Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

Leben; man muß sie wie einen Traum von sich abschütteln,
um zur wachen Thätigkeit zurückkehren zu können. Hatte
man gemeint, sich in jenen Augenblicken erhöhter Ergriffen¬
heit die Natur in ihrer Fülle und Ursprünglichkeit zuge¬
eignet zu haben, so sieht man nun wohl, daß es sich statt
um ein Besitzen, eher um ein Besessenwerden gehandelt hat.
Von einem künstlerischen Erlebniß kann da nur für den¬
jenigen die Rede sein, der sich eine irgendwie klare Vor¬
stellung von dem künstlerischen Vorgange nicht zu machen
vermag. Denn das, was den Künstler auszeichnet, ist,
daß er sich nicht passiv der Natur hingiebt und sich den
Stimmungen überläßt, die sich in ihm erzeugen, sondern
daß er activ das, was sich seinen Augen darbietet, in
seinen Besitz zu bringen sucht.

Pflege der anschaulichen Beziehung zur Natur mit
ihrem ganzen Gefolge von sogenannten anschaulichen Kennt¬
nissen, von Bereicherung des Vorstellungslebens, von Bil¬
dung des Geschmacks und Erziehung zu ästhetischem Genuß,
und was dergleichen Bildungsrequisiten mehr sind, steht
im Grunde Jedermann, wenn auch mit gewissen Grad¬
unterschieden, offen, noch ehe er auf die eigentlichen Wege
der Kunst einzugehen braucht. So paradox es klingen
mag, so fängt die Kunst doch erst da an, wo die An¬
schauung aufhört. Nicht durch eine besondere anschauliche
Begabung zeichnet sich der Künstler aus, nicht dadurch,
daß er mehr oder intensiver zu sehen vermöchte, daß er
in seinen Augen eine besondere Gabe des Wählens, des
Zusammenfassens, des Umgestaltens, des Veredelns, des

7*

Leben; man muß ſie wie einen Traum von ſich abſchütteln,
um zur wachen Thätigkeit zurückkehren zu können. Hatte
man gemeint, ſich in jenen Augenblicken erhöhter Ergriffen¬
heit die Natur in ihrer Fülle und Urſprünglichkeit zuge¬
eignet zu haben, ſo ſieht man nun wohl, daß es ſich ſtatt
um ein Beſitzen, eher um ein Beſeſſenwerden gehandelt hat.
Von einem künſtleriſchen Erlebniß kann da nur für den¬
jenigen die Rede ſein, der ſich eine irgendwie klare Vor¬
ſtellung von dem künſtleriſchen Vorgange nicht zu machen
vermag. Denn das, was den Künſtler auszeichnet, iſt,
daß er ſich nicht paſſiv der Natur hingiebt und ſich den
Stimmungen überläßt, die ſich in ihm erzeugen, ſondern
daß er activ das, was ſich ſeinen Augen darbietet, in
ſeinen Beſitz zu bringen ſucht.

Pflege der anſchaulichen Beziehung zur Natur mit
ihrem ganzen Gefolge von ſogenannten anſchaulichen Kennt¬
niſſen, von Bereicherung des Vorſtellungslebens, von Bil¬
dung des Geſchmacks und Erziehung zu äſthetiſchem Genuß,
und was dergleichen Bildungsrequiſiten mehr ſind, ſteht
im Grunde Jedermann, wenn auch mit gewiſſen Grad¬
unterſchieden, offen, noch ehe er auf die eigentlichen Wege
der Kunſt einzugehen braucht. So paradox es klingen
mag, ſo fängt die Kunſt doch erſt da an, wo die An¬
ſchauung aufhört. Nicht durch eine beſondere anſchauliche
Begabung zeichnet ſich der Künſtler aus, nicht dadurch,
daß er mehr oder intenſiver zu ſehen vermöchte, daß er
in ſeinen Augen eine beſondere Gabe des Wählens, des
Zuſammenfaſſens, des Umgeſtaltens, des Veredelns, des

