los beständig erneuernde Befriedigung finden; er wird den geheimen Sinn aller Kunst darin zu erkennen meinen, daß sie Gestalten und Darstellungen zu schaffen vermöge, die noch viel unmittelbarer zu dem Gemüth zu sprechen, das¬ selbe in Aufregung zu versetzen geeignet seien, als dies durch die Eindrücke der Natur und des Lebens gelingen könne; er wird überzeugt sein, daß er den tiefsten Gehalt des Kunstwerks gehoben habe, wenn er in der Betrachtung desselben einer jener gefühlsmächtigen Stimmungen theil¬ haftig geworden sei. Indessen wenn er sich auch von dem, der aus der Stumpfheit und Nüchternheit seiner geistigen Verfassung durch keinen Vorgang der Natur, durch kein Werk der Kunst aufgerüttelt zu werden vermag, vortheil¬ haft dadurch unterscheidet, daß ihm Kunstwerke zu Erleb¬ nissen zu werden vermögen, so sind es darum doch noch keine künstlerischen Erlebnisse, die er an sich erfährt.
Es ist eine eigenthümliche Erscheinung, daß dieselben Menschen, die im Leben und in ihrem Fache einen durch¬ aus sachlichen Ernst besitzen, alsbald in Sentimentalität verfallen, wenn sie sich der Kunst nähern; sie begreifen nicht, daß die künstlerische Thätigkeit auf einer Sachlichkeit und Klarheit beruht, die von ihren Gefühlsorgien eben¬ soweit entfernt ist, wie von der Trockenheit und Nüchtern¬ heit derer, die der Kunst mit denjenigen Hülfsmitteln bei¬ kommen zu können glauben, die ihnen eine wissenschaftliche Disciplinirung an die Hand giebt. Mit Stimmungen läßt sich nichts anfangen, wo es sich um eine Thätigkeit handelt; je intensiver jene werden, desto mehr lähmen sie das active
los beſtändig erneuernde Befriedigung finden; er wird den geheimen Sinn aller Kunſt darin zu erkennen meinen, daß ſie Geſtalten und Darſtellungen zu ſchaffen vermöge, die noch viel unmittelbarer zu dem Gemüth zu ſprechen, das¬ ſelbe in Aufregung zu verſetzen geeignet ſeien, als dies durch die Eindrücke der Natur und des Lebens gelingen könne; er wird überzeugt ſein, daß er den tiefſten Gehalt des Kunſtwerks gehoben habe, wenn er in der Betrachtung deſſelben einer jener gefühlsmächtigen Stimmungen theil¬ haftig geworden ſei. Indeſſen wenn er ſich auch von dem, der aus der Stumpfheit und Nüchternheit ſeiner geiſtigen Verfaſſung durch keinen Vorgang der Natur, durch kein Werk der Kunſt aufgerüttelt zu werden vermag, vortheil¬ haft dadurch unterſcheidet, daß ihm Kunſtwerke zu Erleb¬ niſſen zu werden vermögen, ſo ſind es darum doch noch keine künſtleriſchen Erlebniſſe, die er an ſich erfährt.
