eher Kenntniss erhält, als bis sie schon ge- schehen ist. Sollen daher solche Rechtsver- letzungen im Staate verhindert werden; so ist dieses nicht anders, als durch Anwendung eines psychologischen Zwanges möglich, welcher der Vollendung einer Läsionvorhergeht, und den WillenAllernöthigt sich zu keiner Rechts- verletzung zu bestimmen.
§. 16.
Unsre Deduction begründet das Resul- tat: psychologischer Zwang ist schlechthin noth- wendig gegen positive Verletzung solcher Rechte, für welche kein Aequivalent möglich ist. Dieses schliesst aber nicht das Recht des Staats aus, auch gegen Rechtsverletzungen andrer Art psy- chologischen Zwang zu gebrauchen. Die De- duction bestimmt blos die Voraussetzung, unter welcher der Staat die vollkommne Verbindlich- keit zum psychologischen Zwange hat und zeigt, dass ohne den Gebrauch eines solchen kein Staat denkbar ist. Zweckmässig und rechtlich ist es, auch gegen andere Arten von Verletzun- gen, psychologischen Zwang anzuwenden, wie in unsrer positiven Gesetzgebung wirklich ge- schehen ist *).
II. Deduction der Möglichkeit eines solchen psychologischen Zwangs.
§. 17.
Alle Uebertretungen haben einen psycho- logischen Entstehungsgrund, in der Sinnlich-
keit,
*) z. B. Strafe des Diebstahls etc.
Darſtel. d. oberſten Grundſ. d. Criminalr.
eher Kenntniſs erhält, als bis ſie ſchon ge- ſchehen iſt. Sollen daher ſolche Rechtsver- letzungen im Staate verhindert werden; ſo iſt dieſes nicht anders, als durch Anwendung eines pſychologiſchen Zwanges möglich, welcher der Vollendung einer Läſionvorhergeht, und den WillenAllernöthigt ſich zu keiner Rechts- verletzung zu beſtimmen.
§. 16.
Unſre Deduction begründet das Reſul- tat: pſychologiſcher Zwang iſt ſchlechthin noth- wendig gegen poſitive Verletzung ſolcher Rechte, für welche kein Aequivalent möglich iſt. Dieſes ſchlieſst aber nicht das Recht des Staats aus, auch gegen Rechtsverletzungen andrer Art pſy- chologiſchen Zwang zu gebrauchen. Die De- duction beſtimmt blos die Vorauſſetzung, unter welcher der Staat die vollkommne Verbindlich- keit zum pſychologiſchen Zwange hat und zeigt, daſs ohne den Gebrauch eines ſolchen kein Staat denkbar iſt. Zweckmäſsig und rechtlich iſt es, auch gegen andere Arten von Verletzun- gen, pſychologiſchen Zwang anzuwenden, wie in unſrer poſitiven Geſetzgebung wirklich ge- ſchehen iſt *).
II. Deduction der Möglichkeit eines ſolchen pſychologiſchen Zwangs.
§. 17.
Alle Uebertretungen haben einen pſycho- logiſchen Entſtehungsgrund, in der Sinnlich-
keit,
*) z. B. Strafe des Diebſtahls etc.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0043"n="15"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Darſtel. d. oberſten Grundſ. d. Criminalr.</hi></fw><lb/>
eher Kenntniſs erhält, als bis ſie ſchon ge-<lb/>ſchehen iſt. Sollen daher ſolche Rechtsver-<lb/>
letzungen im Staate verhindert werden; <hirendition="#i">ſo iſt<lb/>
dieſes nicht anders, als durch Anwendung eines<lb/>
pſychologiſchen Zwanges möglich, welcher der<lb/>
Vollendung einer Läſion</hi><hirendition="#g">vorhergeht</hi>, <hirendition="#i">und<lb/>
den Willen</hi><hirendition="#g">Aller</hi><hirendition="#i">nöthigt ſich zu keiner Rechts-<lb/>
verletzung zu beſtimmen.</hi></p></div><lb/><divn="5"><head>§. 16.</head><lb/><p>Unſre Deduction begründet das Reſul-<lb/>
tat: <hirendition="#i">pſychologiſcher Zwang iſt ſchlechthin noth-<lb/>
wendig gegen poſitive Verletzung ſolcher Rechte,<lb/>
für welche kein Aequivalent möglich iſt.</hi> Dieſes<lb/>ſchlieſst aber nicht das Recht des Staats aus,<lb/>
auch gegen Rechtsverletzungen andrer Art pſy-<lb/>
chologiſchen Zwang zu gebrauchen. Die De-<lb/>
duction beſtimmt blos die Vorauſſetzung, unter<lb/>
welcher der Staat die <hirendition="#i">vollkommne Verbindlich-<lb/>
keit</hi> zum pſychologiſchen Zwange hat und zeigt,<lb/>
daſs ohne den Gebrauch eines ſolchen kein Staat<lb/>
denkbar iſt. Zweckmäſsig und rechtlich iſt<lb/>
es, auch gegen andere Arten von Verletzun-<lb/>
gen, pſychologiſchen Zwang anzuwenden, wie<lb/>
in unſrer poſitiven Geſetzgebung wirklich ge-<lb/>ſchehen iſt <noteplace="foot"n="*)">z. B. Strafe des Diebſtahls etc.</note>.</p></div></div><lb/><divn="4"><head>II. <hirendition="#i">Deduction der Möglichkeit eines ſolchen pſychologiſchen<lb/>
Zwangs.</hi></head><lb/><divn="5"><head>§. 17.</head><lb/><p>Alle Uebertretungen haben einen pſycho-<lb/>
logiſchen Entſtehungsgrund, in der Sinnlich-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">keit,</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[15/0043]
Darſtel. d. oberſten Grundſ. d. Criminalr.
eher Kenntniſs erhält, als bis ſie ſchon ge-
ſchehen iſt. Sollen daher ſolche Rechtsver-
letzungen im Staate verhindert werden; ſo iſt
dieſes nicht anders, als durch Anwendung eines
pſychologiſchen Zwanges möglich, welcher der
Vollendung einer Läſion vorhergeht, und
den Willen Aller nöthigt ſich zu keiner Rechts-
verletzung zu beſtimmen.
§. 16.
Unſre Deduction begründet das Reſul-
tat: pſychologiſcher Zwang iſt ſchlechthin noth-
wendig gegen poſitive Verletzung ſolcher Rechte,
für welche kein Aequivalent möglich iſt. Dieſes
ſchlieſst aber nicht das Recht des Staats aus,
auch gegen Rechtsverletzungen andrer Art pſy-
chologiſchen Zwang zu gebrauchen. Die De-
duction beſtimmt blos die Vorauſſetzung, unter
welcher der Staat die vollkommne Verbindlich-
keit zum pſychologiſchen Zwange hat und zeigt,
daſs ohne den Gebrauch eines ſolchen kein Staat
denkbar iſt. Zweckmäſsig und rechtlich iſt
es, auch gegen andere Arten von Verletzun-
gen, pſychologiſchen Zwang anzuwenden, wie
in unſrer poſitiven Geſetzgebung wirklich ge-
ſchehen iſt *).
II. Deduction der Möglichkeit eines ſolchen pſychologiſchen
Zwangs.
§. 17.
Alle Uebertretungen haben einen pſycho-
logiſchen Entſtehungsgrund, in der Sinnlich-
keit,
*) z. B. Strafe des Diebſtahls etc.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/43>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.