Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

des Sehens zu gelangen, zieht den Umkreis des zu Sehen¬
den zusammen. Die künstlerische Thätigkeit kann sich nur
darstellen als eine Fortsetzung jener Concentration des
Bewußtseins, welche der erste nothwendige Schritt war,
um auf den Weg zu gelangen, der aus der Breite sinn¬
licher Auffassung, die immer mit Undeutlichkeit verbunden
ist, zu der Deutlichkeit führt, die nur in der Enge erreicht
werden kann. Der Künstler sieht sich vor die Unmöglich¬
keit gestellt, seine Thätigkeit an jenem scheinbaren Ganzen zu
erproben, und der Uebergang von dem bloßen Sehen und
Vorstellen des Gesehenen zu dem Ausdruck des Sicht¬
baren kann sich nur im bestimmten Falle vollziehen. Jeder
Thätige, Handelnde wird die Erfahrung machen; er muß
am bestimmten Punkte einsetzen, damit seine Kräfte sich
überhaupt entfalten können.

Nun mag man dies wohl zugeben, zugleich aber der
Ansicht sein, daß aus der am Einzelnen sich vollziehenden
künstlerischen Thätigkeit allmählig wieder ein neues, auf
höherer Entwickelungsstufe stehendes Gesammtbild hervor¬
gehen müsse; daß in der Gesammtheit der Kunstwerke ein
mehr und mehr der Vollständigkeit und der Vollendung
zustrebendes entwickeltes Wirklichkeitsbewußtsein, insofern
ein solches auf der Gesichtswahrnehmung beruhe, zur
Darstellung komme. Es liegt einer solchen Meinung die
Anschauung zu Grunde, daß das Vorhandensein eines zu
höheren Stufen der Entwickelung gelangten Sichtbarkeits¬
bewußtseins schon an das Vorhandensein der Kunstwerke
gebunden sei, wo dann freilich in dem zunehmenden Schatz

des Sehens zu gelangen, zieht den Umkreis des zu Sehen¬
den zuſammen. Die künſtleriſche Thätigkeit kann ſich nur
darſtellen als eine Fortſetzung jener Concentration des
Bewußtſeins, welche der erſte nothwendige Schritt war,
um auf den Weg zu gelangen, der aus der Breite ſinn¬
licher Auffaſſung, die immer mit Undeutlichkeit verbunden
iſt, zu der Deutlichkeit führt, die nur in der Enge erreicht
werden kann. Der Künſtler ſieht ſich vor die Unmöglich¬
keit geſtellt, ſeine Thätigkeit an jenem ſcheinbaren Ganzen zu
erproben, und der Uebergang von dem bloßen Sehen und
Vorſtellen des Geſehenen zu dem Ausdruck des Sicht¬
baren kann ſich nur im beſtimmten Falle vollziehen. Jeder
Thätige, Handelnde wird die Erfahrung machen; er muß
am beſtimmten Punkte einſetzen, damit ſeine Kräfte ſich
überhaupt entfalten können.

Nun mag man dies wohl zugeben, zugleich aber der
Anſicht ſein, daß aus der am Einzelnen ſich vollziehenden
künſtleriſchen Thätigkeit allmählig wieder ein neues, auf
höherer Entwickelungsſtufe ſtehendes Geſammtbild hervor¬
gehen müſſe; daß in der Geſammtheit der Kunſtwerke ein
mehr und mehr der Vollſtändigkeit und der Vollendung
zuſtrebendes entwickeltes Wirklichkeitsbewußtſein, inſofern
ein ſolches auf der Geſichtswahrnehmung beruhe, zur
Darſtellung komme. Es liegt einer ſolchen Meinung die
Anſchauung zu Grunde, daß das Vorhandenſein eines zu
höheren Stufen der Entwickelung gelangten Sichtbarkeits¬
bewußtſeins ſchon an das Vorhandenſein der Kunſtwerke
gebunden ſei, wo dann freilich in dem zunehmenden Schatz