Es iſt eine eigenthümliche Erſcheinung, daß dieſelben Menſchen, die im Leben und in ihrem Fache einen durch¬ aus ſachlichen Ernſt beſitzen, alsbald in Sentimentalität verfallen, wenn ſie ſich der Kunſt nähern; ſie begreifen nicht, daß die künſtleriſche Thätigkeit auf einer Sachlichkeit und Klarheit beruht, die von ihren Gefühlsorgien eben¬ ſoweit entfernt iſt, wie von der Trockenheit und Nüchtern¬ heit derer, die der Kunſt mit denjenigen Hülfsmitteln bei¬ kommen zu können glauben, die ihnen eine wiſſenſchaftliche Disciplinirung an die Hand giebt. Mit Stimmungen läßt ſich nichts anfangen, wo es ſich um eine Thätigkeit handelt; je intenſiver jene werden, deſto mehr lähmen ſie das active
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0110"n="98"/>
los beſtändig erneuernde Befriedigung finden; er wird den<lb/>
geheimen Sinn aller Kunſt darin zu erkennen meinen, daß<lb/>ſie Geſtalten und Darſtellungen zu ſchaffen vermöge, die<lb/>
noch viel unmittelbarer zu dem Gemüth zu ſprechen, das¬<lb/>ſelbe in Aufregung zu verſetzen geeignet ſeien, als dies<lb/>
durch die Eindrücke der Natur und des Lebens gelingen<lb/>
könne; er wird überzeugt ſein, daß er den tiefſten Gehalt<lb/>
des Kunſtwerks gehoben habe, wenn er in der Betrachtung<lb/>
deſſelben einer jener gefühlsmächtigen Stimmungen theil¬<lb/>
haftig geworden ſei. Indeſſen wenn er ſich auch von dem,<lb/>
der aus der Stumpfheit und Nüchternheit ſeiner geiſtigen<lb/>
Verfaſſung durch keinen Vorgang der Natur, durch kein<lb/>
Werk der Kunſt aufgerüttelt zu werden vermag, vortheil¬<lb/>
haft dadurch unterſcheidet, daß ihm Kunſtwerke zu Erleb¬<lb/>
niſſen zu werden vermögen, ſo ſind es darum doch noch<lb/>
keine künſtleriſchen Erlebniſſe, die er an ſich erfährt.</p><lb/><p>Es iſt eine eigenthümliche Erſcheinung, daß dieſelben<lb/>
Menſchen, die im Leben und in ihrem Fache einen durch¬<lb/>
aus ſachlichen Ernſt beſitzen, alsbald in Sentimentalität<lb/>
verfallen, wenn ſie ſich der Kunſt nähern; ſie begreifen<lb/>
nicht, daß die künſtleriſche Thätigkeit auf einer Sachlichkeit<lb/>
und Klarheit beruht, die von ihren Gefühlsorgien eben¬<lb/>ſoweit entfernt iſt, wie von der Trockenheit und Nüchtern¬<lb/>
heit derer, die der Kunſt mit denjenigen Hülfsmitteln bei¬<lb/>
kommen zu können glauben, die ihnen eine wiſſenſchaftliche<lb/>
Disciplinirung an die Hand giebt. Mit Stimmungen läßt<lb/>ſich nichts anfangen, wo es ſich um eine Thätigkeit handelt;<lb/>
je intenſiver jene werden, deſto mehr lähmen ſie das active<lb/></p></div></body></text></TEI>
[98/0110]
los beſtändig erneuernde Befriedigung finden; er wird den
geheimen Sinn aller Kunſt darin zu erkennen meinen, daß
ſie Geſtalten und Darſtellungen zu ſchaffen vermöge, die
noch viel unmittelbarer zu dem Gemüth zu ſprechen, das¬
ſelbe in Aufregung zu verſetzen geeignet ſeien, als dies
durch die Eindrücke der Natur und des Lebens gelingen
könne; er wird überzeugt ſein, daß er den tiefſten Gehalt
des Kunſtwerks gehoben habe, wenn er in der Betrachtung
deſſelben einer jener gefühlsmächtigen Stimmungen theil¬
haftig geworden ſei. Indeſſen wenn er ſich auch von dem,
der aus der Stumpfheit und Nüchternheit ſeiner geiſtigen
Verfaſſung durch keinen Vorgang der Natur, durch kein
Werk der Kunſt aufgerüttelt zu werden vermag, vortheil¬
haft dadurch unterſcheidet, daß ihm Kunſtwerke zu Erleb¬
niſſen zu werden vermögen, ſo ſind es darum doch noch
keine künſtleriſchen Erlebniſſe, die er an ſich erfährt.
Es iſt eine eigenthümliche Erſcheinung, daß dieſelben
Menſchen, die im Leben und in ihrem Fache einen durch¬
aus ſachlichen Ernſt beſitzen, alsbald in Sentimentalität
verfallen, wenn ſie ſich der Kunſt nähern; ſie begreifen
nicht, daß die künſtleriſche Thätigkeit auf einer Sachlichkeit
und Klarheit beruht, die von ihren Gefühlsorgien eben¬
ſoweit entfernt iſt, wie von der Trockenheit und Nüchtern¬
heit derer, die der Kunſt mit denjenigen Hülfsmitteln bei¬
kommen zu können glauben, die ihnen eine wiſſenſchaftliche
Disciplinirung an die Hand giebt. Mit Stimmungen läßt
ſich nichts anfangen, wo es ſich um eine Thätigkeit handelt;
je intenſiver jene werden, deſto mehr lähmen ſie das active
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/110>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.