Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Buch. I. Theil. II. Titel II. Abschnitt.
§. 421.

Damit nicht die Aussöhnung wegen eines
begangenen Ehebruchs verhindert und nicht
der häusliche Friede, vielleicht auf blossen
Verdacht eines Fremden gestört werde, so er-
lauben die Gesetze nur dann einen Criminal-
process wegen begangenen Ehebruchs, wenn
der beleidigte Theil oder einer der nächsten
Anverwandten deswegen Anklage erhoben
hat *). Dies bestätigt auch die P. G. O. **), ob-
gleich die ältere Praxis dieses nicht anerken-
nen will ***).

§. 422.

Dem Ehemann giebt das römische R.
die Gewalt, den in seinem Hause auf der
That ertappten Ehebrecher zu tödten. Der
Vater der Ehebrecherin, wenn diese noch in sei-

ner
heit der Personen" bezieht sich auf den Unterschied
zwischen Manns und Weibspersonen. -- Ueber
die Praxis überhaupt. vergl. Leyser Sp. 576. m.
1. Carrach rechtl. Urtheile u. Gutachten. Nr. 83.
85. u. 88. Cramer obs. jur. T. III. obs. 894. T.
IV. Obs. 1164. Westphal a. a. O. Anm. 70.
Quistorp Thl. I. §. 459.
*) L. 30. C. ad L. Iul. de adulteriis. vergl. mit L. 11.
§. 10. L. 26. D. ad L. Iul. de adulteriis.
**) P. G. O. Art. 120. Dass die Worte "so ein Ehe-
mann beklagt" -- "Eheweib -- beklagt" blos
enunciativ zu nehmen seyen, wie Boehmer ad Art.
120. §. 8. glaubt, hat keinen Grund. vergl. Klein-
schrod
a. Abhandl. §. 22.
***) Leyser Sp 575. m. 11. Boehmer ad Carp-
zov
Q. 51. obs. 1.
II. Buch. I. Theil. II. Titel II. Abſchnitt.
§. 421.

Damit nicht die Auſſöhnung wegen eines
begangenen Ehebruchs verhindert und nicht
der häusliche Friede, vielleicht auf bloſsen
Verdacht eines Fremden geſtört werde, ſo er-
lauben die Geſetze nur dann einen Criminal-
proceſs wegen begangenen Ehebruchs, wenn
der beleidigte Theil oder einer der nächſten
Anverwandten deswegen Anklage erhoben
hat *). Dies beſtätigt auch die P. G. O. **), ob-
gleich die ältere Praxis dieſes nicht anerken-
nen will ***).

§. 422.

Dem Ehemann giebt das römiſche R.
die Gewalt, den in ſeinem Hauſe auf der
That ertappten Ehebrecher zu tödten. Der
Vater der Ehebrecherin, wenn dieſe noch in ſei-