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0128" n="116"/>
des Sehens zu gelangen, zieht den Umkreis des zu Sehen¬<lb/>
den zu&#x017F;ammen. Die kün&#x017F;tleri&#x017F;che Thätigkeit kann &#x017F;ich nur<lb/>
dar&#x017F;tellen als eine Fort&#x017F;etzung jener Concentration des<lb/>
Bewußt&#x017F;eins, welche der er&#x017F;te nothwendige Schritt war,<lb/>
um auf den Weg zu gelangen, der aus der Breite &#x017F;inn¬<lb/>
licher Auffa&#x017F;&#x017F;ung, die immer mit Undeutlichkeit verbunden<lb/>
i&#x017F;t, zu der Deutlichkeit führt, die nur in der Enge erreicht<lb/>
werden kann. Der Kün&#x017F;tler &#x017F;ieht &#x017F;ich vor die Unmöglich¬<lb/>
keit ge&#x017F;tellt, &#x017F;eine Thätigkeit an jenem &#x017F;cheinbaren Ganzen zu<lb/>
erproben, und der Uebergang von dem bloßen Sehen und<lb/>
Vor&#x017F;tellen des Ge&#x017F;ehenen zu dem Ausdruck des Sicht¬<lb/>
baren kann &#x017F;ich nur im be&#x017F;timmten Falle vollziehen. Jeder<lb/>
Thätige, Handelnde wird die Erfahrung machen; er muß<lb/>
am be&#x017F;timmten Punkte ein&#x017F;etzen, damit &#x017F;eine Kräfte &#x017F;ich<lb/>
überhaupt entfalten können.</p><lb/>
        <p>Nun mag man dies wohl zugeben, zugleich aber der<lb/>
An&#x017F;icht &#x017F;ein, daß aus der am Einzelnen &#x017F;ich vollziehenden<lb/>
kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Thätigkeit allmählig wieder ein neues, auf<lb/>
höherer Entwickelungs&#x017F;tufe &#x017F;tehendes Ge&#x017F;ammtbild hervor¬<lb/>
gehen mü&#x017F;&#x017F;e; daß in der Ge&#x017F;ammtheit der Kun&#x017F;twerke ein<lb/>
mehr und mehr der Voll&#x017F;tändigkeit und der Vollendung<lb/>
zu&#x017F;trebendes entwickeltes Wirklichkeitsbewußt&#x017F;ein, in&#x017F;ofern<lb/>
ein &#x017F;olches auf der Ge&#x017F;ichtswahrnehmung beruhe, zur<lb/>
Dar&#x017F;tellung komme. Es liegt einer &#x017F;olchen Meinung die<lb/>
An&#x017F;chauung zu Grunde, daß das Vorhanden&#x017F;ein eines zu<lb/>
höheren Stufen der Entwickelung gelangten Sichtbarkeits¬<lb/>
bewußt&#x017F;eins &#x017F;chon an das Vorhanden&#x017F;ein der Kun&#x017F;twerke<lb/>
gebunden &#x017F;ei, wo dann freilich in dem zunehmenden Schatz<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0128] des Sehens zu gelangen, zieht den Umkreis des zu Sehen¬ den zuſammen. Die künſtleriſche Thätigkeit kann ſich nur darſtellen als eine Fortſetzung jener Concentration des Bewußtſeins, welche der erſte nothwendige Schritt war, um auf den Weg zu gelangen, der aus der Breite ſinn¬ licher Auffaſſung, die immer mit Undeutlichkeit verbunden iſt, zu der Deutlichkeit führt, die nur in der Enge erreicht werden kann. Der Künſtler ſieht ſich vor die Unmöglich¬ keit geſtellt, ſeine Thätigkeit an jenem ſcheinbaren Ganzen zu erproben, und der Uebergang von dem bloßen Sehen und Vorſtellen des Geſehenen zu dem Ausdruck des Sicht¬ baren kann ſich nur im beſtimmten Falle vollziehen. Jeder Thätige, Handelnde wird die Erfahrung machen; er muß am beſtimmten Punkte einſetzen, damit ſeine Kräfte ſich überhaupt entfalten können. Nun mag man dies wohl zugeben, zugleich aber der Anſicht ſein, daß aus der am Einzelnen ſich vollziehenden künſtleriſchen Thätigkeit allmählig wieder ein neues, auf höherer Entwickelungsſtufe ſtehendes Geſammtbild hervor¬ gehen müſſe; daß in der Geſammtheit der Kunſtwerke ein mehr und mehr der Vollſtändigkeit und der Vollendung zuſtrebendes entwickeltes Wirklichkeitsbewußtſein, inſofern ein ſolches auf der Geſichtswahrnehmung beruhe, zur Darſtellung komme. Es liegt einer ſolchen Meinung die Anſchauung zu Grunde, daß das Vorhandenſein eines zu höheren Stufen der Entwickelung gelangten Sichtbarkeits¬ bewußtſeins ſchon an das Vorhandenſein der Kunſtwerke gebunden ſei, wo dann freilich in dem zunehmenden Schatz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/128
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/128>, abgerufen am 21.11.2024.