Fichte, Johann Gottlieb: Über den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie. Weimar, 1794.müsste. Ihr Wirkungskreis ist demnach unendlich. -- §. 6. Wie verhält sich die allgemeine Wissen- schaftslehre insbesondre zur Logik? Die Wissenschaftslehre soll für alle möglichen Wis- fas-
müſste. Ihr Wirkungskreis iſt demnach unendlich. — §. 6. Wie verhält ſich die allgemeine Wiſſen- ſchaftslehre insbeſondre zur Logik? Die Wiſſenſchaftslehre ſoll für alle möglichen Wiſ- faſ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0053" n="45"/> müſste. Ihr Wirkungskreis iſt demnach unendlich. —<lb/> Man hat alſo von einer erſchöpfenden Wiſſenſchaftslehre<lb/> keine Gefahr für die ins Unendliche fortgehenden Per-<lb/> fektibilität des menſchlichen Geiſtes zu beſorgen; ſie<lb/> wird dadurch gar nicht aufgehoben, ſondern vielmehr<lb/> völlig ſicher und auſſer Zweifel geſetzt, und es wird ihr<lb/> eine Aufgabe angewieſen, die ſie in Ewigkeit nicht<lb/> endigen kann.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 6. <hi rendition="#i">Wie verhält ſich die allgemeine Wiſſen-<lb/> ſchaftslehre insbeſondre zur Logik</hi>?</head><lb/> <p>Die Wiſſenſchaftslehre ſoll für alle möglichen Wiſ-<lb/> ſenſchaften die Form aufſtellen: nach der gewöhnlichen<lb/> Meinung, an der wohl auch etwas Wahres ſeyn mag,<lb/> thut die Logik das gleiche. Wie verhalten ſich dieſe<lb/> beiden Wiſſenſchaften, und wie verhalten ſie ſich ins-<lb/> beſondere in Abſicht jenes Geſchäfts, das beide ſich an-<lb/> maaſsen? So bald man ſich erinnert, daſs die Logik<lb/> allen möglichen Wiſſenſchaften blos und allein die Form,<lb/> die Wiſſenſchaftslehre aber nicht die Form allein, ſon-<lb/> dern auch den Gehalt geben ſolle, ſo iſt ein leichter<lb/> Weg eröffnet, um in dieſe höchſtwichtige Unterſuchung<lb/> einzudringen. In der Wiſſenſchaftslehre iſt die Form<lb/> vom Gehalte, oder der Gehalt von der Form nie ge-<lb/> trennt; in jedem ihrer Sätze iſt beides auf das innigſte<lb/> vereinigt. Soll in den Sätzen der Logik die bloſse Form<lb/> der möglichen Wiſſenſchaften, nicht aber der Gehalt<lb/> liegen, ſo ſind ſie nicht zugleich Sätze der Wiſſenſchafts-<lb/> lehre; ſondern ſie ſind von ihnen verſchieden; und<lb/> folglich iſt auch die ganze Wiſſenſchaft, weder die Wiſ-<lb/> ſenſchaftslehre ſelbſt, noch etwa ein Theil von ihr; ſie<lb/> iſt, ſo ſonderbar dies auch bei der gegenwärtigen Ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">faſ-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0053]
müſste. Ihr Wirkungskreis iſt demnach unendlich. —
Man hat alſo von einer erſchöpfenden Wiſſenſchaftslehre
keine Gefahr für die ins Unendliche fortgehenden Per-
fektibilität des menſchlichen Geiſtes zu beſorgen; ſie
wird dadurch gar nicht aufgehoben, ſondern vielmehr
völlig ſicher und auſſer Zweifel geſetzt, und es wird ihr
eine Aufgabe angewieſen, die ſie in Ewigkeit nicht
endigen kann.
§. 6. Wie verhält ſich die allgemeine Wiſſen-
ſchaftslehre insbeſondre zur Logik?
Die Wiſſenſchaftslehre ſoll für alle möglichen Wiſ-
ſenſchaften die Form aufſtellen: nach der gewöhnlichen
Meinung, an der wohl auch etwas Wahres ſeyn mag,
thut die Logik das gleiche. Wie verhalten ſich dieſe
beiden Wiſſenſchaften, und wie verhalten ſie ſich ins-
beſondere in Abſicht jenes Geſchäfts, das beide ſich an-
maaſsen? So bald man ſich erinnert, daſs die Logik
allen möglichen Wiſſenſchaften blos und allein die Form,
die Wiſſenſchaftslehre aber nicht die Form allein, ſon-
dern auch den Gehalt geben ſolle, ſo iſt ein leichter
Weg eröffnet, um in dieſe höchſtwichtige Unterſuchung
einzudringen. In der Wiſſenſchaftslehre iſt die Form
vom Gehalte, oder der Gehalt von der Form nie ge-
trennt; in jedem ihrer Sätze iſt beides auf das innigſte
vereinigt. Soll in den Sätzen der Logik die bloſse Form
der möglichen Wiſſenſchaften, nicht aber der Gehalt
liegen, ſo ſind ſie nicht zugleich Sätze der Wiſſenſchafts-
lehre; ſondern ſie ſind von ihnen verſchieden; und
folglich iſt auch die ganze Wiſſenſchaft, weder die Wiſ-
ſenſchaftslehre ſelbſt, noch etwa ein Theil von ihr; ſie
iſt, ſo ſonderbar dies auch bei der gegenwärtigen Ver-
faſ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_wissenschaftslehre_1794 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_wissenschaftslehre_1794/53 |
Zitationshilfe: | Fichte, Johann Gottlieb: Über den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie. Weimar, 1794, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_wissenschaftslehre_1794/53>, abgerufen am 22.02.2025. |