7*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0111" n="99"/>
Leben; man muß &#x017F;ie wie einen Traum von &#x017F;ich ab&#x017F;chütteln,<lb/>
um zur wachen Thätigkeit zurückkehren zu können. Hatte<lb/>
man gemeint, &#x017F;ich in jenen Augenblicken erhöhter Ergriffen¬<lb/>
heit die Natur in ihrer Fülle und Ur&#x017F;prünglichkeit zuge¬<lb/>
eignet zu haben, &#x017F;o &#x017F;ieht man nun wohl, daß es &#x017F;ich &#x017F;tatt<lb/>
um ein Be&#x017F;itzen, eher um ein Be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enwerden gehandelt hat.<lb/>
Von einem kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Erlebniß kann da nur für den¬<lb/>
jenigen die Rede &#x017F;ein, der &#x017F;ich eine irgendwie klare Vor¬<lb/>
&#x017F;tellung von dem kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Vorgange nicht zu machen<lb/>
vermag. Denn das, was den Kün&#x017F;tler auszeichnet, i&#x017F;t,<lb/>
daß er &#x017F;ich nicht pa&#x017F;&#x017F;iv der Natur hingiebt und &#x017F;ich den<lb/>
Stimmungen überläßt, die &#x017F;ich in ihm erzeugen, &#x017F;ondern<lb/>
daß er activ das, was &#x017F;ich &#x017F;einen Augen darbietet, in<lb/>
&#x017F;einen Be&#x017F;itz zu bringen &#x017F;ucht.</p><lb/>
        <p>Pflege der an&#x017F;chaulichen Beziehung zur Natur mit<lb/>
ihrem ganzen Gefolge von &#x017F;ogenannten an&#x017F;chaulichen Kennt¬<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en, von Bereicherung des Vor&#x017F;tellungslebens, von Bil¬<lb/>
dung des Ge&#x017F;chmacks und Erziehung zu ä&#x017F;theti&#x017F;chem Genuß,<lb/>
und was dergleichen Bildungsrequi&#x017F;iten mehr &#x017F;ind, &#x017F;teht<lb/>
im Grunde Jedermann, wenn auch mit gewi&#x017F;&#x017F;en Grad¬<lb/>
unter&#x017F;chieden, offen, noch ehe er auf die eigentlichen Wege<lb/>
der Kun&#x017F;t einzugehen braucht. So paradox es klingen<lb/>
mag, &#x017F;o fängt die Kun&#x017F;t doch er&#x017F;t da an, wo die An¬<lb/>
&#x017F;chauung aufhört. Nicht durch eine be&#x017F;ondere an&#x017F;chauliche<lb/>
Begabung zeichnet &#x017F;ich der Kün&#x017F;tler aus, nicht dadurch,<lb/>
daß er mehr oder inten&#x017F;iver zu &#x017F;ehen vermöchte, daß er<lb/>
in &#x017F;einen Augen eine be&#x017F;ondere Gabe des Wählens, des<lb/>
Zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;ens, des Umge&#x017F;taltens, des Veredelns, des<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">7*<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0111] Leben; man muß ſie wie einen Traum von ſich abſchütteln, um zur wachen Thätigkeit zurückkehren zu können. Hatte man gemeint, ſich in jenen Augenblicken erhöhter Ergriffen¬ heit die Natur in ihrer Fülle und Urſprünglichkeit zuge¬ eignet zu haben, ſo ſieht man nun wohl, daß es ſich ſtatt um ein Beſitzen, eher um ein Beſeſſenwerden gehandelt hat. Von einem künſtleriſchen Erlebniß kann da nur für den¬ jenigen die Rede ſein, der ſich eine irgendwie klare Vor¬ ſtellung von dem künſtleriſchen Vorgange nicht zu machen vermag. Denn das, was den Künſtler auszeichnet, iſt, daß er ſich nicht paſſiv der Natur hingiebt und ſich den Stimmungen überläßt, die ſich in ihm erzeugen, ſondern daß er activ das, was ſich ſeinen Augen darbietet, in ſeinen Beſitz zu bringen ſucht. Pflege der anſchaulichen Beziehung zur Natur mit ihrem ganzen Gefolge von ſogenannten anſchaulichen Kennt¬ niſſen, von Bereicherung des Vorſtellungslebens, von Bil¬ dung des Geſchmacks und Erziehung zu äſthetiſchem Genuß, und was dergleichen Bildungsrequiſiten mehr ſind, ſteht im Grunde Jedermann, wenn auch mit gewiſſen Grad¬ unterſchieden, offen, noch ehe er auf die eigentlichen Wege der Kunſt einzugehen braucht. So paradox es klingen mag, ſo fängt die Kunſt doch erſt da an, wo die An¬ ſchauung aufhört. Nicht durch eine beſondere anſchauliche Begabung zeichnet ſich der Künſtler aus, nicht dadurch, daß er mehr oder intenſiver zu ſehen vermöchte, daß er in ſeinen Augen eine beſondere Gabe des Wählens, des Zuſammenfaſſens, des Umgeſtaltens, des Veredelns, des 7*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/111
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/111>, abgerufen am 24.11.2024.