Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.II. Buch. I. Theil. II. Titel. II. Abschnitt. derselben niedergebrannt ist *). Wenn aberblos das Materiale gebrannt hat, durch wel- ches das Feuer mitgetheilt werden sollte, so ist die That noch nicht vollendet, wenn es gleich schon mit der Sache vereinigt wor- den ist. §. 404. Die Brandstiftung ist entweder dolos oder §. 405. Die Strafe der dolosen Brandstiftung, ist Unter- *) L. 9. D. de incendio in den Worten: Qui -- acer- vum frumemi juxta aedes positum. vergl. Boehmer ad Art. 125. §. 1. Klein p. R. §. 490. Dessen An- nalen Bd XIV. S. 27. -- Gegen die Gesetze und ge- geh die Natur des Verbrechens ist es, wenn Grol- man Gr. d. C. R. W. §. 451. Anm. 2. dieses läug- net. **) Io. God. Bauer de singulari incendii culposi specie. in Opusc. acad. (Lips. 1787.) T. I. Nr. 31. pag. 339. Klein a. a. O. §. 490. ***) P. G. O. Art. 125. "Die boshaftigen überwun-
"denen Brenner sollen mit dem Feuer vom Leben "zum Tode gerichtet werden." II. Buch. I. Theil. II. Titel. II. Abſchnitt. derſelben niedergebrannt iſt *). Wenn aberblos das Materiale gebrannt hat, durch wel- ches das Feuer mitgetheilt werden ſollte, ſo iſt die That noch nicht vollendet, wenn es gleich ſchon mit der Sache vereinigt wor- den iſt. §. 404. Die Brandſtiftung iſt entweder dolos oder §. 405. Die Strafe der doloſen Brandſtiftung, iſt Unter- *) L. 9. D. de incendio in den Worten: Qui — acer- vum frumemi juxta aedes poſitum. vergl. Boehmer ad Art. 125. §. 1. Klein p. R. §. 490. Deſſen An- nalen Bd XIV. S. 27. — Gegen die Geſetze und ge- geh die Natur des Verbrechens iſt es, wenn Grol- man Gr. d. C. R. W. §. 451. Anm. 2. dieſes läug- net. **) Io. God. Bauer de ſingulari incendii culpoſi ſpecie. in Opusc. acad. (Lipſ. 1787.) T. I. Nr. 31. pag. 339. Klein a. a. O. §. 490. ***) P. G. O. Art. 125. „Die boshaftigen überwun-
„denen Brenner ſollen mit dem Feuer vom Leben „zum Tode gerichtet werden.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0350" n="322"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">II. Buch. I. Theil. II. Titel. II. Abſchnitt.</hi></fw><lb/> derſelben niedergebrannt iſt <note place="foot" n="*)">L. 9. D. <hi rendition="#i">de incendio</hi> in den Worten: Qui — <hi rendition="#i">acer-<lb/> vum frumemi</hi> juxta aedes poſitum. vergl. <hi rendition="#g">Boehmer</hi><lb/> ad Art. 125. §. 1. <hi rendition="#g">Klein</hi> p. R. §. 490. Deſſen <hi rendition="#i">An-<lb/> nalen</hi> Bd XIV. S. 27. — Gegen die Geſetze und ge-<lb/> geh die Natur des Verbrechens iſt es, wenn <hi rendition="#g">Grol-<lb/> man</hi> Gr. d. C. R. W. §. 451. Anm. 2. dieſes läug-<lb/> net.</note>. Wenn aber<lb/><hi rendition="#i">blos</hi> das Materiale gebrannt hat, durch wel-<lb/> ches das Feuer mitgetheilt werden ſollte, ſo<lb/> iſt die That noch nicht vollendet, wenn<lb/> es gleich ſchon mit der Sache vereinigt wor-<lb/> den iſt.</p> </div><lb/> <div n="8"> <head>§. 404.</head><lb/> <p>Die Brandſtiftung iſt entweder <hi rendition="#i">dolos</hi> oder<lb/><hi rendition="#i">culpos</hi>, jenes wenn die Anzündung der Sache<lb/> in der Abſicht geſchieht, mit gemeiner Gefahr<lb/> die Rechte anderer zu verletzen. Wer ſein<lb/> Eigenthum anzündet, iſt der doloſen Brand-<lb/> ſtiftung nicht ſchuldig, wenn er nicht zu-<lb/> gleich die Abſicht hat, daſs ſich das Feuer<lb/> fremden Wohnungen mittheile <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#g">Io. God. Bauer</hi><hi rendition="#i">de ſingulari incendii culpoſi ſpecie.<lb/> in Opusc. acad</hi>. (Lipſ. 1787.) T. I. Nr. 31. pag. 339.<lb/><hi rendition="#g">Klein</hi> a. a. O. §. 490.</note>.</p> </div><lb/> <div n="8"> <head>§. 405.</head><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Strafe</hi> der doloſen Brandſtiftung, iſt<lb/> das <hi rendition="#i">Feuer</hi>, ohne Unterſchied zwiſchen Brand<lb/> und Mordbrand <note place="foot" n="***)">P. G. O. Art. 125. „Die boshaftigen überwun-<lb/> „denen Brenner ſollen mit dem Feuer vom Leben<lb/> „zum Tode gerichtet werden.“</note>. Denn wenn gleich dieſe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Unter-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [322/0350]
II. Buch. I. Theil. II. Titel. II. Abſchnitt.
derſelben niedergebrannt iſt *). Wenn aber
blos das Materiale gebrannt hat, durch wel-
ches das Feuer mitgetheilt werden ſollte, ſo
iſt die That noch nicht vollendet, wenn
es gleich ſchon mit der Sache vereinigt wor-
den iſt.
§. 404.
Die Brandſtiftung iſt entweder dolos oder
culpos, jenes wenn die Anzündung der Sache
in der Abſicht geſchieht, mit gemeiner Gefahr
die Rechte anderer zu verletzen. Wer ſein
Eigenthum anzündet, iſt der doloſen Brand-
ſtiftung nicht ſchuldig, wenn er nicht zu-
gleich die Abſicht hat, daſs ſich das Feuer
fremden Wohnungen mittheile **).
§. 405.
Die Strafe der doloſen Brandſtiftung, iſt
das Feuer, ohne Unterſchied zwiſchen Brand
und Mordbrand ***). Denn wenn gleich dieſe
Unter-
*) L. 9. D. de incendio in den Worten: Qui — acer-
vum frumemi juxta aedes poſitum. vergl. Boehmer
ad Art. 125. §. 1. Klein p. R. §. 490. Deſſen An-
nalen Bd XIV. S. 27. — Gegen die Geſetze und ge-
geh die Natur des Verbrechens iſt es, wenn Grol-
man Gr. d. C. R. W. §. 451. Anm. 2. dieſes läug-
net.
**) Io. God. Bauer de ſingulari incendii culpoſi ſpecie.
in Opusc. acad. (Lipſ. 1787.) T. I. Nr. 31. pag. 339.
Klein a. a. O. §. 490.
***) P. G. O. Art. 125. „Die boshaftigen überwun-
„denen Brenner ſollen mit dem Feuer vom Leben
„zum Tode gerichtet werden.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/350 |
Zitationshilfe: | Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/350>, abgerufen am 23.02.2025. |