den Anfang des Weges zu kommen, der jenem Ziele zu¬ führt, muß der Künstler zu einer äußeren Thätigkeit greifen, und an diese äußere körperliche Thätigkeit ist alles ge¬ bunden, was er erreichen kann. Was ist alles Schauen und Vorstellen im Vergleich zu der Entwickelung, die dieses Schauen und Vorstellen in der bildnerischen Thätigkeit findet? Wie ein Stammeln muß es uns erscheinen im Ver¬ gleich zu der entwickelten Sprachfähigkeit. Gerade der Künstler wird sich bewußt sein, daß die höhere Entwickelung seines geistig-künstlerischen Lebens erst in dem Augenblicke beginnt, in dem sein Vorstellungsdrang die äußeren Organe seines Körpers in Bewegung setzt, in dem zur Thätigkeit des Auges und des Gehirns die Thätigkeit der Hand hin¬ zutritt. Dann erst betritt er die Bahn, auf der er sich aus Dunkelheit und Beschränkung zu steigender Klarheit und Freiheit emporarbeitet. All seine Begabung, all seine Genialität entwickelt sich erst in diesem äußerlich wahr¬ nehmbaren Thun, in dem sich nicht die Darstellung, son¬ dern die Entstehung der künstlerischen Vorstellungswelt vollzieht. Indem der Künstler von allem Anfang an seine Thätigkeit nach außen zu verlegen genöthigt ist, ist diese Thätigkeit darum nicht weniger eine geistige, weil bei ihr mehr Theile des Körpers in Bewegung gesetzt werden, als nur etwa das Gehirn; und weil die künstlerische Thätig¬ keit eine geistige sein will, muß sie in ganz bestimmten, faßbaren, sinnlich nachweisbaren Leistungen bestehen.
Lernen wir so die bildnerische Thätigkeit des Künstlers auffassen als eine Fortsetzung des Sehprocesses, als eine
den Anfang des Weges zu kommen, der jenem Ziele zu¬ führt, muß der Künſtler zu einer äußeren Thätigkeit greifen, und an dieſe äußere körperliche Thätigkeit iſt alles ge¬ bunden, was er erreichen kann. Was iſt alles Schauen und Vorſtellen im Vergleich zu der Entwickelung, die dieſes Schauen und Vorſtellen in der bildneriſchen Thätigkeit findet? Wie ein Stammeln muß es uns erſcheinen im Ver¬ gleich zu der entwickelten Sprachfähigkeit. Gerade der Künſtler wird ſich bewußt ſein, daß die höhere Entwickelung ſeines geiſtig-künſtleriſchen Lebens erſt in dem Augenblicke beginnt, in dem ſein Vorſtellungsdrang die äußeren Organe ſeines Körpers in Bewegung ſetzt, in dem zur Thätigkeit des Auges und des Gehirns die Thätigkeit der Hand hin¬ zutritt. Dann erſt betritt er die Bahn, auf der er ſich aus Dunkelheit und Beſchränkung zu ſteigender Klarheit und Freiheit emporarbeitet. All ſeine Begabung, all ſeine Genialität entwickelt ſich erſt in dieſem äußerlich wahr¬ nehmbaren Thun, in dem ſich nicht die Darſtellung, ſon¬ dern die Entſtehung der künſtleriſchen Vorſtellungswelt vollzieht. Indem der Künſtler von allem Anfang an ſeine Thätigkeit nach außen zu verlegen genöthigt iſt, iſt dieſe Thätigkeit darum nicht weniger eine geiſtige, weil bei ihr mehr Theile des Körpers in Bewegung geſetzt werden, als nur etwa das Gehirn; und weil die künſtleriſche Thätig¬ keit eine geiſtige ſein will, muß ſie in ganz beſtimmten, faßbaren, ſinnlich nachweisbaren Leiſtungen beſtehen.
Lernen wir ſo die bildneriſche Thätigkeit des Künſtlers auffaſſen als eine Fortſetzung des Sehproceſſes, als eine
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0116"n="104"/>
den Anfang des Weges zu kommen, der jenem Ziele zu¬<lb/>
führt, muß der Künſtler zu einer äußeren Thätigkeit greifen,<lb/>
und an dieſe äußere körperliche Thätigkeit iſt alles ge¬<lb/>
bunden, was er erreichen kann. Was iſt alles Schauen<lb/>
und Vorſtellen im Vergleich zu der Entwickelung, die dieſes<lb/>
Schauen und Vorſtellen in der bildneriſchen Thätigkeit<lb/>
findet? Wie ein Stammeln muß es uns erſcheinen im Ver¬<lb/>
gleich zu der entwickelten Sprachfähigkeit. Gerade der<lb/>
Künſtler wird ſich bewußt ſein, daß die höhere Entwickelung<lb/>ſeines geiſtig-künſtleriſchen Lebens erſt in dem Augenblicke<lb/>
beginnt, in dem ſein Vorſtellungsdrang die äußeren Organe<lb/>ſeines Körpers in Bewegung ſetzt, in dem zur Thätigkeit<lb/>
des Auges und des Gehirns die Thätigkeit der Hand hin¬<lb/>
zutritt. Dann erſt betritt er die Bahn, auf der er ſich<lb/>
aus Dunkelheit und Beſchränkung zu ſteigender Klarheit<lb/>
und Freiheit emporarbeitet. All ſeine Begabung, all ſeine<lb/>
Genialität entwickelt ſich erſt in dieſem äußerlich wahr¬<lb/>
nehmbaren Thun, in dem ſich nicht die Darſtellung, ſon¬<lb/>
dern die Entſtehung der künſtleriſchen Vorſtellungswelt<lb/>
vollzieht. Indem der Künſtler von allem Anfang an ſeine<lb/>
Thätigkeit nach außen zu verlegen genöthigt iſt, iſt dieſe<lb/>
Thätigkeit darum nicht weniger eine geiſtige, weil bei ihr<lb/>
mehr Theile des Körpers in Bewegung geſetzt werden,<lb/>
als nur etwa das Gehirn; und weil die künſtleriſche Thätig¬<lb/>
keit eine geiſtige ſein will, muß ſie in ganz beſtimmten,<lb/>
faßbaren, ſinnlich nachweisbaren Leiſtungen beſtehen.</p><lb/><p>Lernen wir ſo die bildneriſche Thätigkeit des Künſtlers<lb/>
auffaſſen als eine Fortſetzung des Sehproceſſes, als eine<lb/></p></div></body></text></TEI>
[104/0116]
den Anfang des Weges zu kommen, der jenem Ziele zu¬
führt, muß der Künſtler zu einer äußeren Thätigkeit greifen,
und an dieſe äußere körperliche Thätigkeit iſt alles ge¬
bunden, was er erreichen kann. Was iſt alles Schauen
und Vorſtellen im Vergleich zu der Entwickelung, die dieſes
Schauen und Vorſtellen in der bildneriſchen Thätigkeit
findet? Wie ein Stammeln muß es uns erſcheinen im Ver¬
gleich zu der entwickelten Sprachfähigkeit. Gerade der
Künſtler wird ſich bewußt ſein, daß die höhere Entwickelung
ſeines geiſtig-künſtleriſchen Lebens erſt in dem Augenblicke
beginnt, in dem ſein Vorſtellungsdrang die äußeren Organe
ſeines Körpers in Bewegung ſetzt, in dem zur Thätigkeit
des Auges und des Gehirns die Thätigkeit der Hand hin¬
zutritt. Dann erſt betritt er die Bahn, auf der er ſich
aus Dunkelheit und Beſchränkung zu ſteigender Klarheit
und Freiheit emporarbeitet. All ſeine Begabung, all ſeine
Genialität entwickelt ſich erſt in dieſem äußerlich wahr¬
nehmbaren Thun, in dem ſich nicht die Darſtellung, ſon¬
dern die Entſtehung der künſtleriſchen Vorſtellungswelt
vollzieht. Indem der Künſtler von allem Anfang an ſeine
Thätigkeit nach außen zu verlegen genöthigt iſt, iſt dieſe
Thätigkeit darum nicht weniger eine geiſtige, weil bei ihr
mehr Theile des Körpers in Bewegung geſetzt werden,
als nur etwa das Gehirn; und weil die künſtleriſche Thätig¬
keit eine geiſtige ſein will, muß ſie in ganz beſtimmten,
faßbaren, ſinnlich nachweisbaren Leiſtungen beſtehen.
Lernen wir ſo die bildneriſche Thätigkeit des Künſtlers
auffaſſen als eine Fortſetzung des Sehproceſſes, als eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/116>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.