Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

Begriff u. Eintheilung des Verbrechens.
Durch Verbrechen werden die ursprünglichen
Rechte des Staats oder des Bürgers; durch
Vergehen wird nur das Recht des Staats, für
ein bestimmtes gegebenes Polizeygesetz Ge-
horsam zu fodern, verletzt. Jene sind noth-
wendig, diese zufällig, weil sie zufällige Ein-
richtungen des Staats voraussetzen. -- Unter
Verbrechen im engsten Sinne ist eine durch ein
Strafgesetz bedrohte Verletzung unersetzlicher
Rechte zu verstehen.

§. 28.

Alle Verbrechen beleidigen den Staat:
aber einige mittelbar, andere unmittelbar.
Diese heissen Staatsverbrechen (delicta publica),
weil sie zunächst Rechte des Staats selbst zum
Gegenstande ihrer Verletzung haben; jene Pri-
vatverbrechen
(delicta privata), weil sie zu-
nächst Rechte von Privatpersonen, und erst
hiedurch den Staat selbst beleidigen.

Anmerk. Delicta extraordinaria -- delicta publica -- del. pri-
vata
im Sinne des römischen Rechts. Koch Institut-
jur. crim
. §. 27. -- C. Th. Graun Diss. de super-
vacua delictorum divisione in publica et privata moribus
nostris
. Jenae 1756.

§. 29.

Ein Strafgesetz kann eine positive Hand-
lung
, eine wirkliche Aeusserung der Thätig-
keit des Menschen; es kann aber auch eine
negative Handlung, eine bestimmte Nichtäus-
serung der Thätigkeit, mit Strafe bedrohen.
Jene positiven Handlungen heissen dann Be-
gehungsverbrechen
(del. commissionis); diese

nega-

Begriff u. Eintheilung des Verbrechens.
Durch Verbrechen werden die urſprünglichen
Rechte des Staats oder des Bürgers; durch
Vergehen wird nur das Recht des Staats, für
ein beſtimmtes gegebenes Polizeygeſetz Ge-
horſam zu fodern, verletzt. Jene ſind noth-
wendig, dieſe zufällig, weil ſie zufällige Ein-
richtungen des Staats vorausſetzen. — Unter
Verbrechen im engſten Sinne iſt eine durch ein
Strafgeſetz bedrohte Verletzung unerſetzlicher
Rechte zu verſtehen.

§. 28.

Alle Verbrechen beleidigen den Staat:
aber einige mittelbar, andere unmittelbar.
Dieſe heiſsen Staatsverbrechen (delicta publica),
weil ſie zunächſt Rechte des Staats ſelbſt zum
Gegenſtande ihrer Verletzung haben; jene Pri-
vatverbrechen
(delicta privata), weil ſie zu-
nächſt Rechte von Privatperſonen, und erſt
hiedurch den Staat ſelbſt beleidigen.

Anmerk. Delicta extraordinaria — delicta publica — del. pri-
vata
im Sinne des römiſchen Rechts. Koch Inſtitut-
jur. crim
. §. 27. — C. Th. Graun Diſſ. de ſuper-
vacua delictorum diviſione in publica et privata moribus
noſtris
. Jenae 1756.

§. 29.

Ein Strafgeſetz kann eine poſitive Hand-
lung
, eine wirkliche Aeuſſerung der Thätig-
keit des Menſchen; es kann aber auch eine
negative Handlung, eine beſtimmte Nichtäuſ-
ſerung der Thätigkeit, mit Strafe bedrohen.
Jene poſitiven Handlungen heiſsen dann Be-
gehungsverbrechen
(del. commiſſionis); dieſe

