Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.Von d. Beyhülfe zu Fleischesverbr. Kuppeley. gen) begangen werden. Das letzte setzt dieVerbindlichkeit voraus, über die Tugend des Andern zu wachen. *) II. Die Wollustbefrie- digung des Dritten muss vollendet seyn sonst ist das Verbrechen nur attentirt **) III. Do- lus. Ein culposes lenocinium ist gesetzlich un- möglich. ***) §. 505. Die Kuppeley im weitern Sinne ist ent- en- *) z. B. Eltern in Beziehung auf die Wollustbefriedi- gung ihrer Kinder, der Ehemann in Beziehung auf die Ehefrau. Das röm. R. erfodert aber, dass der Ehemann, um eines Vortheils Willen, den Ehebruch seiner Frau d[u]lde. L. 2. §. 3. D. ad L. Iul. de adult. **) Dies sieht man deutlich aus der Sprache der Ge- setze, z. B. art. 122. de P. G. O. "So jemand sein "Eheweib -- zu -- schändlichen Werken gebrauchen "lässt." Dies sieht man auch aus dem art. 123. P. G. O. und aus einzelnen Bestimmungen in dem römi- schen Recht. Dagegen Koch pr. jur. crim. §. 353. ***) Denn die Gesetze fodern ausdrücklich, dass das lenocinium "williglich" (art. 122. P. G. O.) dass es "böser betrüglicher Weis" (art. 123. P. G. O.) ge- schehen sey. Die L. 29. §. 4. ad L. Iul. de ad. sagt ausdrücklich: Quod si patiatur vxorem delinquere -- ob negligentiam, vel culpam, vel quandam patientiam. vel nimiam credulitatem (lauter Fälle des culposen lenocinii) extra legem positus est. c. +) Lenocinium publicum -- privatam. L. 4. §. 4. D. de
bis qui nat. Kleins peinl. Recht. §. 417. 418. Von d. Beyhülfe zu Fleiſchesverbr. Kuppeley. gen) begangen werden. Das letzte ſetzt dieVerbindlichkeit voraus, über die Tugend des Andern zu wachen. *) II. Die Wolluſtbefrie- digung des Dritten muſs vollendet ſeyn ſonſt iſt das Verbrechen nur attentirt **) III. Do- luſ. Ein culpoſes lenocinium iſt geſetzlich un- möglich. ***) §. 505. Die Kuppeley im weitern Sinne iſt ent- en- *) z. B. Eltern in Beziehung auf die Wolluſtbefriedi- gung ihrer Kinder, der Ehemann in Beziehung auf die Ehefrau. Das röm. R. erfodert aber, daſs der Ehemann, um eines Vortheils Willen, den Ehebruch ſeiner Frau d[u]lde. L. 2. §. 3. D. ad L. Iul. de adult. **) Dies ſieht man deutlich aus der Sprache der Ge- ſetze, z. B. art. 122. de P. G. O. „So jemand ſein „Eheweib — zu — ſchändlichen Werken gebrauchen „läſst.“ Dies ſieht man auch aus dem art. 123. P. G. O. und aus einzelnen Beſtimmungen in dem römi- ſchen Recht. Dagegen Koch pr. jur. crim. §. 353. ***) Denn die Geſetze fodern ausdrücklich, daſs das lenocinium „williglich“ (art. 122. P. G. O.) daſs es „böſer betrüglicher Weis“ (art. 123. P. G. O.) ge- ſchehen ſey. Die L. 29. §. 4. ad L. Iul. de ad. ſagt ausdrücklich: Quod ſi patiatur vxorem delinquere — ob negligentiam, vel culpam, vel quandam patientiam. vel nimiam credulitatem (lauter Fälle des culpoſen lenocinii) extra legem poſitus eſt. c. †) Lenocinium publicum — privatam. L. 4. §. 4. D. de
bis qui nat. Kleins peinl. Recht. §. 417. 418. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0437" n="409"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Von d. Beyhülfe zu Fleiſchesverbr. Kuppeley.</hi></fw><lb/> gen) begangen werden. Das letzte ſetzt die<lb/> Verbindlichkeit voraus, über die Tugend des<lb/> Andern zu wachen. <note place="foot" n="*)">z. B. Eltern in Beziehung auf die Wolluſtbefriedi-<lb/> gung ihrer Kinder, der Ehemann in Beziehung<lb/> auf die Ehefrau. Das röm. R. erfodert aber, daſs<lb/> der Ehemann, um eines Vortheils Willen, den<lb/> Ehebruch ſeiner Frau d<supplied>u</supplied>lde. <hi rendition="#i">L. 2. §. 3. D. ad L.<lb/> Iul. de adult.</hi></note> II. Die Wolluſtbefrie-<lb/> digung des Dritten muſs vollendet ſeyn ſonſt<lb/> iſt das Verbrechen nur attentirt <note place="foot" n="**)">Dies ſieht man deutlich aus der Sprache der Ge-<lb/> ſetze, z. B. art. 122. de P. G. O. „So jemand ſein<lb/> „Eheweib — zu — ſchändlichen Werken <hi rendition="#i">gebrauchen<lb/> „läſst.</hi>“ Dies ſieht man auch aus dem art. 123. P. G.<lb/> O. und aus einzelnen Beſtimmungen in dem römi-<lb/> ſchen Recht. Dagegen <hi rendition="#g">Koch</hi> <hi rendition="#i">pr. jur. crim.</hi> §. 353.</note> III. <hi rendition="#i">Do-<lb/> luſ.</hi> Ein culpoſes lenocinium iſt geſetzlich un-<lb/> möglich. <note place="foot" n="***)">Denn die Geſetze fodern ausdrücklich, daſs das<lb/> lenocinium „<hi rendition="#i">williglich</hi>“ (art. 122. P. G. O.) daſs es<lb/> „<hi rendition="#i">böſer betrüglicher Weis</hi>“ (art. 123. P. G. O.) ge-<lb/> ſchehen ſey. Die L. 29. §. 4. <hi rendition="#i">ad L. Iul. de ad.</hi> ſagt<lb/> ausdrücklich: Quod ſi patiatur vxorem delinquere —<lb/><hi rendition="#i">ob negligentiam, vel culpam, vel quandam patientiam.<lb/> vel nimiam credulitatem</hi> (lauter Fälle des culpoſen<lb/> lenocinii) extra legem poſitus eſt. c.</note></p> </div><lb/> <div n="7"> <head>§. 505.</head><lb/> <p>Die Kuppeley im weitern Sinne iſt ent-<lb/> weder <hi rendition="#g">Hurenwirthſchaft</hi> (<hi rendition="#i">lenocinium vul-<lb/> gare) wenn jemand die Wolluſtbefriedigung An-<lb/> derer als Gewerbe treibt</hi>, <note place="foot" n="†)">Lenocinium <hi rendition="#i">publicum — privatam. L. 4. §. 4. D. de<lb/> bis qui nat.</hi> <hi rendition="#g">Kleins</hi> <hi rendition="#i">peinl. Recht.</hi> §. 417. 418.</note> oder <hi rendition="#g">Kuppeley im</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">en-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [409/0437]
Von d. Beyhülfe zu Fleiſchesverbr. Kuppeley.
gen) begangen werden. Das letzte ſetzt die
Verbindlichkeit voraus, über die Tugend des
Andern zu wachen. *) II. Die Wolluſtbefrie-
digung des Dritten muſs vollendet ſeyn ſonſt
iſt das Verbrechen nur attentirt **) III. Do-
luſ. Ein culpoſes lenocinium iſt geſetzlich un-
möglich. ***)
§. 505.
Die Kuppeley im weitern Sinne iſt ent-
weder Hurenwirthſchaft (lenocinium vul-
gare) wenn jemand die Wolluſtbefriedigung An-
derer als Gewerbe treibt, †) oder Kuppeley im
en-
*) z. B. Eltern in Beziehung auf die Wolluſtbefriedi-
gung ihrer Kinder, der Ehemann in Beziehung
auf die Ehefrau. Das röm. R. erfodert aber, daſs
der Ehemann, um eines Vortheils Willen, den
Ehebruch ſeiner Frau dulde. L. 2. §. 3. D. ad L.
Iul. de adult.
**) Dies ſieht man deutlich aus der Sprache der Ge-
ſetze, z. B. art. 122. de P. G. O. „So jemand ſein
„Eheweib — zu — ſchändlichen Werken gebrauchen
„läſst.“ Dies ſieht man auch aus dem art. 123. P. G.
O. und aus einzelnen Beſtimmungen in dem römi-
ſchen Recht. Dagegen Koch pr. jur. crim. §. 353.
***) Denn die Geſetze fodern ausdrücklich, daſs das
lenocinium „williglich“ (art. 122. P. G. O.) daſs es
„böſer betrüglicher Weis“ (art. 123. P. G. O.) ge-
ſchehen ſey. Die L. 29. §. 4. ad L. Iul. de ad. ſagt
ausdrücklich: Quod ſi patiatur vxorem delinquere —
ob negligentiam, vel culpam, vel quandam patientiam.
vel nimiam credulitatem (lauter Fälle des culpoſen
lenocinii) extra legem poſitus eſt. c.
†) Lenocinium publicum — privatam. L. 4. §. 4. D. de
bis qui nat. Kleins peinl. Recht. §. 417. 418.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/437 |
Zitationshilfe: | Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/437>, abgerufen am 23.02.2025. |