Lebensgefahr und Gefahr des Verlustes ihrer ganzen Habe begründet wird. Das Verbrechen wird daher begangen, wenn eine Sache ange- zündet wird, welche einem Inbegriff menschlicher Wohnungen das Feuer mittheilen kann.
§. 402.
I. Der unmittelbare Gegenstand des Ver- brechens ist eine Sache, gleichviel ob sie dem Verbrecher selbst oder einem andern gehört *), ob sie beweglich oder unbeweglich ist, ob die unbewegliche Sache zur menschlichen Woh- nung oder zu anderm Gebrauche dient **). II. Diese Sache muss mit einem Inbegriffe menschlicher Wohnungen in einem solchen räumlichen Verhältnisse stehen, dass sie das an ihr entstandene Feuer diesem mittheilen, und dadurch Gefahr für Leben und alles Ei- genthum begründen kann. Wenn eine beweg- liche oder unbewegliche Sache, diese sey nun Wohnung oder nicht, von dem Inbegriff menschlicher Wohnungen abgesondert ist, so ist der volle Begriff der Brandstiftung nicht vorhanden. Steht sie aber in diesem Verhält- nisse, so kömmt es auf die besondere Beschaf-
fen-
*)Klein p. R. §. 490.
**) Qui aedes acervumve frumenti juxta domum positum combusserit, vinctus verberatus igni necari jube- tur. -- Appellatione autem aedium omnes species aedi- ficii continentur. L. 9. D. de incendio etc.
II. Buch. I. Theil. II. Titel. II. Abſchnitt.
Lebensgefahr und Gefahr des Verluſtes ihrer ganzen Habe begründet wird. Das Verbrechen wird daher begangen, wenn eine Sache ange- zündet wird, welche einem Inbegriff menſchlicher Wohnungen das Feuer mittheilen kann.
§. 402.
I. Der unmittelbare Gegenſtand des Ver- brechens iſt eine Sache, gleichviel ob ſie dem Verbrecher ſelbſt oder einem andern gehört *), ob ſie beweglich oder unbeweglich iſt, ob die unbewegliche Sache zur menſchlichen Woh- nung oder zu anderm Gebrauche dient **). II. Dieſe Sache muſs mit einem Inbegriffe menſchlicher Wohnungen in einem ſolchen räumlichen Verhältniſſe ſtehen, daſs ſie das an ihr entſtandene Feuer dieſem mittheilen, und dadurch Gefahr für Leben und alles Ei- genthum begründen kann. Wenn eine beweg- liche oder unbewegliche Sache, dieſe ſey nun Wohnung oder nicht, von dem Inbegriff menſchlicher Wohnungen abgeſondert iſt, ſo iſt der volle Begriff der Brandſtiftung nicht vorhanden. Steht ſie aber in dieſem Verhält- niſſe, ſo kömmt es auf die beſondere Beſchaf-
fen-
*)Klein p. R. §. 490.
**) Qui aedes acervumve frumenti juxta domum poſitum combuſſerit, vinctus verberatus igni necari jube- tur. — Appellatione autem aedium omnes ſpecies aedi- ficii continentur. L. 9. D. de incendio etc.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><p><pbfacs="#f0348"n="320"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">II. Buch. I. Theil. II. Titel. II. Abſchnitt.</hi></fw><lb/><hirendition="#i">Lebensgefahr und Gefahr des Verluſtes ihrer<lb/>
ganzen Habe begründet wird</hi>. Das Verbrechen<lb/>
wird daher begangen, <hirendition="#i">wenn eine Sache ange-<lb/>
zündet wird, welche einem Inbegriff menſchlicher<lb/>
Wohnungen das Feuer mittheilen kann</hi>.</p></div><lb/><divn="8"><head>§. 402.</head><lb/><p>I. Der unmittelbare Gegenſtand des Ver-<lb/>
brechens iſt eine <hirendition="#i">Sache</hi>, gleichviel ob ſie dem<lb/>
Verbrecher ſelbſt oder einem andern gehört <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#g">Klein</hi> p. R. §. 490.</note>,<lb/>
ob ſie beweglich oder unbeweglich iſt, ob die<lb/>
unbewegliche Sache zur menſchlichen Woh-<lb/>
nung oder zu anderm Gebrauche dient <noteplace="foot"n="**)">Qui aedes <hirendition="#i">acervumve frumenti juxta domum</hi> poſitum<lb/>
combuſſerit, vinctus verberatus igni necari jube-<lb/>
tur. —<hirendition="#i">Appellatione autem aedium omnes ſpecies aedi-<lb/>
ficii continentur</hi>. L. 9. <hirendition="#i">D. de incendio</hi> etc.</note>.<lb/>
II. Dieſe Sache muſs mit einem Inbegriffe<lb/>
menſchlicher Wohnungen in einem ſolchen<lb/>
räumlichen Verhältniſſe ſtehen, daſs ſie das<lb/>
an ihr entſtandene Feuer dieſem mittheilen,<lb/>
und dadurch Gefahr für Leben und alles Ei-<lb/>
genthum begründen kann. Wenn eine beweg-<lb/>
liche oder unbewegliche Sache, dieſe ſey nun<lb/>
Wohnung oder nicht, von dem Inbegriff<lb/>
menſchlicher Wohnungen abgeſondert iſt, ſo<lb/>
iſt der volle Begriff der Brandſtiftung nicht<lb/>
vorhanden. Steht ſie aber in dieſem Verhält-<lb/>
niſſe, ſo kömmt es auf die beſondere Beſchaf-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">fen-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[320/0348]
II. Buch. I. Theil. II. Titel. II. Abſchnitt.
Lebensgefahr und Gefahr des Verluſtes ihrer
ganzen Habe begründet wird. Das Verbrechen
wird daher begangen, wenn eine Sache ange-
zündet wird, welche einem Inbegriff menſchlicher
Wohnungen das Feuer mittheilen kann.
§. 402.
I. Der unmittelbare Gegenſtand des Ver-
brechens iſt eine Sache, gleichviel ob ſie dem
Verbrecher ſelbſt oder einem andern gehört *),
ob ſie beweglich oder unbeweglich iſt, ob die
unbewegliche Sache zur menſchlichen Woh-
nung oder zu anderm Gebrauche dient **).
II. Dieſe Sache muſs mit einem Inbegriffe
menſchlicher Wohnungen in einem ſolchen
räumlichen Verhältniſſe ſtehen, daſs ſie das
an ihr entſtandene Feuer dieſem mittheilen,
und dadurch Gefahr für Leben und alles Ei-
genthum begründen kann. Wenn eine beweg-
liche oder unbewegliche Sache, dieſe ſey nun
Wohnung oder nicht, von dem Inbegriff
menſchlicher Wohnungen abgeſondert iſt, ſo
iſt der volle Begriff der Brandſtiftung nicht
vorhanden. Steht ſie aber in dieſem Verhält-
niſſe, ſo kömmt es auf die beſondere Beſchaf-
fen-
*) Klein p. R. §. 490.
**) Qui aedes acervumve frumenti juxta domum poſitum
combuſſerit, vinctus verberatus igni necari jube-
tur. — Appellatione autem aedium omnes ſpecies aedi-
ficii continentur. L. 9. D. de incendio etc.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/348>, abgerufen am 19.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.