nega-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0051" n="23"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Begriff u. Eintheilung des Verbrechens.</hi></fw><lb/>
Durch <hi rendition="#i">Verbrechen</hi> werden die <hi rendition="#i">ur&#x017F;prünglichen</hi><lb/>
Rechte des Staats oder des Bürgers; durch<lb/><hi rendition="#i">Vergehen</hi> wird nur das Recht des Staats, für<lb/>
ein be&#x017F;timmtes gegebenes Polizeyge&#x017F;etz Ge-<lb/>
hor&#x017F;am zu fodern, verletzt. Jene &#x017F;ind noth-<lb/>
wendig, die&#x017F;e zufällig, weil &#x017F;ie zufällige Ein-<lb/>
richtungen des Staats <choice><sic>voraus&#x017F;ezen</sic><corr>voraus&#x017F;etzen</corr></choice>. &#x2014; Unter<lb/>
Verbrechen im <hi rendition="#i">eng&#x017F;ten</hi> Sinne i&#x017F;t eine durch ein<lb/>
Strafge&#x017F;etz bedrohte Verletzung <hi rendition="#i">uner&#x017F;etzlicher</hi><lb/>
Rechte zu ver&#x017F;tehen.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 28.</head><lb/>
                  <p>Alle Verbrechen beleidigen den Staat:<lb/>
aber einige <hi rendition="#i">mittelbar</hi>, andere <hi rendition="#i">unmittelbar</hi>.<lb/>
Die&#x017F;e hei&#x017F;sen <hi rendition="#i">Staatsverbrechen</hi> (delicta publica),<lb/>
weil &#x017F;ie zunäch&#x017F;t Rechte des Staats &#x017F;elb&#x017F;t zum<lb/>
Gegen&#x017F;tande ihrer Verletzung haben; jene <hi rendition="#i">Pri-<lb/>
vatverbrechen</hi> (delicta privata), weil &#x017F;ie zu-<lb/>
näch&#x017F;t Rechte von Privatper&#x017F;onen, und er&#x017F;t<lb/>
hiedurch den Staat &#x017F;elb&#x017F;t beleidigen.</p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">Anmerk</hi>. D<hi rendition="#i">elicta extraordinaria &#x2014; delicta publica &#x2014; del. pri-<lb/>
vata</hi> im Sinne des römi&#x017F;chen Rechts. <hi rendition="#g">Koch</hi> <hi rendition="#i">In&#x017F;titut-<lb/>
jur. crim</hi>. §. 27. &#x2014; C. <hi rendition="#g">Th. Graun</hi> <hi rendition="#i">Di&#x017F;&#x017F;. de &#x017F;uper-<lb/>
vacua delictorum divi&#x017F;ione in publica et privata moribus<lb/>
no&#x017F;tris</hi>. Jenae 1756.</hi> </p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 29.</head><lb/>
                  <p>Ein Strafge&#x017F;etz kann eine <hi rendition="#i">po&#x017F;itive Hand-<lb/>
lung</hi>, eine wirkliche Aeu&#x017F;&#x017F;erung der Thätig-<lb/>
keit des Men&#x017F;chen; es kann aber auch eine<lb/><hi rendition="#i">negative</hi> Handlung, eine be&#x017F;timmte Nichtäu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erung der Thätigkeit, mit Strafe bedrohen.<lb/>
Jene po&#x017F;itiven Handlungen hei&#x017F;sen dann <hi rendition="#i">Be-<lb/>
gehungsverbrechen</hi> (del. commi&#x017F;&#x017F;ionis); die&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nega-</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0051] Begriff u. Eintheilung des Verbrechens. Durch Verbrechen werden die urſprünglichen Rechte des Staats oder des Bürgers; durch Vergehen wird nur das Recht des Staats, für ein beſtimmtes gegebenes Polizeygeſetz Ge- horſam zu fodern, verletzt. Jene ſind noth- wendig, dieſe zufällig, weil ſie zufällige Ein- richtungen des Staats vorausſetzen. — Unter Verbrechen im engſten Sinne iſt eine durch ein Strafgeſetz bedrohte Verletzung unerſetzlicher Rechte zu verſtehen. §. 28. Alle Verbrechen beleidigen den Staat: aber einige mittelbar, andere unmittelbar. Dieſe heiſsen Staatsverbrechen (delicta publica), weil ſie zunächſt Rechte des Staats ſelbſt zum Gegenſtande ihrer Verletzung haben; jene Pri- vatverbrechen (delicta privata), weil ſie zu- nächſt Rechte von Privatperſonen, und erſt hiedurch den Staat ſelbſt beleidigen. Anmerk. Delicta extraordinaria — delicta publica — del. pri- vata im Sinne des römiſchen Rechts. Koch Inſtitut- jur. crim. §. 27. — C. Th. Graun Diſſ. de ſuper- vacua delictorum diviſione in publica et privata moribus noſtris. Jenae 1756. §. 29. Ein Strafgeſetz kann eine poſitive Hand- lung, eine wirkliche Aeuſſerung der Thätig- keit des Menſchen; es kann aber auch eine negative Handlung, eine beſtimmte Nichtäuſ- ſerung der Thätigkeit, mit Strafe bedrohen. Jene poſitiven Handlungen heiſsen dann Be- gehungsverbrechen (del. commiſſionis); dieſe nega-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/51
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/51>, abgerufen am 19.11.2024.