Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

Verbr. durch Täuschung eines andern.
nen 5) Richter und Facultäten, als solche, die-
ses Verbrechen nicht begehen. *)

§. 461.

II. Die zu beschützende Rechte müssen
streitige Rechte seyn. **) III) Eine Handlung
zum Vortheil des Gegners und zum Nachtheil
der Rechte der eignen Parthey
. Iede Treulosig-
keit an der anvertrauten Sache, sie geschehe
nun durch positive oder durch negative Hand-
lungen, ist darunter begriffen. Mittheilung
solcher Einsichten, welche die unzweiselhaften
Rechte und Verbindlichkeiten des Gegners be-
treffen, ohne dass durch Mittheilung dersel-
ben für die rechtliche Behauptung der Befug-
nisse der eignen Parthey Gefahr begründet
wird, machen keine Prävarication, selbst wenn
dadurch ein Nachtheil von dem Gegner abge-
wendet würde. ***) Denn hier ist weder ein
positiver Vortheil für den Gegner, noch eine
Handlung, welche auf eigentlichen Schaden
für die Rechte der eignen Parthey gerichtet
ist. +) Dass durch die Präv. schon ein wirkli-

cher
*) Koch l. c. §. 558.
**) Dagegen fehlt Stelzer Criminalrecht §. 679.
***) z. B. Mittheilung oder Anzeige eines Gesetzes,
welches die Rechte der Gegenparthey begründet
u. s. w. S Boehmer ad art. 115. §. 4, idem ad
Carpzov Q. 93. Obs. 4. der zwar passende Bey-
spiele anführt, aber den Satz selbst etwas schief und
unrichtig fasst.
+) Eben so wenig ist es Präv, wenn der Advocat die
von seinem Clienten ihm entdeckten Verbrechen
der

Verbr. durch Täuſchung eines andern.
nen 5) Richter und Facultäten, als ſolche, die-
ſes Verbrechen nicht begehen. *)

§. 461.

II. Die zu beſchützende Rechte müſſen
ſtreitige Rechte ſeyn. **) III) Eine Handlung
zum Vortheil des Gegners und zum Nachtheil
der Rechte der eignen Parthey
. Iede Treuloſig-
keit an der anvertrauten Sache, ſie geſchehe
nun durch poſitive oder durch negative Hand-
lungen, iſt darunter begriffen. Mittheilung
ſolcher Einſichten, welche die unzweiſelhaften
Rechte und Verbindlichkeiten des Gegners be-
treffen, ohne daſs durch Mittheilung derſel-
ben für die rechtliche Behauptung der Befug-
niſſe der eignen Parthey Gefahr begründet
wird, machen keine Prävarication, ſelbſt wenn
dadurch ein Nachtheil von dem Gegner abge-
wendet würde. ***) Denn hier iſt weder ein
poſitiver Vortheil für den Gegner, noch eine
Handlung, welche auf eigentlichen Schaden
für die Rechte der eignen Parthey gerichtet
iſt. †) Daſs durch die Präv. ſchon ein wirkli-

