Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Buch. I. Titel. I. Abschnitt. II. Abth.
fällt, nach Verschiedenheit ihres Gegenstandes
1) in das Bekenntniss, Geständniss
(consessio), die eigne Erklärung des Verbrechers,
dass er die strafbare That begangen habe
*) und
2) in die Aussage schlechthin, wenn er sich
über einen andern Umstand erklärt.

§. 606.

Das Geständniss ist qualificirt, wenn es
durch einen Umstand beschränkt wird, der
alle, oder die ordentliche Strafe ausschliesst **).
Ihm steht das reine, unumwundene Geständniss
entgegen

Confessio judicialis -- extrajudicialis.

§. 607.

Die Aussage eines Angeschuldigten, wel-
che eine ihm vortheilhafte Thatsache zum Ge-
genstande hat, kann als solche gar keine juridi-
sche Glaubwürdigkeit haben. Wenn sie aber
einen dem Angeschuldigten nachtheiligen Um-
stand erklärt, dann kann sie vollen Beweis be-
gründen Nur müssen Gründe da seyn, an-
zunehmen: 1) dass der Aussage nicht eine
Täuschung der Sinne oder ein Missgriff der
Urtheilskraft zum Grunde liege, 2) dass der
Angeschuldigte nicht, um die Strafe zu leiden,

oder
*) S. Fr. Willenberg Diss. de inefficaci criminis
confessione.
Gedan. 1721. Heineccius -- Opusc.
Ex. 17.
**) Fr. de Graffen Diss. de confessione qualificata.
Gött. 1769.

III. Buch. I. Titel. I. Abſchnitt. II. Abth.
fällt, nach Verſchiedenheit ihres Gegenſtandes
1) in das Bekenntniſs, Geſtändniſs
(conſeſſio), die eigne Erklärung des Verbrechers,
daſs er die ſtrafbare That begangen habe
*) und
2) in die Ausſage ſchlechthin, wenn er ſich
über einen andern Umſtand erklärt.

§. 606.

Das Geſtändniſs iſt qualificirt, wenn es
durch einen Umſtand beſchränkt wird, der
alle, oder die ordentliche Strafe ausſchlieſst **).
Ihm ſteht das reine, unumwundene Geſtändniſs
entgegen

Confeſſio judicialis — extrajudicialis.

§. 607.

Die Ausſage eines Angeſchuldigten, wel-
che eine ihm vortheilhafte Thatſache zum Ge-
genſtande hat, kann als ſolche gar keine juridi-
ſche Glaubwürdigkeit haben. Wenn ſie aber
einen dem Angeſchuldigten nachtheiligen Um-
ſtand erklärt, dann kann ſie vollen Beweis be-
gründen Nur müſſen Gründe da ſeyn, an-
zunehmen: 1) daſs der Ausſage nicht eine
Täuſchung der Sinne oder ein Miſsgriff der
Urtheilskraft zum Grunde liege, 2) daſs der
Angeſchuldigte nicht, um die Strafe zu leiden,

