Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.II. Buch. III. Theil. III. Titel. setze *) kennen aber diese Handlungen nichtals eigentliche bürgerliche Uebertretungen: sie bestimmen in Ansehung derselben blos pri- vatrechtliche Folgen, strafen blos dann, wenn sie mit wirklichen Läsionen concurriren und bestimmen blos gegen Geistliche, zur Auf- rechthaltung der Kirchenzucht eine kirchliche Strafe. **) Dritter Titel. Vergehen gegen Gesetze der Sittenpolizey. Schwören und Fluchen -- Zutrinken -- §. 478. Als Handlung der Unsittlichkeit, welche mässigen *) L. 1. 2. 3. D. de aleatorib. L. 3. C. eod. Nov. 123. c. 10. **) Schon Matthaeus de crim. L. XLVII. tit. 16.
c. 6. nr. 3. II. Buch. III. Theil. III. Titel. ſetze *) kennen aber dieſe Handlungen nichtals eigentliche bürgerliche Uebertretungen: ſie beſtimmen in Anſehung derſelben blos pri- vatrechtliche Folgen, ſtrafen blos dann, wenn ſie mit wirklichen Läſionen concurriren und beſtimmen blos gegen Geiſtliche, zur Auf- rechthaltung der Kirchenzucht eine kirchliche Strafe. **) Dritter Titel. Vergehen gegen Geſetze der Sittenpolizey. Schwören und Fluchen — Zutrinken — §. 478. Als Handlung der Unſittlichkeit, welche mäſsigen *) L. 1. 2. 3. D. de aleatorib. L. 3. C. eod. Nov. 123. c. 10. **) Schon Matthaeus de crim. L. XLVII. tit. 16.
c. 6. nr. 3. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0414" n="386"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">II. Buch. III. Theil. III. Titel.</hi></fw><lb/> ſetze <note place="foot" n="*)">L. 1. 2. 3. D. <hi rendition="#i">de aleatorib.</hi> L. 3. C. <hi rendition="#i">eod.</hi> Nov. 123.<lb/> c. 10.</note> kennen aber dieſe Handlungen nicht<lb/> als eigentliche bürgerliche Uebertretungen:<lb/> ſie beſtimmen in Anſehung derſelben blos pri-<lb/> vatrechtliche Folgen, ſtrafen blos dann, wenn<lb/> ſie mit wirklichen Läſionen concurriren und<lb/> beſtimmen blos gegen Geiſtliche, zur Auf-<lb/> rechthaltung der Kirchenzucht eine kirchliche<lb/> Strafe. <note place="foot" n="**)">Schon <hi rendition="#g">Matthaeus</hi> <hi rendition="#i">de crim.</hi> L. XLVII. tit. 16.<lb/> c. 6. nr. 3.</note></p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="4"> <head><hi rendition="#g">Dritter Titel</hi>.<lb/><hi rendition="#i">Vergehen gegen Geſetze der Sittenpolizey.</hi></head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Schwören und Fluchen — Zutrinken —<lb/> Betteley</hi>.</hi> </hi> </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="5"> <head>§. 478.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>ls Handlung der Unſittlichkeit, welche<lb/> theils als Quelle von andern Laſtern und wirk-<lb/> lichen Läſionen, theils aus andern politiſchen<lb/> Rückſichten Hinderniſs der ſichern Errei-<lb/> chung des Staatszweckes iſt, wird von den<lb/> Geſetzen verboten I. das <hi rendition="#g">Zutrinken</hi> und<lb/> das <hi rendition="#i">übermäſsige</hi> <hi rendition="#g">Trinken</hi>. Unter dem über-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mäſsigen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [386/0414]
II. Buch. III. Theil. III. Titel.
ſetze *) kennen aber dieſe Handlungen nicht
als eigentliche bürgerliche Uebertretungen:
ſie beſtimmen in Anſehung derſelben blos pri-
vatrechtliche Folgen, ſtrafen blos dann, wenn
ſie mit wirklichen Läſionen concurriren und
beſtimmen blos gegen Geiſtliche, zur Auf-
rechthaltung der Kirchenzucht eine kirchliche
Strafe. **)
Dritter Titel.
Vergehen gegen Geſetze der Sittenpolizey.
Schwören und Fluchen — Zutrinken —
Betteley.
§. 478.
Als Handlung der Unſittlichkeit, welche
theils als Quelle von andern Laſtern und wirk-
lichen Läſionen, theils aus andern politiſchen
Rückſichten Hinderniſs der ſichern Errei-
chung des Staatszweckes iſt, wird von den
Geſetzen verboten I. das Zutrinken und
das übermäſsige Trinken. Unter dem über-
mäſsigen
*) L. 1. 2. 3. D. de aleatorib. L. 3. C. eod. Nov. 123.
c. 10.
**) Schon Matthaeus de crim. L. XLVII. tit. 16.
c. 6. nr. 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/414 |
Zitationshilfe: | Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/414>, abgerufen am 23.02.2025. |