cher
*) Koch l. c. §. 558.
**) Dagegen fehlt Stelzer Criminalrecht §. 679.
***) z. B. Mittheilung oder Anzeige eines Geſetzes,
welches die Rechte der Gegenparthey begründet
u. ſ. w. S Boehmer ad art. 115. §. 4, idem ad
Carpzov Q. 93. Obſ. 4. der zwar paſſende Bey-
ſpiele anführt, aber den Satz ſelbſt etwas ſchief und
unrichtig faſst.
†) Eben ſo wenig iſt es Präv, wenn der Advocat die
von ſeinem Clienten ihm entdeckten Verbrechen
der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0401" n="373"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Verbr. durch Täu&#x017F;chung eines andern.</hi></fw><lb/>
nen 5) Richter und Facultäten, als &#x017F;olche, die-<lb/>
&#x017F;es Verbrechen nicht begehen. <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Koch</hi> l. c. §. 558.</note></p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 461.</head><lb/>
                    <p>II. Die zu be&#x017F;chützende Rechte mü&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#i">&#x017F;treitige</hi> Rechte &#x017F;eyn. <note place="foot" n="**)">Dagegen fehlt <hi rendition="#g">Stelzer</hi> <hi rendition="#i">Criminalrecht</hi> §. 679.</note> III) Eine Handlung<lb/>
zum <hi rendition="#i">Vortheil des Gegners</hi> und zum <hi rendition="#i">Nachtheil<lb/>
der Rechte der eignen Parthey</hi>. Iede Treulo&#x017F;ig-<lb/>
keit an der anvertrauten Sache, &#x017F;ie ge&#x017F;chehe<lb/>
nun durch po&#x017F;itive oder durch negative Hand-<lb/>
lungen, i&#x017F;t darunter begriffen. Mittheilung<lb/>
&#x017F;olcher Ein&#x017F;ichten, welche die <hi rendition="#i"><choice><sic>unzwei&#x017F;elha&#x017F;ten</sic><corr>unzwei&#x017F;elhaften</corr></choice></hi><lb/>
Rechte und Verbindlichkeiten des Gegners be-<lb/>
treffen, ohne da&#x017F;s durch Mittheilung der&#x017F;el-<lb/>
ben für die <hi rendition="#i">rechtliche</hi> Behauptung der Befug-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e der eignen Parthey Gefahr begründet<lb/>
wird, machen keine Prävarication, &#x017F;elb&#x017F;t wenn<lb/>
dadurch ein Nachtheil von dem Gegner abge-<lb/>
wendet würde. <note place="foot" n="***)">z. B. Mittheilung oder Anzeige eines Ge&#x017F;etzes,<lb/>
welches die Rechte der Gegenparthey begründet<lb/>
u. &#x017F;. w. S <hi rendition="#g">Boehmer</hi> <hi rendition="#i">ad art.</hi> 115. §. 4, <hi rendition="#g">idem</hi> <hi rendition="#i">ad</hi><lb/><hi rendition="#g">Carpzov</hi> Q. 93. Ob&#x017F;. 4. der zwar pa&#x017F;&#x017F;ende Bey-<lb/>
&#x017F;piele anführt, aber den Satz &#x017F;elb&#x017F;t etwas &#x017F;chief und<lb/>
unrichtig fa&#x017F;st.</note> Denn hier i&#x017F;t weder ein<lb/>
po&#x017F;itiver Vortheil für den Gegner, noch eine<lb/>
Handlung, welche auf eigentlichen Schaden<lb/>
für die Rechte der eignen Parthey gerichtet<lb/>
i&#x017F;t. <note xml:id="note-0401" next="#note-0402" place="foot" n="&#x2020;)">Eben &#x017F;o wenig i&#x017F;t es Präv, wenn der Advocat die<lb/>
von &#x017F;einem Clienten ihm entdeckten Verbrechen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw></note> Da&#x017F;s durch die Präv. &#x017F;chon ein <hi rendition="#i">wirkli-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i">cher</hi></fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0401] Verbr. durch Täuſchung eines andern. nen 5) Richter und Facultäten, als ſolche, die- ſes Verbrechen nicht begehen. *) §. 461. II. Die zu beſchützende Rechte müſſen ſtreitige Rechte ſeyn. **) III) Eine Handlung zum Vortheil des Gegners und zum Nachtheil der Rechte der eignen Parthey. Iede Treuloſig- keit an der anvertrauten Sache, ſie geſchehe nun durch poſitive oder durch negative Hand- lungen, iſt darunter begriffen. Mittheilung ſolcher Einſichten, welche die unzweiſelhaften Rechte und Verbindlichkeiten des Gegners be- treffen, ohne daſs durch Mittheilung derſel- ben für die rechtliche Behauptung der Befug- niſſe der eignen Parthey Gefahr begründet wird, machen keine Prävarication, ſelbſt wenn dadurch ein Nachtheil von dem Gegner abge- wendet würde. ***) Denn hier iſt weder ein poſitiver Vortheil für den Gegner, noch eine Handlung, welche auf eigentlichen Schaden für die Rechte der eignen Parthey gerichtet iſt. †) Daſs durch die Präv. ſchon ein wirkli- cher *) Koch l. c. §. 558. **) Dagegen fehlt Stelzer Criminalrecht §. 679. ***) z. B. Mittheilung oder Anzeige eines Geſetzes, welches die Rechte der Gegenparthey begründet u. ſ. w. S Boehmer ad art. 115. §. 4, idem ad Carpzov Q. 93. Obſ. 4. der zwar paſſende Bey- ſpiele anführt, aber den Satz ſelbſt etwas ſchief und unrichtig faſst. †) Eben ſo wenig iſt es Präv, wenn der Advocat die von ſeinem Clienten ihm entdeckten Verbrechen der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/401
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/401>, abgerufen am 19.11.2024.