Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.Von d. Mitt. ein Geständn. d. Verbr. zu bewirk. desselben hat Erpressung des Bekenntnissesdurch die Furcht vor den göttlichen Strafen des Meineids zum Zweck. Auf die von den Gesetzen bestimmte Art ist er nicht mehr im Gebrauch. Die Sollennitäten, welche schick- lich mit demselben verbunden werden, und besonders auf lebhafte Erweckung des Gewis- sens und der Phantasie abzwecken, muss die Gewohnheit eines jeden Orts bestimmen. 1. Von der Eidesformel. 2. Von den Cautelen des Defensors. §. 622. Die Abschwörung des Reinigungseides tilgt Zwey Thl. II. tit. 10. §. 1. I. H. Boehmer Diss. de usu inramenti purgatorii in causis criminal. (in Ex. ad D. Tom. III. Ex. 48). *) c. 7. X. de purg. canon[.]
Von d. Mitt. ein Geſtändn. d. Verbr. zu bewirk. deſſelben hat Erpreſſung des Bekenntniſſesdurch die Furcht vor den göttlichen Strafen des Meineids zum Zweck. Auf die von den Geſetzen beſtimmte Art iſt er nicht mehr im Gebrauch. Die Sollennitäten, welche ſchick- lich mit demſelben verbunden werden, und beſonders auf lebhafte Erweckung des Gewiſ- ſens und der Phantaſie abzwecken, muſs die Gewohnheit eines jeden Orts beſtimmen. 1. Von der Eidesformel. 2. Von den Cautelen des Defenſors. §. 622. Die Abſchwörung des Reinigungseides tilgt Zwey Thl. II. tit. 10. §. 1. I. H. Boehmer Diſſ. de uſu inramenti purgatorii in cauſis criminal. (in Ex. ad D. Tom. III. Ex. 48). *) c. 7. X. de purg. canon[.]
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <div n="10"> <p><pb facs="#f0515" n="487"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Von d. Mitt. ein Geſtändn. d. Verbr. zu bewirk.</hi></fw><lb/> deſſelben hat Erpreſſung des Bekenntniſſes<lb/> durch die Furcht vor den göttlichen Strafen<lb/> des Meineids zum Zweck. Auf die von den<lb/> Geſetzen beſtimmte Art iſt er nicht mehr im<lb/> Gebrauch. Die Sollennitäten, welche ſchick-<lb/> lich mit demſelben verbunden werden, und<lb/> beſonders auf lebhafte Erweckung des Gewiſ-<lb/> ſens und der Phantaſie abzwecken, muſs<lb/> die Gewohnheit eines jeden Orts beſtimmen.</p><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#i">Von der Eidesformel.</hi></item><lb/> <item>2. <hi rendition="#i">Von den Cautelen des Defenſors.</hi></item> </list> </div><lb/> <div n="10"> <head>§. 622.</head><lb/> <p>Die <hi rendition="#i">Abſchwörung</hi> des Reinigungseides tilgt<lb/> die Indicien, die dem Angeſchuldigten entge-<lb/> genſtanden. <hi rendition="#i">Verweigert</hi> er den Eid bey einem<lb/><hi rendition="#i">geringeren</hi> Verbrechen, ſo wird er für über-<lb/> wieſen gehalten <note place="foot" n="*)">c. 7. X. <hi rendition="#i">de purg. canon<supplied>.</supplied></hi></note>; die Verweigerung des Ei-<lb/> des bey <hi rendition="#i">Capitalverbrechen</hi> erhöht die vorhan-<lb/> denen Indicien, ſo daſs nun auf <hi rendition="#i">Tortur</hi> erkannt<lb/> werden kann. Daſs eine <hi rendition="#i">auſſerordentliche</hi><lb/> Strafe in dieſem Falle angewendet werden<lb/> dürfe, kann nicht erwieſen werden.</p><lb/> <note xml:id="note-0515" prev="#note-0514" place="foot" n="*)">Thl. II. tit. 10. §. 1. I. H. <hi rendition="#g">Boehmer</hi> Diſſ. <hi rendition="#i">de<lb/> uſu inramenti purgatorii in cauſis criminal.</hi> (in Ex. ad<lb/> D. Tom. III. Ex. 48).</note> </div> </div> </div> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#g">Zwey</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [487/0515]
Von d. Mitt. ein Geſtändn. d. Verbr. zu bewirk.
deſſelben hat Erpreſſung des Bekenntniſſes
durch die Furcht vor den göttlichen Strafen
des Meineids zum Zweck. Auf die von den
Geſetzen beſtimmte Art iſt er nicht mehr im
Gebrauch. Die Sollennitäten, welche ſchick-
lich mit demſelben verbunden werden, und
beſonders auf lebhafte Erweckung des Gewiſ-
ſens und der Phantaſie abzwecken, muſs
die Gewohnheit eines jeden Orts beſtimmen.
1. Von der Eidesformel.
2. Von den Cautelen des Defenſors.
§. 622.
Die Abſchwörung des Reinigungseides tilgt
die Indicien, die dem Angeſchuldigten entge-
genſtanden. Verweigert er den Eid bey einem
geringeren Verbrechen, ſo wird er für über-
wieſen gehalten *); die Verweigerung des Ei-
des bey Capitalverbrechen erhöht die vorhan-
denen Indicien, ſo daſs nun auf Tortur erkannt
werden kann. Daſs eine auſſerordentliche
Strafe in dieſem Falle angewendet werden
dürfe, kann nicht erwieſen werden.
*)
Zwey
*) c. 7. X. de purg. canon.
*) Thl. II. tit. 10. §. 1. I. H. Boehmer Diſſ. de
uſu inramenti purgatorii in cauſis criminal. (in Ex. ad
D. Tom. III. Ex. 48).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |