Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.Gesetzl. ausgezeichnete, nicht qual. Diebst. Verbrecher während der Entwendung selbstschon die Waffen führte *). §. 398. Wer gewaltsam seine Sache mit der Sa- §. 399. Strafe. ****) Das römische Recht unter- wur- *) Dadurch bestimmt sich der Unterschied zwischen Raub und bewaffnetem Diebstahl. Vergl hieruber Kress ad h. a. §. 4. *3. Boehmer ad eund. §. 5. -- Koch l. c. §. 244. Not. 1. **) Boehmer ad Carpzov Q. 91. Obs. 1. ad Art. 126. §. 12. Koch l. c. §. 243. Ueber das Sprüch- wort: Tausch ist kein Raub. vergl. Eisenhard deutsches Recht in Sprüchwörtern. n. A. S. 464. Hert. paroem. L. 1. par. 97. ***) Boehmer ad Carpzov Q. 90. obs. 4. ****) C. G. G. Glave Diss. de poena rapinae. Hal. 1771. Besonders Grolman über die Strafe des Raubes. In d. Biblioth. d. peinl. R. 1. Bd. 1. Stck. Nr. 4. +) L. 28. §. 10. D. de poenis. Grassatores, qui
praedae causa id faciunt, proximi latronibus haben- tur, et si cum ferro aggredi et spoliare instituerunt, capite Geſetzl. ausgezeichnete, nicht qual. Diebſt. Verbrecher während der Entwendung ſelbſtſchon die Waffen führte *). §. 398. Wer gewaltſam ſeine Sache mit der Sa- §. 399. Strafe. ****) Das römiſche Recht unter- wur- *) Dadurch beſtimmt ſich der Unterſchied zwiſchen Raub und bewaffnetem Diebſtahl. Vergl hieruber Kreſs ad h. a. §. 4. *3. Boehmer ad eund. §. 5. — Koch l. c. §. 244. Not. 1. **) Boehmer ad Carpzov Q. 91. Obſ. 1. ad Art. 126. §. 12. Koch l. c. §. 243. Ueber das Sprüch- wort: Tauſch iſt kein Raub. vergl. Eiſenhard deutſches Recht in Sprüchwörtern. n. A. S. 464. Hert. paroem. L. 1. par. 97. ***) Boehmer ad Carpzov Q. 90. obſ. 4. ****) C. G. G. Glave Diſſ. de poena rapinae. Hal. 1771. Beſonders Grolman über die Strafe des Raubes. In d. Biblioth. d. peinl. R. 1. Bd. 1. Stck. Nr. 4. †) L. 28. §. 10. D. de poenis. Graſſatores, qui
praedae cauſa id faciunt, proximi latronibus haben- tur, et ſi cum ferro aggredi et ſpoliare inſtituerunt, capite <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <p><pb facs="#f0345" n="317"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Geſetzl. ausgezeichnete, nicht qual. Diebſt.</hi></fw><lb/> Verbrecher während der Entwendung ſelbſt<lb/> ſchon die Waffen führte <note place="foot" n="*)">Dadurch beſtimmt ſich der Unterſchied zwiſchen<lb/><hi rendition="#i">Raub</hi> und <hi rendition="#i">bewaffnetem</hi> Diebſtahl. Vergl hieruber<lb/><hi rendition="#g">Kreſs</hi> ad h. a. §. 4. *3. <hi rendition="#g">Boehmer</hi> <hi rendition="#i">ad eund</hi>. §.<lb/> 5. — <hi rendition="#g">Koch</hi> l. c. §. 244. Not. 1.</note>.</p> </div><lb/> <div n="9"> <head>§. 398.</head><lb/> <p>Wer gewaltſam ſeine Sache mit der Sa-<lb/> che eines andern vertauſcht, iſt vollkommner<lb/> Räuber, ſobald die Abſicht zu gewinnen vor-<lb/> handen war <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#g">Boehmer</hi><hi rendition="#i">ad</hi><hi rendition="#g">Carpzov</hi> Q. 91. Obſ. 1. ad Art.<lb/> 126. §. 12. <hi rendition="#g">Koch</hi> l. c. §. 243. Ueber das Sprüch-<lb/> wort: <hi rendition="#i">Tauſch iſt kein Raub</hi>. vergl. <hi rendition="#g">Eiſenhard</hi><lb/><hi rendition="#i">deutſches Recht in Sprüchwörtern</hi>. n. A. S. 464. <hi rendition="#g">Hert</hi>.<lb/><hi rendition="#i">paroem</hi>. L. 1. par. 97.</note>. Uebrigens kömmt es bey die-<lb/> ſem Verbrechen weder auf die Perſon an, die<lb/> es begeht, noch auf den Ort, oder die Art oder<lb/> den Grad der Gewalt <note place="foot" n="***)"><hi rendition="#g">Boehmer</hi><hi rendition="#i">ad</hi><hi rendition="#g">Carpzov</hi> Q. 90. obſ. 4.</note>.</p> </div><lb/> <div n="9"> <head>§. 399.</head><lb/> <p><hi rendition="#g">Strafe</hi>. <note place="foot" n="****)">C. G. G. <hi rendition="#g">Glave</hi> Diſſ. <hi rendition="#i">de poena rapinae</hi>. Hal. 1771.<lb/> Beſonders <hi rendition="#g">Grolman</hi> <hi rendition="#i">über die Strafe des Raubes</hi>. In<lb/> d. <hi rendition="#i">Biblioth. d. peinl. R.</hi> 1. Bd. 1. Stck. Nr. 4.</note> Das römiſche Recht unter-<lb/> ſcheidet den <hi rendition="#i">Räuber</hi> ſchlechthin von demjeni-<lb/> gen Räuber, der auf Landſtraſsen den Raub<lb/> als Gewerbe treibt (<hi rendition="#i">graſſator</hi>) <note xml:id="note-0345" next="#note-0346" place="foot" n="†)">L. 28. §. 10. <hi rendition="#i">D. de poenis</hi>. <hi rendition="#g">Graſſatores</hi>, qui<lb/> praedae cauſa id faciunt, proximi latronibus haben-<lb/> tur, et ſi cum ferro aggredi et ſpoliare inſtituerunt,<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i">capite</hi></fw></note> Nur dieſer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wur-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [317/0345]
Geſetzl. ausgezeichnete, nicht qual. Diebſt.
Verbrecher während der Entwendung ſelbſt
ſchon die Waffen führte *).
§. 398.
Wer gewaltſam ſeine Sache mit der Sa-
che eines andern vertauſcht, iſt vollkommner
Räuber, ſobald die Abſicht zu gewinnen vor-
handen war **). Uebrigens kömmt es bey die-
ſem Verbrechen weder auf die Perſon an, die
es begeht, noch auf den Ort, oder die Art oder
den Grad der Gewalt ***).
§. 399.
Strafe. ****) Das römiſche Recht unter-
ſcheidet den Räuber ſchlechthin von demjeni-
gen Räuber, der auf Landſtraſsen den Raub
als Gewerbe treibt (graſſator) †) Nur dieſer
wur-
*) Dadurch beſtimmt ſich der Unterſchied zwiſchen
Raub und bewaffnetem Diebſtahl. Vergl hieruber
Kreſs ad h. a. §. 4. *3. Boehmer ad eund. §.
5. — Koch l. c. §. 244. Not. 1.
**) Boehmer ad Carpzov Q. 91. Obſ. 1. ad Art.
126. §. 12. Koch l. c. §. 243. Ueber das Sprüch-
wort: Tauſch iſt kein Raub. vergl. Eiſenhard
deutſches Recht in Sprüchwörtern. n. A. S. 464. Hert.
paroem. L. 1. par. 97.
***) Boehmer ad Carpzov Q. 90. obſ. 4.
****) C. G. G. Glave Diſſ. de poena rapinae. Hal. 1771.
Beſonders Grolman über die Strafe des Raubes. In
d. Biblioth. d. peinl. R. 1. Bd. 1. Stck. Nr. 4.
†) L. 28. §. 10. D. de poenis. Graſſatores, qui
praedae cauſa id faciunt, proximi latronibus haben-
tur, et ſi cum ferro aggredi et ſpoliare inſtituerunt,
capite
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |