehr einfachen
oder abſonderlichen Geiſtes gehalten zu werden. So iſt
es nicht der Beruf derjenigen Fähigkeit, mit der wir in
der künſtleriſchen Anlage die menſchliche Natur ausgeſtattet
ſehen, das geſammte Reich ſichtbarer Erſcheinung allmählig
auf die Bahn anſchaulicher Entwickelung zu bringen. Ein
ſehr großer Theil des Sichtbaren bleibt als Sichtbares
ein für allemal auf untergeordnete Bewußtſeinszuſtände
angewieſen und gelangt zu höherer Exiſtenz nur im Begriff.
Ein verhältnißmäßig geringer Theil wird ab und zu von der
künſtleriſchen Thätigkeit ergriffen und erhebt ſich in den Be¬
wußtſeinszuſtänden, die in dieſer Thätigkeit zur Entwickelung
gelangen, zu mehr oder minder höherem Daſein.

Noch eine Ueberlegung drängt ſich hier auf, wo von der
Entwickelung die Rede iſt, die das Bewußtſein einer ſichtbaren
Welt in der bildenden Thätigkeit des Künſtlers erfährt. Wir
pflegen in Anſehung deſſen, was ſich unſeren Augen dar¬
bietet, von einer Unendlichkeit zu reden. Unwillkürlich er¬
zeugt ſich uns der Gedanke, einem Unendlichen uns gegen¬
über zu befinden, wenn wir uns ſchauend in die Betrachtung
der Welt verſenken, wenn wir im Nahen und Fernen, im
Kleinen und Großen immer weiter vordringen, wenn wir

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0130" n="118"/>
liche Reali&#x017F;irungen nicht oder nur in &#x017F;ehr unvollkommener<lb/>
Wei&#x017F;e möglich &#x017F;ind. Es giebt andere Gebiete des Sicht¬<lb/>
baren, wie das &#x017F;ehr Einfache, das &#x017F;ehr Un&#x017F;cheinbare, das<lb/>
&#x017F;ehr Ungewöhnliche, auf denen an&#x017F;chauliche Reali&#x017F;irungen<lb/>
zwar möglich &#x017F;ind und auch &#x017F;tattfinden, auf denen aber<lb/>
der Kün&#x017F;tler der Anregung zur Thätigkeit doch nur auf<lb/>
die Gefahr hin nachgeben kann, &#x017F;elb&#x017F;t für &#x017F;ehr einfachen<lb/>
oder ab&#x017F;onderlichen Gei&#x017F;tes gehalten zu werden. So i&#x017F;t<lb/>
es nicht der Beruf derjenigen Fähigkeit, mit der wir in<lb/>
der kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Anlage die men&#x017F;chliche Natur ausge&#x017F;tattet<lb/>
&#x017F;ehen, das ge&#x017F;ammte Reich &#x017F;ichtbarer Er&#x017F;cheinung allmählig<lb/>
auf die Bahn an&#x017F;chaulicher Entwickelung zu bringen. Ein<lb/>
&#x017F;ehr großer Theil des Sichtbaren bleibt als Sichtbares<lb/>
ein für allemal auf untergeordnete Bewußt&#x017F;einszu&#x017F;tände<lb/>
angewie&#x017F;en und gelangt zu höherer Exi&#x017F;tenz nur im Begriff.<lb/>
Ein verhältnißmäßig geringer Theil wird ab und zu von der<lb/>
kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Thätigkeit ergriffen und erhebt &#x017F;ich in den Be¬<lb/>
wußt&#x017F;einszu&#x017F;tänden, die in die&#x017F;er Thätigkeit zur Entwickelung<lb/>
gelangen, zu mehr oder minder höherem Da&#x017F;ein.</p><lb/>
        <p>Noch eine Ueberlegung drängt &#x017F;ich hier auf, wo von der<lb/>
Entwickelung die Rede i&#x017F;t, die das Bewußt&#x017F;ein einer &#x017F;ichtbaren<lb/>
Welt in der bildenden Thätigkeit des Kün&#x017F;tlers erfährt. Wir<lb/>
pflegen in An&#x017F;ehung de&#x017F;&#x017F;en, was &#x017F;ich un&#x017F;eren Augen dar¬<lb/>
bietet, von einer Unendlichkeit zu reden. Unwillkürlich er¬<lb/>
zeugt &#x017F;ich uns der Gedanke, einem Unendlichen uns gegen¬<lb/>
über zu befinden, wenn wir uns &#x017F;chauend in die Betrachtung<lb/>
der Welt ver&#x017F;enken, wenn wir im Nahen und Fernen, im<lb/>
Kleinen und Großen immer weiter vordringen, wenn wir<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0130] liche Realiſirungen nicht oder nur in ſehr unvollkommener Weiſe möglich ſind. Es giebt andere Gebiete des Sicht¬ baren, wie das ſehr Einfache, das ſehr Unſcheinbare, das ſehr Ungewöhnliche, auf denen anſchauliche Realiſirungen zwar möglich ſind und auch ſtattfinden, auf denen aber der Künſtler der Anregung zur Thätigkeit doch nur auf die Gefahr hin nachgeben kann, ſelbſt für ſehr einfachen oder abſonderlichen Geiſtes gehalten zu werden. So iſt es nicht der Beruf derjenigen Fähigkeit, mit der wir in der künſtleriſchen Anlage die menſchliche Natur ausgeſtattet ſehen, das geſammte Reich ſichtbarer Erſcheinung allmählig auf die Bahn anſchaulicher Entwickelung zu bringen. Ein ſehr großer Theil des Sichtbaren bleibt als Sichtbares ein für allemal auf untergeordnete Bewußtſeinszuſtände angewieſen und gelangt zu höherer Exiſtenz nur im Begriff. Ein verhältnißmäßig geringer Theil wird ab und zu von der künſtleriſchen Thätigkeit ergriffen und erhebt ſich in den Be¬ wußtſeinszuſtänden, die in dieſer Thätigkeit zur Entwickelung gelangen, zu mehr oder minder höherem Daſein. Noch eine Ueberlegung drängt ſich hier auf, wo von der Entwickelung die Rede iſt, die das Bewußtſein einer ſichtbaren Welt in der bildenden Thätigkeit des Künſtlers erfährt. Wir pflegen in Anſehung deſſen, was ſich unſeren Augen dar¬ bietet, von einer Unendlichkeit zu reden. Unwillkürlich er¬ zeugt ſich uns der Gedanke, einem Unendlichen uns gegen¬ über zu befinden, wenn wir uns ſchauend in die Betrachtung der Welt verſenken, wenn wir im Nahen und Fernen, im Kleinen und Großen immer weiter vordringen, wenn wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/130
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/130>, abgerufen am 24.11.2024.