fänge alles Wahrnehmens und Vorstellens von Sichtbarem aus dem Dunkel eines vor allem Bewußtsein liegenden Geisteslebens auftauchen, so das Ende, der Abschluß dieser vorstellenden Thätigkeit, sich in den unabsehbaren Möglich¬ keiten der darstellenden Thätigkeit verbirgt.
Indessen, wenn man sich diesen Consequenzen auch nicht entziehen kann, so wird man doch leicht durch die Frage beirrt werden, wieso durch eine mechanische Thätig¬ keit das solle geleistet werden können, wozu sich ein rein geistiges Thun als unzulänglich erwiesen hat. Hier nun muß wieder und wieder daran erinnert werden, daß es auf einer groben Selbsttäuschung beruht, wenn der Mensch meint, das geistige Thun und Dasein, was er in sich wahrnimmt, mehr und mehr von der Gemeinschaft eines leiblichen Geschehens befreien zu können. Es ist bereits erwähnt worden, daß die Entwickelung einer sogenannten geistigen Thätigkeit, sofern sie auf einer Abwendung von jeder körperlichen Thätigkeit beruhen soll, gar nicht statt¬ finden könne, daß vielmehr die Entwickelung eines geistigen Thuns immer zugleich die Entwickelung eines körperlichen Thuns sein müsse. Es ist ein verhängnißvolles Mißver¬ ständniß, ein geistiges Geschehen von einem körperlichen Ge¬ schehen getrennt zu denken, und das Verhältniß zwischen bei¬ den so aufzufassen, als ob es in der Macht jenes stände, dieses in seinen Dienst zunehmen, oder auch sich seiner zu enthalten. Dann freilich wird man nicht begreifen können, wieso ein Ge¬ schehen, welches sich, wie jeder bildnerische Vorgang, zunächst als eine körperliche Manipulation darstellt, als die Weiterent¬
fänge alles Wahrnehmens und Vorſtellens von Sichtbarem aus dem Dunkel eines vor allem Bewußtſein liegenden Geiſteslebens auftauchen, ſo das Ende, der Abſchluß dieſer vorſtellenden Thätigkeit, ſich in den unabſehbaren Möglich¬ keiten der darſtellenden Thätigkeit verbirgt.
Indeſſen, wenn man ſich dieſen Conſequenzen auch nicht entziehen kann, ſo wird man doch leicht durch die Frage beirrt werden, wieſo durch eine mechaniſche Thätig¬ keit das ſolle geleiſtet werden können, wozu ſich ein rein geiſtiges Thun als unzulänglich erwieſen hat. Hier nun muß wieder und wieder daran erinnert werden, daß es auf einer groben Selbſttäuſchung beruht, wenn der Menſch meint, das geiſtige Thun und Daſein, was er in ſich wahrnimmt, mehr und mehr von der Gemeinſchaft eines leiblichen Geſchehens befreien zu können. Es iſt bereits erwähnt worden, daß die Entwickelung einer ſogenannten geiſtigen Thätigkeit, ſofern ſie auf einer Abwendung von jeder körperlichen Thätigkeit beruhen ſoll, gar nicht ſtatt¬ finden könne, daß vielmehr die Entwickelung eines geiſtigen Thuns immer zugleich die Entwickelung eines körperlichen Thuns ſein müſſe. Es iſt ein verhängnißvolles Mißver¬ ſtändniß, ein geiſtiges Geſchehen von einem körperlichen Ge¬ ſchehen getrennt zu denken, und das Verhältniß zwiſchen bei¬ den ſo aufzufaſſen, als ob es in der Macht jenes ſtände, dieſes in ſeinen Dienſt zunehmen, oder auch ſich ſeiner zu enthalten. Dann freilich wird man nicht begreifen können, wieſo ein Ge¬ ſchehen, welches ſich, wie jeder bildneriſche Vorgang, zunächſt als eine körperliche Manipulation darſtellt, als die Weiterent¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0102"n="90"/>
fänge alles Wahrnehmens und Vorſtellens von Sichtbarem<lb/>
aus dem Dunkel eines vor allem Bewußtſein liegenden<lb/>
