Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Buch. II. Theil. I. Titel. VII. Abschnitt.
nen eine von dem Henkerknecht zu exequirende
Strafe steht *). Der Rechtsgelehrte kann aber
nicht nach dieser Volksmeynung sprechen,
sondern muss, nach den Gesetzen und nach
der Natur der Sache, den Verlust des Rechts
auf Ehre und guten Namen, mit allen recht-
lichen Folgen dieses Verlustes bey jedem öf-
fentlichen Verbrechen anerkennen, so lange
nicht entweder besondere Gesetze, oder ein
Richterspruch eine Ausnahme machen **)

Vorbehaltung der Ehre.




Zwey-
*) Kleinschrod a. O. Thl. III. §. 87. ff.
**) Wer dagegen einwenden wollte: beruht nicht
Infamie auf der Volksmeynung? wie könnt Ihr also,
wie kann selbst ein Gesetzgeber über die Meynung
des Volks gebieten? der würde nur beweisen, dass
er das Wesen der Ehrlosigkeit im rechtlichen Sinne
gar nicht kenne. Die Ehrlosigkeit besteht in dem
Verlust des Rechts auf Ehre. Ein Recht aber kann
seinem Daseyn und seinem Verlust nach blos von
Rechtsgründen; nicht von des Pöbels Meynung an-
hängig seyn und wenn sich diese Meynung bis in
das graneste Alterthum verlöre. Der Richter kann
freylich so wenig als ein Gesetzgeber gebieten, wen
das Volk als infam verachten oder nicht verachten soll;
das Recht auf bürgerliche Achtung aber kann er
gar wohl gegen diese Meynung bestimmen. Manchem
Verbrecher wurde schon der Pranger zur Ehren-
bühne; wird ihn darum ein Richter für weniger
infam halten? -- Nun? -- und die Ehrlosigkeit
soll doch von der Vollksmeynung abhängig seyn? --
Lasst uns also immer mit Consequenz behaupten,
dass die Gesetze, welche für jedes Verbrechen Infa-
mie bestimmen, in Deutschland nicht aufgehoben
sind.

I. Buch. II. Theil. I. Titel. VII. Abſchnitt.
nen eine von dem Henkerknecht zu exequirende
Strafe ſteht *). Der Rechtsgelehrte kann aber
nicht nach dieſer Volksmeynung ſprechen,
ſondern muſs, nach den Geſetzen und nach
der Natur der Sache, den Verluſt des Rechts
auf Ehre und guten Namen, mit allen recht-
lichen Folgen dieſes Verluſtes bey jedem öf-
fentlichen Verbrechen anerkennen, ſo lange
nicht entweder beſondere Geſetze, oder ein
Richterſpruch eine Ausnahme machen **)

Vorbehaltung der Ehre.




Zwey-
*) Kleinſchrod a. O. Thl. III. §. 87. ff.
**) Wer dagegen einwenden wollte: beruht nicht
Infamie auf der Volksmeynung? wie könnt Ihr alſo,
wie kann ſelbſt ein Geſetzgeber über die Meynung
des Volks gebieten? der würde nur beweiſen, daſs
er das Weſen der Ehrloſigkeit im rechtlichen Sinne
gar nicht kenne. Die Ehrloſigkeit beſteht in dem
Verluſt des Rechts auf Ehre. Ein Recht aber kann
ſeinem Daſeyn und ſeinem Verluſt nach blos von
Rechtsgründen; nicht von des Pöbels Meynung an-
hängig ſeyn und wenn ſich dieſe Meynung bis in
das graneſte Alterthum verlöre. Der Richter kann
freylich ſo wenig als ein Geſetzgeber gebieten, wen
das Volk als infam verachten oder nicht verachten ſoll;
das Recht auf bürgerliche Achtung aber kann er
gar wohl gegen dieſe Meynung beſtimmen. Manchem
Verbrecher wurde ſchon der Pranger zur Ehren-
bühne; wird ihn darum ein Richter für weniger
infam halten? — Nun? — und die Ehrloſigkeit
ſoll doch von der Vollksmeynung abhängig ſeyn? —
Laſst uns alſo immer mit Conſequenz behaupten,
daſs die Geſetze, welche für jedes Verbrechen Infa-
mie beſtimmen, in Deutſchland nicht aufgehoben
ſind.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0090" n="62"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">I. Buch. II. Theil. I. Titel. VII. Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
nen eine von dem <hi rendition="#i">Henkerknecht</hi> zu exequirende<lb/>
Strafe &#x017F;teht <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Klein&#x017F;chrod</hi> a. O. Thl. III. §. 87. ff.</note>. Der Rechtsgelehrte kann aber<lb/>
nicht nach die&#x017F;er Volksmeynung &#x017F;prechen,<lb/>
&#x017F;ondern mu&#x017F;s, nach den Ge&#x017F;etzen und nach<lb/>
der Natur der Sache, den Verlu&#x017F;t des Rechts<lb/>
auf Ehre und guten Namen, mit allen recht-<lb/>
lichen Folgen die&#x017F;es Verlu&#x017F;tes bey jedem öf-<lb/>
fentlichen Verbrechen anerkennen, &#x017F;o lange<lb/>
nicht entweder be&#x017F;ondere Ge&#x017F;etze, oder ein<lb/>
Richter&#x017F;pruch eine Ausnahme machen <note place="foot" n="**)">Wer dagegen einwenden wollte: beruht nicht<lb/><hi rendition="#i">Infamie</hi> auf der Volksmeynung? wie könnt Ihr al&#x017F;o,<lb/>
wie kann &#x017F;elb&#x017F;t ein Ge&#x017F;etzgeber über die Meynung<lb/>
des Volks gebieten? der würde nur bewei&#x017F;en, da&#x017F;s<lb/>
er das We&#x017F;en der Ehrlo&#x017F;igkeit im rechtlichen Sinne<lb/>
gar nicht kenne. Die Ehrlo&#x017F;igkeit be&#x017F;teht in dem<lb/>
Verlu&#x017F;t des <hi rendition="#i">Rechts</hi> auf Ehre. Ein Recht aber kann<lb/>
&#x017F;einem Da&#x017F;eyn und &#x017F;einem Verlu&#x017F;t nach blos von<lb/><hi rendition="#i">Rechtsgründen</hi>; nicht von des Pöbels Meynung an-<lb/>
hängig &#x017F;eyn und wenn &#x017F;ich die&#x017F;e Meynung bis in<lb/>
das grane&#x017F;te Alterthum verlöre. Der Richter kann<lb/>
freylich &#x017F;o wenig als ein Ge&#x017F;etzgeber gebieten, wen<lb/>
das Volk als infam <hi rendition="#i">verachten</hi> oder nicht <hi rendition="#i">verachten</hi> &#x017F;oll;<lb/>
das <hi rendition="#g">Recht</hi> auf bürgerliche Achtung aber kann er<lb/>
gar wohl gegen die&#x017F;e Meynung be&#x017F;timmen. Manchem<lb/>
Verbrecher wurde &#x017F;chon der Pranger zur Ehren-<lb/>
bühne; wird ihn darum ein Richter für weniger<lb/>
infam halten? &#x2014; Nun? &#x2014; und die Ehrlo&#x017F;igkeit<lb/>
&#x017F;oll doch von der Vollksmeynung abhängig &#x017F;eyn? &#x2014;<lb/>
La&#x017F;st uns al&#x017F;o immer mit Con&#x017F;equenz behaupten,<lb/>
da&#x017F;s die Ge&#x017F;etze, welche für jedes Verbrechen Infa-<lb/>
mie be&#x017F;timmen, in Deut&#x017F;chland nicht aufgehoben<lb/>
&#x017F;ind.</note></p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">Vorbehaltung der Ehre</hi>.</hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#g">Zwey-</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0090] I. Buch. II. Theil. I. Titel. VII. Abſchnitt. nen eine von dem Henkerknecht zu exequirende Strafe ſteht *). Der Rechtsgelehrte kann aber nicht nach dieſer Volksmeynung ſprechen, ſondern muſs, nach den Geſetzen und nach der Natur der Sache, den Verluſt des Rechts auf Ehre und guten Namen, mit allen recht- lichen Folgen dieſes Verluſtes bey jedem öf- fentlichen Verbrechen anerkennen, ſo lange nicht entweder beſondere Geſetze, oder ein Richterſpruch eine Ausnahme machen **) Vorbehaltung der Ehre. Zwey- *) Kleinſchrod a. O. Thl. III. §. 87. ff. **) Wer dagegen einwenden wollte: beruht nicht Infamie auf der Volksmeynung? wie könnt Ihr alſo, wie kann ſelbſt ein Geſetzgeber über die Meynung des Volks gebieten? der würde nur beweiſen, daſs er das Weſen der Ehrloſigkeit im rechtlichen Sinne gar nicht kenne. Die Ehrloſigkeit beſteht in dem Verluſt des Rechts auf Ehre. Ein Recht aber kann ſeinem Daſeyn und ſeinem Verluſt nach blos von Rechtsgründen; nicht von des Pöbels Meynung an- hängig ſeyn und wenn ſich dieſe Meynung bis in das graneſte Alterthum verlöre. Der Richter kann freylich ſo wenig als ein Geſetzgeber gebieten, wen das Volk als infam verachten oder nicht verachten ſoll; das Recht auf bürgerliche Achtung aber kann er gar wohl gegen dieſe Meynung beſtimmen. Manchem Verbrecher wurde ſchon der Pranger zur Ehren- bühne; wird ihn darum ein Richter für weniger infam halten? — Nun? — und die Ehrloſigkeit ſoll doch von der Vollksmeynung abhängig ſeyn? — Laſst uns alſo immer mit Conſequenz behaupten, daſs die Geſetze, welche für jedes Verbrechen Infa- mie beſtimmen, in Deutſchland nicht aufgehoben ſind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/90
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/90>, abgerufen am 23.11.2024.