Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

gleichwie die Fähigkeit, in immer vordringender Thätigkeit
sich zu immer helleren Zuständen des Sichtbares erleben¬
den Bewußtseins emporzuarbeiten, an eine Naturanlage
gebunden ist, die kein Gemeingut, sondern ein Vorrecht
Einzelner ist; so kann auch die Thätigkeit, in der sich
jenes Bewußtsein entwickelt, immer nur Einzelnes erfassen;
und Vieles von dem ungeheuren Material an Sichtbarem,
was unsere Augen unaufhörlich an uns heranbringen, wird
sich ihr überhaupt nicht unterwerfen lassen.

Wer sich nur sehend verhält, der mag wohl meinen,
die sichtbare Welt als ein ungeheures Ganzes voller Reich¬
thum und Mannichfaltigkeit zu besitzen; die Mühelosigkeit,
mit der ihm die unerschöpfliche Menge der Gesichtsein¬
drücke zu Theil wird, die Schnelligkeit, mit der sich die
Vorstellungen in seinem Inneren ablösen und in ununter¬
brochenem Wechsel, in nie abnehmender Fülle durch sein
Bewußtsein ziehen, dies alles giebt ihm die Gewißheit,
inmitten einer großen sichtbaren Welt zu stehen, die ihn
umgiebt, auch wenn er sie sich nicht als ein Ganzes in
einem und demselben Augenblicke vergegenwärtigen kann,
deren er gewiß ist, auch wenn er vielleicht in seinem
ganzen Leben nur eines kleinen Theiles derselben ansichtig
wird. Diese große, reiche, unermeßliche Welt der sicht¬
baren Erscheinungen versinkt in dem Augenblicke, wo die
künstlerische Kraft sich ihrer ernsthaft zu bemächtigen
sucht. Schon der erste Versuch, aus dem dämmernden
Zustande des sich der Sichtbarkeit im allgemeinen Be¬
wußtwerdens herauszutreten und zu einiger Deutlichkeit

8 *

gleichwie die Fähigkeit, in immer vordringender Thätigkeit
ſich zu immer helleren Zuſtänden des Sichtbares erleben¬
den Bewußtſeins emporzuarbeiten, an eine Naturanlage
gebunden iſt, die kein Gemeingut, ſondern ein Vorrecht
Einzelner iſt; ſo kann auch die Thätigkeit, in der ſich
jenes Bewußtſein entwickelt, immer nur Einzelnes erfaſſen;
und Vieles von dem ungeheuren Material an Sichtbarem,
was unſere Augen unaufhörlich an uns heranbringen, wird
ſich ihr überhaupt nicht unterwerfen laſſen.

Wer ſich nur ſehend verhält, der mag wohl meinen,
die ſichtbare Welt als ein ungeheures Ganzes voller Reich¬
thum und Mannichfaltigkeit zu beſitzen; die Müheloſigkeit,
mit der ihm die unerſchöpfliche Menge der Geſichtsein¬
drücke zu Theil wird, die Schnelligkeit, mit der ſich die
Vorſtellungen in ſeinem Inneren ablöſen und in ununter¬
brochenem Wechſel, in nie abnehmender Fülle durch ſein
Bewußtſein ziehen, dies alles giebt ihm die Gewißheit,
inmitten einer großen ſichtbaren Welt zu ſtehen, die ihn
umgiebt, auch wenn er ſie ſich nicht als ein Ganzes in
einem und demſelben Augenblicke vergegenwärtigen kann,
deren er gewiß iſt, auch wenn er vielleicht in ſeinem
ganzen Leben nur eines kleinen Theiles derſelben anſichtig
wird. Dieſe große, reiche, unermeßliche Welt der ſicht¬
baren Erſcheinungen verſinkt in dem Augenblicke, wo die
künſtleriſche Kraft ſich ihrer ernſthaft zu bemächtigen
ſucht. Schon der erſte Verſuch, aus dem dämmernden
Zuſtande des ſich der Sichtbarkeit im allgemeinen Be¬
wußtwerdens herauszutreten und zu einiger Deutlichkeit

