Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Buch. I. Theil. II. Titel. II. Abschnitt.
lich gültig seyn. Bey einer nichtigen Ehe ist
dieses Verbrechens unmöglich *).

§. 416.

III. Zur Zeit des begangenen Beyschlafs
musste noch die eheliche Vereinigung fort-
dauern. Bey einer durch Scheidung getrenn-
ten Ehe lässt sich kein Ehebruch denken **). Ue-
brigens ist es für den Begriff des Verbrechens
gleichviel, ob die Ehefrau als Hure lebt, oder
nicht ***), ob der Gatte in den ausserehelichen

Bey-
wird. Eine andre, aber unhaltbare Interpretation
giebt Kleinschrod a. a O. §. 10 11. vergl.
des Verf Recension des Bd. II. der Kleinschrodi-
schen Abhandl. in der A. L. Z. 1800. Nr. 45. S.
354. f.
*) Das Gegentheil meynt Matthacus de crim. L.
XLVIII. lit. 3. C. 1. Nr. 7. aus einer irrigen Erklä-
rung der Worte uxor injusta in L. 13. §. 1. D. h. t.
Unter uxor injusta verstehen einige eine Concubine.
cf. Ramos del Manzano schediasma de concubi-
nis
. c. 1. Nr. 12. (in Meermann thes. T. V. pag.
554.) -- vergl. auch Kleinschrod a. a. O. §. 7.
**) Anders bey der Scheidung von Tisch und Bett.
cf. Fr. Leb. Stolz Diss. de poena concubitus a per-
sonts per divortium solutis commissi
. Lips. 1736.
***) L. 13. §. 2. D. h. t. Mündlich über die Ausglei-
chung derselben mit der scheinbar widersprechen-
den L. 22. C. eod. -- Den Stoff zur Vereinigung
dieser Gesetze liefert L. 10. D. h. t. Tacitus
Annal. L. II. c. 83. Sueton Tiber. C. XXXV.
Vergl. Matthaeus de crim. l. c. Nr. 5. et 6.
Kleinschrod a. a. O §. o. und die angeführte
Recension der A. L. Z. a. a. O. S. 353. f.

II. Buch. I. Theil. II. Titel. II. Abſchnitt.
lich gültig ſeyn. Bey einer nichtigen Ehe iſt
dieſes Verbrechens unmöglich *).

§. 416.

III. Zur Zeit des begangenen Beyſchlafs
muſste noch die eheliche Vereinigung fort-
dauern. Bey einer durch Scheidung getrenn-
ten Ehe läſst ſich kein Ehebruch denken **). Ue-
brigens iſt es für den Begriff des Verbrechens
gleichviel, ob die Ehefrau als Hure lebt, oder
nicht ***), ob der Gatte in den auſserehelichen

Bey-
wird. Eine andre, aber unhaltbare Interpretation
giebt Kleinſchrod a. a O. §. 10 11. vergl.
des Verf Recenſion des Bd. II. der Kleinſchrodi-
ſchen Abhandl. in der A. L. Z. 1800. Nr. 45. S.
354. f.
*) Das Gegentheil meynt Matthacus de crim. L.
XLVIII. lit. 3. C. 1. Nr. 7. aus einer irrigen Erklä-
rung der Worte uxor injuſta in L. 13. §. 1. D. h. t.
Unter uxor injuſta verſtehen einige eine Concubine.
cf. Ramos del Manzano ſchediasma de concubi-
nis
. c. 1. Nr. 12. (in Meermann theſ. T. V. pag.
554.) — vergl. auch Kleinſchrod a. a. O. §. 7.
**) Anders bey der Scheidung von Tiſch und Bett.
cf. Fr. Leb. Stolz Diſſ. de poena concubitus a per-
ſonts per divortium ſolutis commiſſi
. Lipſ. 1736.
***) L. 13. §. 2. D. h. t. Mündlich über die Ausglei-
chung derſelben mit der ſcheinbar widerſprechen-
den L. 22. C. eod. — Den Stoff zur Vereinigung
dieſer Geſetze liefert L. 10. D. h. t. Tacitus
Annal. L. II. c. 83. Sueton Tiber. C. XXXV.
Vergl. Matthaeus de crim. l. c. Nr. 5. et 6.
Kleinſchrod a. a. O §. o. und die angeführte
Recenſion der A. L. Z. a. a. O. S. 353. f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0360" n="332"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">II. Buch. I. Theil. II. Titel. II. Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#i">lich gültig</hi> &#x017F;eyn. Bey einer nichtigen Ehe i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;es Verbrechens unmöglich <note place="foot" n="*)">Das Gegentheil meynt <hi rendition="#g">Matthacus</hi> <hi rendition="#i">de crim</hi>. L.<lb/>
XLVIII. lit. 3. C. 1. Nr. 7. aus einer irrigen Erklä-<lb/>
rung der Worte <hi rendition="#i">uxor inju&#x017F;ta</hi> in L. 13. §. 1. D. h. t.<lb/>
Unter uxor inju&#x017F;ta ver&#x017F;tehen einige eine Concubine.<lb/>
cf. <hi rendition="#g">Ramos del Manzano</hi> <hi rendition="#i">&#x017F;chediasma de concubi-<lb/>
nis</hi>. c. 1. Nr. 12. (in <hi rendition="#g">Meermann</hi> <hi rendition="#i">the&#x017F;. T. V</hi>. pag.<lb/>
554.) &#x2014; vergl. auch <hi rendition="#g">Klein&#x017F;chrod</hi> a. a. O. §. 7.</note>.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 416.</head><lb/>
                        <p>III. Zur Zeit des begangenen Bey&#x017F;chlafs<lb/>
mu&#x017F;ste noch die eheliche Vereinigung fort-<lb/>
dauern. Bey einer durch Scheidung getrenn-<lb/>
ten Ehe lä&#x017F;st &#x017F;ich kein Ehebruch denken <note place="foot" n="**)">Anders bey der Scheidung von Ti&#x017F;ch und Bett.<lb/>
cf. <hi rendition="#g">Fr. Leb. Stolz</hi> Di&#x017F;&#x017F;. <hi rendition="#i">de poena concubitus a per-<lb/>
&#x017F;onts per divortium &#x017F;olutis commi&#x017F;&#x017F;i</hi>. Lip&#x017F;. 1736.</note>. Ue-<lb/>
brigens i&#x017F;t es für den Begriff des Verbrechens<lb/>
gleichviel, ob die Ehefrau als Hure lebt, oder<lb/>
nicht <note place="foot" n="***)">L. 13. §. 2. D. h. t. Mündlich über die Ausglei-<lb/>
chung der&#x017F;elben mit der &#x017F;cheinbar wider&#x017F;prechen-<lb/>
den L. 22. C. eod. &#x2014; Den Stoff zur Vereinigung<lb/>
die&#x017F;er Ge&#x017F;etze liefert L. 10. D. h. t. <hi rendition="#g">Tacitus</hi><lb/><hi rendition="#i">Annal</hi>. L. II. c. 83. <hi rendition="#g">Sueton</hi> <hi rendition="#i">Tiber</hi>. C. XXXV.<lb/>
Vergl. <hi rendition="#g">Matthaeus</hi> <hi rendition="#i">de crim</hi>. l. c. Nr. 5. et 6.<lb/><hi rendition="#g">Klein&#x017F;chrod</hi> a. a. O §. o. und die angeführte<lb/>
Recen&#x017F;ion der A. L. Z. a. a. O. S. 353. f.</note>, ob der Gatte in den au&#x017F;serehelichen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Bey-</fw><lb/><note xml:id="note-0360" prev="#note-0359a" place="foot" n="**)">wird. Eine andre, aber unhaltbare Interpretation<lb/>
giebt <hi rendition="#g">Klein&#x017F;chrod</hi> a. a O. §. 10 11. vergl.<lb/>
des Verf Recen&#x017F;ion des Bd. II. der Klein&#x017F;chrodi-<lb/>
&#x017F;chen Abhandl. in der A. L. Z. 1800. Nr. 45. S.<lb/>
354. f.</note><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0360] II. Buch. I. Theil. II. Titel. II. Abſchnitt. lich gültig ſeyn. Bey einer nichtigen Ehe iſt dieſes Verbrechens unmöglich *). §. 416. III. Zur Zeit des begangenen Beyſchlafs muſste noch die eheliche Vereinigung fort- dauern. Bey einer durch Scheidung getrenn- ten Ehe läſst ſich kein Ehebruch denken **). Ue- brigens iſt es für den Begriff des Verbrechens gleichviel, ob die Ehefrau als Hure lebt, oder nicht ***), ob der Gatte in den auſserehelichen Bey- **) *) Das Gegentheil meynt Matthacus de crim. L. XLVIII. lit. 3. C. 1. Nr. 7. aus einer irrigen Erklä- rung der Worte uxor injuſta in L. 13. §. 1. D. h. t. Unter uxor injuſta verſtehen einige eine Concubine. cf. Ramos del Manzano ſchediasma de concubi- nis. c. 1. Nr. 12. (in Meermann theſ. T. V. pag. 554.) — vergl. auch Kleinſchrod a. a. O. §. 7. **) Anders bey der Scheidung von Tiſch und Bett. cf. Fr. Leb. Stolz Diſſ. de poena concubitus a per- ſonts per divortium ſolutis commiſſi. Lipſ. 1736. ***) L. 13. §. 2. D. h. t. Mündlich über die Ausglei- chung derſelben mit der ſcheinbar widerſprechen- den L. 22. C. eod. — Den Stoff zur Vereinigung dieſer Geſetze liefert L. 10. D. h. t. Tacitus Annal. L. II. c. 83. Sueton Tiber. C. XXXV. Vergl. Matthaeus de crim. l. c. Nr. 5. et 6. Kleinſchrod a. a. O §. o. und die angeführte Recenſion der A. L. Z. a. a. O. S. 353. f. **) wird. Eine andre, aber unhaltbare Interpretation giebt Kleinſchrod a. a O. §. 10 11. vergl. des Verf Recenſion des Bd. II. der Kleinſchrodi- ſchen Abhandl. in der A. L. Z. 1800. Nr. 45. S. 354. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/360
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/360>, abgerufen am 19.11.2024.