oder
*) S. Fr. Willenberg Diſſ. de inefficaci criminis
confeſſione.
Gedan. 1721. HeinecciusOpuſc.
Ex. 17.
**) Fr. de Graffen Diſſ. de confeſſione qualificata.
Gött. 1769.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0506" n="478"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">III. Buch. I. Titel. I. Ab&#x017F;chnitt. II. Abth.</hi></fw><lb/>
fällt, nach Ver&#x017F;chiedenheit ihres Gegen&#x017F;tandes<lb/>
1) in das <hi rendition="#g">Bekenntni&#x017F;s, Ge&#x017F;tändni&#x017F;s</hi><lb/>
(<hi rendition="#i">con&#x017F;e&#x017F;&#x017F;io</hi>), die <hi rendition="#i">eigne Erklärung des Verbrechers,<lb/>
da&#x017F;s er die &#x017F;trafbare That begangen habe</hi> <note place="foot" n="*)">S. <hi rendition="#g">Fr. Willenberg</hi> <hi rendition="#i">Di&#x017F;&#x017F;. de inefficaci criminis<lb/>
confe&#x017F;&#x017F;ione.</hi> Gedan. 1721. <hi rendition="#g">Heineccius</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">Opu&#x017F;c.</hi><lb/>
Ex. 17.</note> und<lb/>
2) in die <hi rendition="#g">Aus&#x017F;age</hi> &#x017F;chlechthin, wenn er &#x017F;ich<lb/>
über einen andern Um&#x017F;tand erklärt.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 606.</head><lb/>
                        <p>Das Ge&#x017F;tändni&#x017F;s i&#x017F;t <hi rendition="#i">qualificirt</hi>, wenn es<lb/>
durch einen Um&#x017F;tand be&#x017F;chränkt wird, der<lb/>
alle, oder die ordentliche Strafe aus&#x017F;chlie&#x017F;st <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#g">Fr. de Graffen</hi> Di&#x017F;&#x017F;. <hi rendition="#i">de confe&#x017F;&#x017F;ione qualificata.</hi><lb/>
Gött. 1769.</note>.<lb/>
Ihm &#x017F;teht das <hi rendition="#i">reine, unumwundene</hi> Ge&#x017F;tändni&#x017F;s<lb/>
entgegen</p><lb/>
                        <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#i">Confe&#x017F;&#x017F;io judicialis &#x2014; extrajudicialis.</hi> </hi> </p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 607.</head><lb/>
                        <p>Die Aus&#x017F;age eines Ange&#x017F;chuldigten, wel-<lb/>
che eine ihm vortheilhafte That&#x017F;ache zum Ge-<lb/>
gen&#x017F;tande hat, kann als &#x017F;olche gar keine juridi-<lb/>
&#x017F;che Glaubwürdigkeit haben. Wenn &#x017F;ie aber<lb/>
einen dem Ange&#x017F;chuldigten nachtheiligen Um-<lb/>
&#x017F;tand erklärt, dann kann &#x017F;ie vollen Beweis be-<lb/>
gründen Nur mü&#x017F;&#x017F;en Gründe da &#x017F;eyn, an-<lb/>
zunehmen: 1) da&#x017F;s der Aus&#x017F;age nicht eine<lb/>
Täu&#x017F;chung der Sinne oder ein Mi&#x017F;sgriff der<lb/>
Urtheilskraft zum Grunde liege, 2) da&#x017F;s der<lb/>
Ange&#x017F;chuldigte nicht, um die Strafe zu leiden,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[478/0506] III. Buch. I. Titel. I. Abſchnitt. II. Abth. fällt, nach Verſchiedenheit ihres Gegenſtandes 1) in das Bekenntniſs, Geſtändniſs (conſeſſio), die eigne Erklärung des Verbrechers, daſs er die ſtrafbare That begangen habe *) und 2) in die Ausſage ſchlechthin, wenn er ſich über einen andern Umſtand erklärt. §. 606. Das Geſtändniſs iſt qualificirt, wenn es durch einen Umſtand beſchränkt wird, der alle, oder die ordentliche Strafe ausſchlieſst **). Ihm ſteht das reine, unumwundene Geſtändniſs entgegen Confeſſio judicialis — extrajudicialis. §. 607. Die Ausſage eines Angeſchuldigten, wel- che eine ihm vortheilhafte Thatſache zum Ge- genſtande hat, kann als ſolche gar keine juridi- ſche Glaubwürdigkeit haben. Wenn ſie aber einen dem Angeſchuldigten nachtheiligen Um- ſtand erklärt, dann kann ſie vollen Beweis be- gründen Nur müſſen Gründe da ſeyn, an- zunehmen: 1) daſs der Ausſage nicht eine Täuſchung der Sinne oder ein Miſsgriff der Urtheilskraft zum Grunde liege, 2) daſs der Angeſchuldigte nicht, um die Strafe zu leiden, oder *) S. Fr. Willenberg Diſſ. de inefficaci criminis confeſſione. Gedan. 1721. Heineccius — Opuſc. Ex. 17. **) Fr. de Graffen Diſſ. de confeſſione qualificata. Gött. 1769.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/506
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/506>, abgerufen am 22.12.2024.