Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Buch. I. Theil. II. Titel. II. Abschnitt.


Vierte Unterabtheilung.
Entwendung durch Verletzung der Persönlichkeit.
Raub
.


M. Gottl. Pauli Diss. de vera rapinae indole. Vit.
1777.

Leyser Sp. 539.

§. 394.

Wenn die Verletzung des Rechts an Sachen
durch Verletzung der persönlichen Rechte be-
gründet wird, so entsteht das Verbrechen des
Raubes *) Raub (rapina, depraedatio, grassatio,
robbaria
) ist Entwendung durch Gewaltthätigkeit
an der Person des Besitzers der Sache, jedoch
ohne Verletzung seines Lebens
**). Sonst ist es
Raubmord (latrocinium) ***).

P. G. O. Art. 126.


§. 395.
*) Der Raub wird in die Lehre von der Entwendung
gezogen, weil die Entwendung von den Gesetzen
als Hauptsache, die Gewalt nur als beschwerender
Nebenpunkt betrachtet wird.
**) Ueber den Begriff nach röm. Recht. Vergl. Mat-
thaeus
de crim. L. XLVII. t. 2. c. 1. §. 1. p.
108. Boehmer ad Art. 126. §. 4.
***) Unterschied zwischen Raub und Strassenraub. --
Grundfalsche Begriffe von Raub liefern Carpzov
Q. 90. Nr. 3. und Engau el. jur. crim. §. 139.
II. Buch. I. Theil. II. Titel. II. Abſchnitt.


Vierte Unterabtheilung.
Entwendung durch Verletzung der Perſönlichkeit.
Raub
.


M. Gottl. Pauli Diſſ. de vera rapinae indole. Vit.
1777.

Leyſer Sp. 539.

§. 394.

Wenn die Verletzung des Rechts an Sachen
durch Verletzung der perſönlichen Rechte be-
gründet wird, ſo entſteht das Verbrechen des
Raubes *) Raub (rapina, depraedatio, graſſatio,
robbaria
) iſt Entwendung durch Gewaltthätigkeit
an der Perſon des Beſitzers der Sache, jedoch
ohne Verletzung ſeines Lebens
**). Sonſt iſt es
Raubmord (latrocinium) ***).

P. G. O. Art. 126.


§. 395.
*) Der Raub wird in die Lehre von der Entwendung
gezogen, weil die Entwendung von den Geſetzen
als Hauptſache, die Gewalt nur als beſchwerender
Nebenpunkt betrachtet wird.
**) Ueber den Begriff nach röm. Recht. Vergl. Mat-
thaeus
de crim. L. XLVII. t. 2. c. 1. §. 1. p.
108. Boehmer ad Art. 126. §. 4.
***) Unterſchied zwiſchen Raub und Straſsenraub. —
Grundfalſche Begriffe von Raub liefern Carpzov
Q. 90. Nr. 3. und Engau el. jur. crim. §. 139.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0342" n="314"/>
                    <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">II. Buch. I. Theil. II. Titel. II. Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
                    <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                    <div n="8">
                      <head><hi rendition="#g">Vierte Unterabtheilung</hi>.<lb/><hi rendition="#i">Entwendung durch Verletzung der Per&#x017F;önlichkeit.<lb/><hi rendition="#g">Raub</hi></hi>.</head><lb/>
                      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                      <p> <hi rendition="#et">M. <hi rendition="#g">Gottl. Pauli</hi> Di&#x017F;&#x017F;. <hi rendition="#i">de vera rapinae indole</hi>. Vit.<lb/>
1777.</hi> </p><lb/>
                      <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Ley&#x017F;er</hi> Sp. 539.</hi> </p><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 394.</head><lb/>
                        <p><hi rendition="#in">W</hi>enn die Verletzung des Rechts an Sachen<lb/>
durch Verletzung der per&#x017F;önlichen Rechte be-<lb/>
gründet wird, &#x017F;o ent&#x017F;teht das Verbrechen des<lb/>
Raubes <note place="foot" n="*)">Der Raub wird in die Lehre von der Entwendung<lb/>
gezogen, weil die Entwendung von den Ge&#x017F;etzen<lb/>
als Haupt&#x017F;ache, die Gewalt nur als be&#x017F;chwerender<lb/>
Nebenpunkt betrachtet wird.</note> <hi rendition="#g">Raub</hi> (<hi rendition="#i">rapina, depraedatio, gra&#x017F;&#x017F;atio,<lb/>
robbaria</hi>) i&#x017F;t <hi rendition="#i">Entwendung durch Gewaltthätigkeit<lb/>
an der Per&#x017F;on des Be&#x017F;itzers der Sache, jedoch<lb/>
ohne Verletzung &#x017F;eines Lebens</hi> <note place="foot" n="**)">Ueber den Begriff nach röm. Recht. Vergl. <hi rendition="#g">Mat-<lb/>
thaeus</hi> <hi rendition="#i">de crim</hi>. L. XLVII. t. 2. c. 1. §. 1. p.<lb/>
108. <hi rendition="#g">Boehmer</hi> ad Art. 126. §. 4.</note>. Son&#x017F;t i&#x017F;t es<lb/><hi rendition="#i">Raubmord</hi> (<hi rendition="#i">latrocinium</hi>) <note place="foot" n="***)">Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen <hi rendition="#i">Raub</hi> und <hi rendition="#i">Stra&#x017F;senraub</hi>. &#x2014;<lb/>
Grundfal&#x017F;che Begriffe von Raub liefern <hi rendition="#g">Carpzov</hi><lb/>
Q. 90. Nr. 3. und <hi rendition="#g">Engau</hi> <hi rendition="#i">el. jur. crim</hi>. §. 139.</note>.</p><lb/>
                        <p> <hi rendition="#et">P. G. O. Art. 126.</hi> </p>
                      </div><lb/>
                      <fw place="bottom" type="catch">§. 395.</fw><lb/>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0342] II. Buch. I. Theil. II. Titel. II. Abſchnitt. Vierte Unterabtheilung. Entwendung durch Verletzung der Perſönlichkeit. Raub. M. Gottl. Pauli Diſſ. de vera rapinae indole. Vit. 1777. Leyſer Sp. 539. §. 394. Wenn die Verletzung des Rechts an Sachen durch Verletzung der perſönlichen Rechte be- gründet wird, ſo entſteht das Verbrechen des Raubes *) Raub (rapina, depraedatio, graſſatio, robbaria) iſt Entwendung durch Gewaltthätigkeit an der Perſon des Beſitzers der Sache, jedoch ohne Verletzung ſeines Lebens **). Sonſt iſt es Raubmord (latrocinium) ***). P. G. O. Art. 126. §. 395. *) Der Raub wird in die Lehre von der Entwendung gezogen, weil die Entwendung von den Geſetzen als Hauptſache, die Gewalt nur als beſchwerender Nebenpunkt betrachtet wird. **) Ueber den Begriff nach röm. Recht. Vergl. Mat- thaeus de crim. L. XLVII. t. 2. c. 1. §. 1. p. 108. Boehmer ad Art. 126. §. 4. ***) Unterſchied zwiſchen Raub und Straſsenraub. — Grundfalſche Begriffe von Raub liefern Carpzov Q. 90. Nr. 3. und Engau el. jur. crim. §. 139.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/342
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/342>, abgerufen am 22.12.2024.