Geiſteslebens auftauchen, ſo das Ende, der Abſchluß dieſer<lb/>
vorſtellenden Thätigkeit, ſich in den unabſehbaren Möglich¬<lb/>
keiten der darſtellenden Thätigkeit verbirgt.</p><lb/><p>Indeſſen, wenn man ſich dieſen Conſequenzen auch<lb/>
nicht entziehen kann, ſo wird man doch leicht durch die<lb/>
Frage beirrt werden, wieſo durch eine mechaniſche Thätig¬<lb/>
keit das ſolle geleiſtet werden können, wozu ſich ein rein<lb/>
geiſtiges Thun als unzulänglich erwieſen hat. Hier nun<lb/>
muß wieder und wieder daran erinnert werden, daß es<lb/>
auf einer groben Selbſttäuſchung beruht, wenn der Menſch<lb/>
meint, das geiſtige Thun und Daſein, was er in ſich<lb/>
wahrnimmt, mehr und mehr von der Gemeinſchaft eines<lb/>
leiblichen Geſchehens befreien zu können. Es iſt bereits<lb/>
erwähnt worden, daß die Entwickelung einer ſogenannten<lb/>
geiſtigen Thätigkeit, ſofern ſie auf einer Abwendung von<lb/>
jeder körperlichen Thätigkeit beruhen ſoll, gar nicht ſtatt¬<lb/>
finden könne, daß vielmehr die Entwickelung eines geiſtigen<lb/>
Thuns immer zugleich die Entwickelung eines körperlichen<lb/>
Thuns ſein müſſe. Es iſt ein verhängnißvolles Mißver¬<lb/>ſtändniß, ein geiſtiges Geſchehen von einem körperlichen Ge¬<lb/>ſchehen getrennt zu denken, und das Verhältniß zwiſchen bei¬<lb/>
den ſo aufzufaſſen, als ob es in der Macht jenes ſtände, dieſes<lb/>
in ſeinen Dienſt zunehmen, oder auch ſich ſeiner zu enthalten.<lb/>
Dann freilich wird man nicht begreifen können, wieſo ein Ge¬<lb/>ſchehen, welches ſich, wie jeder bildneriſche Vorgang, zunächſt<lb/>
als eine körperliche Manipulation darſtellt, als die Weiterent¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[90/0102]
fänge alles Wahrnehmens und Vorſtellens von Sichtbarem
aus dem Dunkel eines vor allem Bewußtſein liegenden
Geiſteslebens auftauchen, ſo das Ende, der Abſchluß dieſer
vorſtellenden Thätigkeit, ſich in den unabſehbaren Möglich¬
keiten der darſtellenden Thätigkeit verbirgt.
Indeſſen, wenn man ſich dieſen Conſequenzen auch
nicht entziehen kann, ſo wird man doch leicht durch die
Frage beirrt werden, wieſo durch eine mechaniſche Thätig¬
keit das ſolle geleiſtet werden können, wozu ſich ein rein
geiſtiges Thun als unzulänglich erwieſen hat. Hier nun
muß wieder und wieder daran erinnert werden, daß es
auf einer groben Selbſttäuſchung beruht, wenn der Menſch
meint, das geiſtige Thun und Daſein, was er in ſich
wahrnimmt, mehr und mehr von der Gemeinſchaft eines
leiblichen Geſchehens befreien zu können. Es iſt bereits
erwähnt worden, daß die Entwickelung einer ſogenannten
geiſtigen Thätigkeit, ſofern ſie auf einer Abwendung von
jeder körperlichen Thätigkeit beruhen ſoll, gar nicht ſtatt¬
finden könne, daß vielmehr die Entwickelung eines geiſtigen
Thuns immer zugleich die Entwickelung eines körperlichen
Thuns ſein müſſe. Es iſt ein verhängnißvolles Mißver¬
ſtändniß, ein geiſtiges Geſchehen von einem körperlichen Ge¬
ſchehen getrennt zu denken, und das Verhältniß zwiſchen bei¬
den ſo aufzufaſſen, als ob es in der Macht jenes ſtände, dieſes
in ſeinen Dienſt zunehmen, oder auch ſich ſeiner zu enthalten.
Dann freilich wird man nicht begreifen können, wieſo ein Ge¬
ſchehen, welches ſich, wie jeder bildneriſche Vorgang, zunächſt
als eine körperliche Manipulation darſtellt, als die Weiterent¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/102>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.