ner
heit der Perſonen“ bezieht ſich auf den Unterſchied
zwiſchen Manns und Weibsperſonen. — Ueber
die Praxis überhaupt. vergl. Leyſer Sp. 576. m.
1. Carrach rechtl. Urtheile u. Gutachten. Nr. 83.
85. u. 88. Cramer obſ. jur. T. III. obſ. 894. T.
IV. Obſ. 1164. Weſtphal a. a. O. Anm. 70.
Quiſtorp Thl. I. §. 459.
*) L. 30. C. ad L. Iul. de adulteriis. vergl. mit L. 11.
§. 10. L. 26. D. ad L. Iul. de adulteriis.
**) P. G. O. Art. 120. Daſs die Worte „ſo ein Ehe-
mann beklagt“ — „Eheweib — beklagt“ blos
enunciativ zu nehmen ſeyen, wie Boehmer ad Art.
120. §. 8. glaubt, hat keinen Grund. vergl. Klein-
ſchrod
a. Abhandl. §. 22.
***) Leyſer Sp 575. m. 11. Boehmer ad Carp-
zov
Q. 51. obſ. 1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <pb facs="#f0366" n="338"/>
                      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">II. Buch. I. Theil. II. Titel II. Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 421.</head><lb/>
                        <p>Damit nicht die Au&#x017F;&#x017F;öhnung wegen eines<lb/>
begangenen Ehebruchs verhindert und nicht<lb/>
der häusliche Friede, vielleicht auf blo&#x017F;sen<lb/>
Verdacht eines Fremden ge&#x017F;tört werde, &#x017F;o er-<lb/>
lauben die Ge&#x017F;etze nur dann einen Criminal-<lb/>
proce&#x017F;s wegen begangenen Ehebruchs, wenn<lb/>
der beleidigte Theil oder einer der näch&#x017F;ten<lb/>
Anverwandten deswegen Anklage erhoben<lb/>
hat <note place="foot" n="*)">L. 30. C. ad L. <hi rendition="#i">Iul. de adulteriis</hi>. vergl. mit L. 11.<lb/>
§. 10. L. 26. D. <hi rendition="#i">ad L. Iul. de adulteriis</hi>.</note>. Dies be&#x017F;tätigt auch die P. G. O. <note place="foot" n="**)">P. G. O. Art. 120. Da&#x017F;s die Worte &#x201E;&#x017F;o ein Ehe-<lb/>
mann <hi rendition="#i">beklagt</hi>&#x201C; &#x2014; &#x201E;Eheweib &#x2014; <hi rendition="#i">beklagt</hi>&#x201C; blos<lb/>
enunciativ zu nehmen &#x017F;eyen, wie <hi rendition="#g">Boehmer</hi> ad Art.<lb/>
120. §. 8. glaubt, hat keinen Grund. vergl. <hi rendition="#g">Klein-<lb/>
&#x017F;chrod</hi> a. <hi rendition="#i">Abhandl</hi>. §. 22.</note>, ob-<lb/>
gleich die ältere Praxis die&#x017F;es nicht anerken-<lb/>
nen will <note place="foot" n="***)"><hi rendition="#g">Ley&#x017F;er</hi> Sp 575. m. 11. <hi rendition="#g">Boehmer</hi> ad <hi rendition="#g">Carp-<lb/>
zov</hi> Q. 51. ob&#x017F;. 1.</note>.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 422.</head><lb/>
                        <p>Dem Ehemann giebt das römi&#x017F;che R.<lb/>
die Gewalt, den in &#x017F;einem Hau&#x017F;e auf der<lb/>
That ertappten Ehebrecher zu tödten. Der<lb/>
Vater der Ehebrecherin, wenn die&#x017F;e noch in &#x017F;ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ner</fw><lb/><note xml:id="note-0366" prev="#note-0365a" place="foot" n="*)">heit der Per&#x017F;onen&#x201C; bezieht &#x017F;ich auf den Unter&#x017F;chied<lb/>
zwi&#x017F;chen Manns und Weibsper&#x017F;onen. &#x2014; Ueber<lb/>
die Praxis überhaupt. vergl. <hi rendition="#g">Ley&#x017F;er</hi> Sp. 576. m.<lb/>
1. <hi rendition="#g">Carrach</hi> <hi rendition="#i">rechtl. Urtheile u. Gutachten</hi>. Nr. 83.<lb/>
85. u. 88. <hi rendition="#g">Cramer</hi> <hi rendition="#i">ob&#x017F;. jur</hi>. T. III. ob&#x017F;. 894. T.<lb/>
IV. Ob&#x017F;. 1164. <hi rendition="#g">We&#x017F;tphal</hi> a. a. O. Anm. 70.<lb/><hi rendition="#g">Qui&#x017F;torp</hi> Thl. I. §. 459.</note><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0366] II. Buch. I. Theil. II. Titel II. Abſchnitt. §. 421. Damit nicht die Auſſöhnung wegen eines begangenen Ehebruchs verhindert und nicht der häusliche Friede, vielleicht auf bloſsen Verdacht eines Fremden geſtört werde, ſo er- lauben die Geſetze nur dann einen Criminal- proceſs wegen begangenen Ehebruchs, wenn der beleidigte Theil oder einer der nächſten Anverwandten deswegen Anklage erhoben hat *). Dies beſtätigt auch die P. G. O. **), ob- gleich die ältere Praxis dieſes nicht anerken- nen will ***). §. 422. Dem Ehemann giebt das römiſche R. die Gewalt, den in ſeinem Hauſe auf der That ertappten Ehebrecher zu tödten. Der Vater der Ehebrecherin, wenn dieſe noch in ſei- ner *) *) L. 30. C. ad L. Iul. de adulteriis. vergl. mit L. 11. §. 10. L. 26. D. ad L. Iul. de adulteriis. **) P. G. O. Art. 120. Daſs die Worte „ſo ein Ehe- mann beklagt“ — „Eheweib — beklagt“ blos enunciativ zu nehmen ſeyen, wie Boehmer ad Art. 120. §. 8. glaubt, hat keinen Grund. vergl. Klein- ſchrod a. Abhandl. §. 22. ***) Leyſer Sp 575. m. 11. Boehmer ad Carp- zov Q. 51. obſ. 1. *) heit der Perſonen“ bezieht ſich auf den Unterſchied zwiſchen Manns und Weibsperſonen. — Ueber die Praxis überhaupt. vergl. Leyſer Sp. 576. m. 1. Carrach rechtl. Urtheile u. Gutachten. Nr. 83. 85. u. 88. Cramer obſ. jur. T. III. obſ. 894. T. IV. Obſ. 1164. Weſtphal a. a. O. Anm. 70. Quiſtorp Thl. I. §. 459.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/366
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/366>, abgerufen am 22.12.2024.