Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.Nothwendigkeit versetzt, die künstlerische Thätigkeit der So wenig sich das Denken beruhigen kann, ehe es Nothwendigkeit verſetzt, die künſtleriſche Thätigkeit der So wenig ſich das Denken beruhigen kann, ehe es <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0123" n="111"/> Nothwendigkeit verſetzt, die künſtleriſche Thätigkeit der<lb/> wiſſenſchaftlichen gegenüberzuſtellen und ihr eine beſondere<lb/> Bedeutung zu erfinden, damit ſie neben jener vornehmſten<lb/> und im Grunde als allein wichtig betrachteten Aufgabe<lb/> des menſchlichen Geiſtes doch einiger Daſeinsberechtigung<lb/> ſich erfreuen könne. Nun aber ſehen wir den Künſtler<lb/> neben den Forſcher treten. In beiden iſt derſelbe Trieb<lb/> mächtig, der den Menſchen beherrſcht, ſobald ſich ein höheres<lb/> Leben in ihm entwickelt; der Trieb, die Welt, in der er<lb/> ſich findet, ſich anzueignen, das enge, kümmerliche, ver¬<lb/> worrene Bewußtſein des Seins, auf das er ſich zunächſt<lb/> beſchränkt ſieht, thätig zur Klarheit und zum Reichthum<lb/> zu entwickeln. Erkennen wir, daß das Denken ſeinen An¬<lb/> ſpruch, dieſe Aufgabe in ihrem ganzen Umfange löſen zu<lb/> können, nicht aufrecht erhalten kann, ſo eröffnet ſich uns<lb/> zugleich die Einſicht, daß dem Menſchen noch andere Fähig¬<lb/> keiten verliehen ſind, durch die er in Regionen der Wirk¬<lb/> lichkeit vorzudringen vermag, die der an die Formen des<lb/> Denkens gebundenen Erkenntniß von allem Anfang an<lb/> unzugänglich bleiben müſſen. Wir brauchen nicht nach<lb/> einer Aufgabe zu ſuchen, die im Gegenſatz zu der ernſten<lb/> Aufgabe des Erkennens der Kunſt geſtellt wäre; vielmehr<lb/> brauchen wir nur unbefangenen Auges zu ſehen, was der<lb/> Künſtler thatſächlich thut, um zu begreifen, daß er eine<lb/> Seite der Welt faßt, die nur durch ſeine Mittel zu faſſen<lb/> iſt, und zu einem Bewußtſein der Wirklichkeit gelangt,<lb/> das durch kein Denken jemals erreicht werden kann.</p><lb/> <p>So wenig ſich das Denken beruhigen kann, ehe es<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [111/0123]
Nothwendigkeit verſetzt, die künſtleriſche Thätigkeit der
wiſſenſchaftlichen gegenüberzuſtellen und ihr eine beſondere
Bedeutung zu erfinden, damit ſie neben jener vornehmſten
und im Grunde als allein wichtig betrachteten Aufgabe
des menſchlichen Geiſtes doch einiger Daſeinsberechtigung
ſich erfreuen könne. Nun aber ſehen wir den Künſtler
neben den Forſcher treten. In beiden iſt derſelbe Trieb
mächtig, der den Menſchen beherrſcht, ſobald ſich ein höheres
Leben in ihm entwickelt; der Trieb, die Welt, in der er
ſich findet, ſich anzueignen, das enge, kümmerliche, ver¬
worrene Bewußtſein des Seins, auf das er ſich zunächſt
beſchränkt ſieht, thätig zur Klarheit und zum Reichthum
zu entwickeln. Erkennen wir, daß das Denken ſeinen An¬
ſpruch, dieſe Aufgabe in ihrem ganzen Umfange löſen zu
können, nicht aufrecht erhalten kann, ſo eröffnet ſich uns
zugleich die Einſicht, daß dem Menſchen noch andere Fähig¬
keiten verliehen ſind, durch die er in Regionen der Wirk¬
lichkeit vorzudringen vermag, die der an die Formen des
Denkens gebundenen Erkenntniß von allem Anfang an
unzugänglich bleiben müſſen. Wir brauchen nicht nach
einer Aufgabe zu ſuchen, die im Gegenſatz zu der ernſten
Aufgabe des Erkennens der Kunſt geſtellt wäre; vielmehr
brauchen wir nur unbefangenen Auges zu ſehen, was der
Künſtler thatſächlich thut, um zu begreifen, daß er eine
Seite der Welt faßt, die nur durch ſeine Mittel zu faſſen
iſt, und zu einem Bewußtſein der Wirklichkeit gelangt,
das durch kein Denken jemals erreicht werden kann.
So wenig ſich das Denken beruhigen kann, ehe es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |