Verklärens besäße, so daß er in seinen Leistungen doch nur Errungenschaften seines Sehens offenbare; er unter¬ scheidet sich vielmehr dadurch, daß ihn die eigenthümliche Begabung seiner Natur in den Stand setzt, von der an¬ schaulichen Wahrnehmung unmittelbar zum anschaulichen Ausdruck überzugehen; seine Beziehung zur Natur ist keine Anschauungsbeziehung, sondern eine Ausdrucksbeziehung.
Hier liegt das eigentliche Wunder der Kunst. Wir Alle können sehen; wir können uns einbilden, dasselbe in der Natur zu sehen, was der Künstler sieht; wir können meinen, die künstlerische Leistung an dem messen zu können, was unsere Augen uns lehren; so lange wir das alles thun, fühlen wir uns im Grunde mit dem Künstler auf einem und demselben Boden. Wir dünken in der Haupt¬ sache uns ihm gleich und fassen seine äußere Thätigkeit mehr als die mechanische Darstellung eines inneren Ge¬ schehens auf, von dem auch wir durch eigene innere Er¬ fahrung Kunde haben. Sobald wir aber auch nur den bescheidensten Versuch machen, von einer Wahrnehmung des Auges zum bildnerischen Ausdruck überzugehen, werden wir uns vor einem unüberwindlichen Hinderniß befinden, und erst so werden wir in der uns versagten Fähigkeit, den Vorgang der Wahrnehmung durch das Auge nach Seite des sichtbaren Ausdrucks einer selbstständigen Ent¬ wickelung zuzuführen, dasjenige erkennen, was den Künstler von uns unterscheidet und was wir aus keiner eigenen Erfahrung zu begreifen vermögen. Nur Gedankenlosigkeit kann die äußere Thätigkeit des Künstlers lediglich als eine
Verklärens beſäße, ſo daß er in ſeinen Leiſtungen doch nur Errungenſchaften ſeines Sehens offenbare; er unter¬ ſcheidet ſich vielmehr dadurch, daß ihn die eigenthümliche Begabung ſeiner Natur in den Stand ſetzt, von der an¬ ſchaulichen Wahrnehmung unmittelbar zum anſchaulichen Ausdruck überzugehen; ſeine Beziehung zur Natur iſt keine Anſchauungsbeziehung, ſondern eine Ausdrucksbeziehung.
Hier liegt das eigentliche Wunder der Kunſt. Wir Alle können ſehen; wir können uns einbilden, daſſelbe in der Natur zu ſehen, was der Künſtler ſieht; wir können meinen, die künſtleriſche Leiſtung an dem meſſen zu können, was unſere Augen uns lehren; ſo lange wir das alles thun, fühlen wir uns im Grunde mit dem Künſtler auf einem und demſelben Boden. Wir dünken in der Haupt¬ ſache uns ihm gleich und faſſen ſeine äußere Thätigkeit mehr als die mechaniſche Darſtellung eines inneren Ge¬ ſchehens auf, von dem auch wir durch eigene innere Er¬ fahrung Kunde haben. Sobald wir aber auch nur den beſcheidenſten Verſuch machen, von einer Wahrnehmung des Auges zum bildneriſchen Ausdruck überzugehen, werden wir uns vor einem unüberwindlichen Hinderniß befinden, und erſt ſo werden wir in der uns verſagten Fähigkeit, den Vorgang der Wahrnehmung durch das Auge nach Seite des ſichtbaren Ausdrucks einer ſelbſtſtändigen Ent¬ wickelung zuzuführen, dasjenige erkennen, was den Künſtler von uns unterſcheidet und was wir aus keiner eigenen Erfahrung zu begreifen vermögen. Nur Gedankenloſigkeit kann die äußere Thätigkeit des Künſtlers lediglich als eine
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0112"n="100"/>
Verklärens beſäße, ſo daß er in ſeinen Leiſtungen doch<lb/>
nur Errungenſchaften ſeines Sehens offenbare; er unter¬<lb/>ſcheidet ſich vielmehr dadurch, daß ihn die eigenthümliche<lb/>
Begabung ſeiner Natur in den Stand ſetzt, von der an¬<lb/>ſchaulichen Wahrnehmung unmittelbar zum anſchaulichen<lb/>
Ausdruck überzugehen; ſeine Beziehung zur Natur iſt keine<lb/>
Anſchauungsbeziehung, ſondern eine Ausdrucksbeziehung.</p><lb/><p>Hier liegt das eigentliche Wunder der Kunſt. Wir<lb/>
Alle können ſehen; wir können uns einbilden, daſſelbe in<lb/>
der Natur zu ſehen, was der Künſtler ſieht; wir können<lb/>
meinen, die künſtleriſche Leiſtung an dem meſſen zu können,<lb/>
was unſere Augen uns lehren; ſo lange wir das alles<lb/>
thun, fühlen wir uns im Grunde mit dem Künſtler auf<lb/>
einem und demſelben Boden. Wir dünken in der Haupt¬<lb/>ſache uns ihm gleich und faſſen ſeine äußere Thätigkeit<lb/>
mehr als die mechaniſche Darſtellung eines inneren Ge¬<lb/>ſchehens auf, von dem auch wir durch eigene innere Er¬<lb/>
fahrung Kunde haben. Sobald wir aber auch nur den<lb/>
beſcheidenſten Verſuch machen, von einer Wahrnehmung<lb/>
des Auges zum bildneriſchen Ausdruck überzugehen, werden<lb/>
wir uns vor einem unüberwindlichen Hinderniß befinden,<lb/>
und erſt ſo werden wir in der uns verſagten Fähigkeit,<lb/>
den Vorgang der Wahrnehmung durch das Auge nach<lb/>
Seite des ſichtbaren Ausdrucks einer ſelbſtſtändigen Ent¬<lb/>
wickelung zuzuführen, dasjenige erkennen, was den Künſtler<lb/>
von uns unterſcheidet und was wir aus keiner eigenen<lb/>
Erfahrung zu begreifen vermögen. Nur Gedankenloſigkeit<lb/>
kann die äußere Thätigkeit des Künſtlers lediglich als eine<lb/></p></div></body></text></TEI>
[100/0112]
Verklärens beſäße, ſo daß er in ſeinen Leiſtungen doch
nur Errungenſchaften ſeines Sehens offenbare; er unter¬
ſcheidet ſich vielmehr dadurch, daß ihn die eigenthümliche
Begabung ſeiner Natur in den Stand ſetzt, von der an¬
ſchaulichen Wahrnehmung unmittelbar zum anſchaulichen
Ausdruck überzugehen; ſeine Beziehung zur Natur iſt keine
Anſchauungsbeziehung, ſondern eine Ausdrucksbeziehung.
Hier liegt das eigentliche Wunder der Kunſt. Wir
Alle können ſehen; wir können uns einbilden, daſſelbe in
der Natur zu ſehen, was der Künſtler ſieht; wir können
meinen, die künſtleriſche Leiſtung an dem meſſen zu können,
was unſere Augen uns lehren; ſo lange wir das alles
thun, fühlen wir uns im Grunde mit dem Künſtler auf
einem und demſelben Boden. Wir dünken in der Haupt¬
ſache uns ihm gleich und faſſen ſeine äußere Thätigkeit
mehr als die mechaniſche Darſtellung eines inneren Ge¬
ſchehens auf, von dem auch wir durch eigene innere Er¬
fahrung Kunde haben. Sobald wir aber auch nur den
beſcheidenſten Verſuch machen, von einer Wahrnehmung
des Auges zum bildneriſchen Ausdruck überzugehen, werden
wir uns vor einem unüberwindlichen Hinderniß befinden,
und erſt ſo werden wir in der uns verſagten Fähigkeit,
den Vorgang der Wahrnehmung durch das Auge nach
Seite des ſichtbaren Ausdrucks einer ſelbſtſtändigen Ent¬
wickelung zuzuführen, dasjenige erkennen, was den Künſtler
von uns unterſcheidet und was wir aus keiner eigenen
Erfahrung zu begreifen vermögen. Nur Gedankenloſigkeit
kann die äußere Thätigkeit des Künſtlers lediglich als eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/112>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.