Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.V. d. verschied. mögl. Arten e. Strafg. z. übert. will, in die entstandene per indirectum ein-willige *). §. 68. Da bey jeder Handlung eines Menschen für *) Der Erfinder des indirecten Dolus ist Nettelbladt
Diss. de homicidio ex intentione indirecta commisso. Halae 1756. (u. mehrmals aufgelegt.) Für dieselben ist Boehmer ad Carpzov. Q. l. obs. 2. -- et ad art. 137. C. C. C. -- Eschenbach progr. de dolo in- directo homicidarum. Rost. 1787. (Abgedruckt im niedersächs. Archiv für Iurispr. und jurist. Literatur. P. I. S. 2.) -- A. v. Hoff über Verbrechen aus indirecter Absicht. Berl. 1791. -- Klein p. R. §. 123. -- u. mehrere andere. Dagegen sind besonders: Chri- stiani die Chimäre des Todschlags aus indirecter Ab- sicht. Im Kielschen Magazin. Hamb. 1784 Bd. I St. 3. -- Derselbe ebendas. Bd. II. Stck. 3. -- Pütt- mann Diss. de distinctione inter animum occidendi di- rectum et indirectum e jurisprud. crim. prorsus eliminanda. Lips. 1789. (auch in Miscellon. Lips. 1793. C. 33) -- Stelzer Sendschreiben an Christiani über Verbrechen aus indirecter Absicht. Berl. 1791. -- Eccard progr. de dolo indirec[to]. Jen. 1794. V. d. verſchied. mögl. Arten e. Strafg. z. übert. will, in die entſtandene per indirectum ein-willige *). §. 68. Da bey jeder Handlung eines Menſchen für *) Der Erfinder des indirecten Dolus iſt Nettelbladt
Diſſ. de homicidio ex intentione indirecta commiſſo. Halae 1756. (u. mehrmals aufgelegt.) Für dieſelben iſt Boehmer ad Carpzov. Q. l. obſ. 2. — et ad art. 137. C. C. C. — Eſchenbach progr. de dolo in- directo homicidarum. Roſt. 1787. (Abgedruckt im niederſächſ. Archiv für Iurispr. und juriſt. Literatur. P. I. S. 2.) — A. v. Hoff über Verbrechen aus indirecter Abſicht. Berl. 1791. — Klein p. R. §. 123. — u. mehrere andere. Dagegen ſind beſonders: Chri- ſtiani die Chimäre des Todſchlags aus indirecter Ab- ſicht. Im Kielſchen Magazin. Hamb. 1784 Bd. I St. 3. — Derſelbe ebendaſ. Bd. II. Stck. 3. — Pütt- mann Diſſ. de diſtinctione inter animum occidendi di- rectum et indirectum e jurisprud. crim. prorſus eliminanda. Lipſ. 1789. (auch in Miſcellon. Lipſ. 1793. C. 33) — Stelzer Sendſchreiben an Chriſtiani über Verbrechen aus indirecter Abſicht. Berl. 1791. — Eccard progr. de dolo indirec[to]. Jen. 1794. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0081" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">V. d. verſchied. mögl. Arten e. Strafg. z. übert.</hi></fw><lb/> will, in die entſtandene per indirectum ein-<lb/> willige <note place="foot" n="*)">Der Erfinder des indirecten Dolus iſt <hi rendition="#g">Nettelbladt</hi><lb/><hi rendition="#i">Diſſ. de homicidio ex intentione indirecta commiſſo.</hi> Halae<lb/> 1756. (u. mehrmals aufgelegt.) Für dieſelben iſt<lb/><hi rendition="#g">Boehmer</hi> <hi rendition="#i">ad Carpzov.</hi> Q. l. obſ. 2. — et ad art.<lb/> 137. C. C. C. — <hi rendition="#g">Eſchenbach</hi> <hi rendition="#i">progr. de dolo in-<lb/> directo homicidarum.</hi> Roſt. 1787. (Abgedruckt im<lb/><hi rendition="#i">niederſächſ. Archiv für Iurispr. und juriſt. Literatur.</hi> P. I.<lb/> S. 2.) — A. v. <hi rendition="#g">Hoff</hi> <hi rendition="#i">über Verbrechen aus indirecter<lb/> Abſicht.</hi> Berl. 1791. — <hi rendition="#g">Klein</hi> <hi rendition="#i">p. R.</hi> §. 123. — u.<lb/> mehrere andere. Dagegen ſind beſonders: <hi rendition="#g">Chri-<lb/> ſtiani</hi> <hi rendition="#i">die Chimäre des Todſchlags aus indirecter Ab-<lb/> ſicht.</hi> Im <hi rendition="#i">Kielſchen Magazin.</hi> Hamb. 1784 Bd. I St.<lb/> 3. — <hi rendition="#g">Derſelbe</hi> ebendaſ. Bd. II. Stck. 3. — <hi rendition="#g">Pütt-<lb/> mann</hi> D<hi rendition="#i">iſſ. de diſtinctione inter animum occidendi di-<lb/> rectum et indirectum e jurisprud. crim. prorſus eliminanda.</hi><lb/> Lipſ. 1789. (auch in <hi rendition="#i">Miſcellon.</hi> Lipſ. 1793. C. 33) —<lb/><hi rendition="#g">Stelzer</hi> <hi rendition="#i">Sendſchreiben an Chriſtiani über Verbrechen aus<lb/> indirecter Abſicht.</hi> Berl. 1791. — <hi rendition="#g">Eccard</hi> progr. <hi rendition="#i">de<lb/> dolo indirec<supplied>to</supplied>.</hi> Jen. 1794.</note>.</p> </div><lb/> <div n="7"> <head>§. 68.</head><lb/> <p>Da bey jeder Handlung eines Menſchen<lb/> Abſicht der nächſte Erklärungsgrund, abſicht-<lb/> liches Handeln, nach der Natur des menſch-<lb/> lichen Geiſtes und nach der Erfahrung, die<lb/><hi rendition="#i">Regel</hi>, Hervorbringung einer Wirkung durch<lb/> eine willkührliche Handlung, ohne daſs jene<lb/> Wirkung Zweck der Willkühr war, eine be-<lb/> ſondere, auf ungewöhnlichen Vorauſſetzun-<lb/> gen beruhende, Ausnahme iſt, ſo muſs auch<lb/> ein rechtswidriger Effect, welcher durch Hand-<lb/> lungen einer Perſon bewirkt worden iſt, ſo<lb/> lange <hi rendition="#i">als Zweck</hi> des Willens derſelben ange-<lb/> nommen werden, bis ſich beſtimmte Gründe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">für</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0081]
V. d. verſchied. mögl. Arten e. Strafg. z. übert.
will, in die entſtandene per indirectum ein-
willige *).
§. 68.
Da bey jeder Handlung eines Menſchen
Abſicht der nächſte Erklärungsgrund, abſicht-
liches Handeln, nach der Natur des menſch-
lichen Geiſtes und nach der Erfahrung, die
Regel, Hervorbringung einer Wirkung durch
eine willkührliche Handlung, ohne daſs jene
Wirkung Zweck der Willkühr war, eine be-
ſondere, auf ungewöhnlichen Vorauſſetzun-
gen beruhende, Ausnahme iſt, ſo muſs auch
ein rechtswidriger Effect, welcher durch Hand-
lungen einer Perſon bewirkt worden iſt, ſo
lange als Zweck des Willens derſelben ange-
nommen werden, bis ſich beſtimmte Gründe
für
*) Der Erfinder des indirecten Dolus iſt Nettelbladt
Diſſ. de homicidio ex intentione indirecta commiſſo. Halae
1756. (u. mehrmals aufgelegt.) Für dieſelben iſt
Boehmer ad Carpzov. Q. l. obſ. 2. — et ad art.
137. C. C. C. — Eſchenbach progr. de dolo in-
directo homicidarum. Roſt. 1787. (Abgedruckt im
niederſächſ. Archiv für Iurispr. und juriſt. Literatur. P. I.
S. 2.) — A. v. Hoff über Verbrechen aus indirecter
Abſicht. Berl. 1791. — Klein p. R. §. 123. — u.
mehrere andere. Dagegen ſind beſonders: Chri-
ſtiani die Chimäre des Todſchlags aus indirecter Ab-
ſicht. Im Kielſchen Magazin. Hamb. 1784 Bd. I St.
3. — Derſelbe ebendaſ. Bd. II. Stck. 3. — Pütt-
mann Diſſ. de diſtinctione inter animum occidendi di-
rectum et indirectum e jurisprud. crim. prorſus eliminanda.
Lipſ. 1789. (auch in Miſcellon. Lipſ. 1793. C. 33) —
Stelzer Sendſchreiben an Chriſtiani über Verbrechen aus
indirecter Abſicht. Berl. 1791. — Eccard progr. de
dolo indirecto. Jen. 1794.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/81 |
Zitationshilfe: | Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/81>, abgerufen am 23.02.2025. |