8 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0127" n="115"/>
gleichwie die Fähigkeit, in immer vordringender Thätigkeit<lb/>
&#x017F;ich zu immer helleren Zu&#x017F;tänden des Sichtbares erleben¬<lb/>
den Bewußt&#x017F;eins emporzuarbeiten, an eine Naturanlage<lb/>
gebunden i&#x017F;t, die kein Gemeingut, &#x017F;ondern ein Vorrecht<lb/>
Einzelner i&#x017F;t; &#x017F;o kann auch die Thätigkeit, in der &#x017F;ich<lb/>
jenes Bewußt&#x017F;ein entwickelt, immer nur Einzelnes erfa&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
und Vieles von dem ungeheuren Material an Sichtbarem,<lb/>
was un&#x017F;ere Augen unaufhörlich an uns heranbringen, wird<lb/>
&#x017F;ich ihr überhaupt nicht unterwerfen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Wer &#x017F;ich nur &#x017F;ehend verhält, der mag wohl meinen,<lb/>
die &#x017F;ichtbare Welt als ein ungeheures Ganzes voller Reich¬<lb/>
thum und Mannichfaltigkeit zu be&#x017F;itzen; die Mühelo&#x017F;igkeit,<lb/>
mit der ihm die uner&#x017F;chöpfliche Menge der Ge&#x017F;ichtsein¬<lb/>
drücke zu Theil wird, die Schnelligkeit, mit der &#x017F;ich die<lb/>
Vor&#x017F;tellungen in &#x017F;einem Inneren ablö&#x017F;en und in ununter¬<lb/>
brochenem Wech&#x017F;el, in nie abnehmender Fülle durch &#x017F;ein<lb/>
Bewußt&#x017F;ein ziehen, dies alles giebt ihm die Gewißheit,<lb/>
inmitten einer großen &#x017F;ichtbaren Welt zu &#x017F;tehen, die ihn<lb/>
umgiebt, auch wenn er &#x017F;ie &#x017F;ich nicht als ein Ganzes in<lb/>
einem und dem&#x017F;elben Augenblicke vergegenwärtigen kann,<lb/>
deren er gewiß i&#x017F;t, auch wenn er vielleicht in &#x017F;einem<lb/>
ganzen Leben nur eines kleinen Theiles der&#x017F;elben an&#x017F;ichtig<lb/>
wird. Die&#x017F;e große, reiche, unermeßliche Welt der &#x017F;icht¬<lb/>
baren Er&#x017F;cheinungen ver&#x017F;inkt in dem Augenblicke, wo die<lb/>
kün&#x017F;tleri&#x017F;che Kraft &#x017F;ich ihrer ern&#x017F;thaft zu bemächtigen<lb/>
&#x017F;ucht. Schon der er&#x017F;te Ver&#x017F;uch, aus dem dämmernden<lb/>
Zu&#x017F;tande des &#x017F;ich der Sichtbarkeit im allgemeinen Be¬<lb/>
wußtwerdens herauszutreten und zu einiger Deutlichkeit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">8 *<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0127] gleichwie die Fähigkeit, in immer vordringender Thätigkeit ſich zu immer helleren Zuſtänden des Sichtbares erleben¬ den Bewußtſeins emporzuarbeiten, an eine Naturanlage gebunden iſt, die kein Gemeingut, ſondern ein Vorrecht Einzelner iſt; ſo kann auch die Thätigkeit, in der ſich jenes Bewußtſein entwickelt, immer nur Einzelnes erfaſſen; und Vieles von dem ungeheuren Material an Sichtbarem, was unſere Augen unaufhörlich an uns heranbringen, wird ſich ihr überhaupt nicht unterwerfen laſſen. Wer ſich nur ſehend verhält, der mag wohl meinen, die ſichtbare Welt als ein ungeheures Ganzes voller Reich¬ thum und Mannichfaltigkeit zu beſitzen; die Müheloſigkeit, mit der ihm die unerſchöpfliche Menge der Geſichtsein¬ drücke zu Theil wird, die Schnelligkeit, mit der ſich die Vorſtellungen in ſeinem Inneren ablöſen und in ununter¬ brochenem Wechſel, in nie abnehmender Fülle durch ſein Bewußtſein ziehen, dies alles giebt ihm die Gewißheit, inmitten einer großen ſichtbaren Welt zu ſtehen, die ihn umgiebt, auch wenn er ſie ſich nicht als ein Ganzes in einem und demſelben Augenblicke vergegenwärtigen kann, deren er gewiß iſt, auch wenn er vielleicht in ſeinem ganzen Leben nur eines kleinen Theiles derſelben anſichtig wird. Dieſe große, reiche, unermeßliche Welt der ſicht¬ baren Erſcheinungen verſinkt in dem Augenblicke, wo die künſtleriſche Kraft ſich ihrer ernſthaft zu bemächtigen ſucht. Schon der erſte Verſuch, aus dem dämmernden Zuſtande des ſich der Sichtbarkeit im allgemeinen Be¬ wußtwerdens herauszutreten und zu einiger Deutlichkeit 8 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/127
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/127>, abgerufen am 24.11.2024.