Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

Gesetzl. ausgezeichnete, nicht qual. Diebst
gen wird *). Unter diesen Verwandten sind
nur Blutsverwandte begriffen und zwar solche,
welche die nächsten Erben des Bestohlnen
sind. Dem Familiendiebstahl steht der Haus-
diebstahl
(f. domest. improprium) entgegen.
Dieser wird von blossen Familiengenossen an

Per-
*) P. G. O. Art. 165. "So einer aus Leichtfertigkeit
"oder Unverstand etwas heimlich nähme von Gü-
"tern, der er sonst ein nächster Erbe ist, oder so sich
"dergleichen zwischen Mann und Weib begeben,
"und ein Theil den andern derhalben anklagen
"würde, sollen Richter und Urtheiler mit Entdek-
"kung aller Umstände bey den Rechtsverständigen
"-- Rathspflegen, auch erfahren, (1) was in sol-
"chen Fällen das gemeine Recht sey und sich darnach
"halten. (2) Doch soll die Obrigkeit oder Richter
"in diesen Fällen von Amts wegen nicht klagen,
"noch strafen." Die Rechtslehrer sehen, wie ge-
wöhnlich, den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Einige sehen hier geradezu das crimen expilatae he-
reditatis
, wie Clasen ad h. art. -- Andere, wie
Boehmer ad Carpzov Q. 82. obs. 2. u. ad h.
art. §. 2. beziehen ihn auf den Diebstahl an einer
angefallenen oder gehoften Erbschaft. Blumbla-
cher
ad h. a. pag. 385. Kress ad art. §. 2. und
Kleinschrod vom Diebstahl Betr. V. §. 3. den-
ken an einen Diebstahl unter Miterben, so lange
die Erbschaft noch nicht getheilt ist. Aber der
ganze Context lehrt, dass in keiner Rücksicht hier
vom Diebstahl an einer Erbschaft, sondern vom Dieb-
stahl unter Ehegatten und zwischen nahen Verwandten
die Rede sey. Das Wort: sonst, die unmittelbare Ver-
bindung mit den Worten "oder so sich dergleichen
-- begebe
," die Vergleichung des Diebstahls zwi-
schen Ehegatten mit dem vorhergehenden Fall,
durch das Wort "dergleichen" dieses beweisst offen-
bar unsern Satz. Carl sucht durch die Beschrei-
bung: "der -- Erbe ist" die Verwandten, von de-
nen er spricht, genau zu bezeichnen.

Geſetzl. ausgezeichnete, nicht qual. Diebſt
gen wird *). Unter dieſen Verwandten ſind
nur Blutsverwandte begriffen und zwar ſolche,
welche die nächſten Erben des Beſtohlnen
ſind. Dem Familiendiebſtahl ſteht der Haus-
diebſtahl
(f. domeſt. improprium) entgegen.
Dieſer wird von bloſsen Familiengenoſſen an

Per-
*) P. G. O. Art. 165. „So einer aus Leichtfertigkeit
„oder Unverſtand etwas heimlich nähme von Gü-
„tern, der er ſonſt ein nächſter Erbe iſt, oder ſo ſich
dergleichen zwiſchen Mann und Weib begeben,
„und ein Theil den andern derhalben anklagen
„würde, ſollen Richter und Urtheiler mit Entdek-
„kung aller Umſtände bey den Rechtsverſtändigen
„— Rathspflegen, auch erfahren, (1) was in ſol-
chen Fällen das gemeine Recht ſey und ſich darnach
halten. (2) Doch ſoll die Obrigkeit oder Richter
„in dieſen Fällen von Amts wegen nicht klagen,
„noch ſtrafen.“ Die Rechtslehrer ſehen, wie ge-
wöhnlich, den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Einige ſehen hier geradezu das crimen expilatae he-
reditatis
, wie Claſen ad h. art. — Andere, wie
Boehmer ad Carpzov Q. 82. obſ. 2. u. ad h.
art. §. 2. beziehen ihn auf den Diebſtahl an einer
angefallenen oder gehoften Erbſchaft. Blumbla-
cher
ad h. a. pag. 385. Kreſs ad art. §. 2. und
Kleinſchrod vom Diebſtahl Betr. V. §. 3. den-
ken an einen Diebſtahl unter Miterben, ſo lange
die Erbſchaft noch nicht getheilt iſt. Aber der
ganze Context lehrt, daſs in keiner Rückſicht hier
vom Diebſtahl an einer Erbſchaft, ſondern vom Dieb-
ſtahl unter Ehegatten und zwiſchen nahen Verwandten
die Rede ſey. Das Wort: ſonſt, die unmittelbare Ver-
bindung mit den Worten „oder ſo ſich dergleichen
— begebe
,“ die Vergleichung des Diebſtahls zwi-
ſchen Ehegatten mit dem vorhergehenden Fall,
durch das Wort „dergleichen“ dieſes beweiſst offen-
bar unſern Satz. Carl ſucht durch die Beſchrei-
bung: „der — Erbe iſt“ die Verwandten, von de-
nen er ſpricht, genau zu bezeichnen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <p><pb facs="#f0339" n="311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Ge&#x017F;etzl. ausgezeichnete, nicht qual. Dieb&#x017F;t</hi></fw><lb/>
gen wird <note place="foot" n="*)">P. G. O. Art. 165. &#x201E;So einer aus Leichtfertigkeit<lb/>
&#x201E;oder Unver&#x017F;tand etwas heimlich nähme von Gü-<lb/>
&#x201E;tern, der er <hi rendition="#g">&#x017F;on&#x017F;t</hi> <hi rendition="#i">ein näch&#x017F;ter Erbe i&#x017F;t</hi>, oder <hi rendition="#i">&#x017F;o &#x017F;ich</hi><lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">dergleichen</hi> <hi rendition="#i">zwi&#x017F;chen Mann und Weib begeben</hi>,<lb/>
&#x201E;und ein Theil den andern derhalben anklagen<lb/>
&#x201E;würde, &#x017F;ollen Richter und Urtheiler mit Entdek-<lb/>
&#x201E;kung aller Um&#x017F;tände bey den Rechtsver&#x017F;tändigen<lb/>
&#x201E;&#x2014; Rathspflegen, auch erfahren, (1) was in &#x017F;ol-<lb/>
&#x201E;<choice><sic>hen</sic><corr>chen</corr></choice> Fällen das <hi rendition="#i">gemeine Recht</hi> &#x017F;ey und &#x017F;ich darnach<lb/>
&#x201E;<choice><sic>hal en</sic><corr>halten</corr></choice>. (2) Doch &#x017F;oll die Obrigkeit oder Richter<lb/>
&#x201E;in die&#x017F;en Fällen von Amts wegen nicht klagen,<lb/>
&#x201E;noch &#x017F;trafen.&#x201C; Die Rechtslehrer &#x017F;ehen, wie ge-<lb/>
wöhnlich, den Wald vor lauter Bäumen nicht.<lb/>
Einige &#x017F;ehen hier geradezu das <hi rendition="#i">crimen expilatae he-<lb/>
reditatis</hi>, wie <hi rendition="#g">Cla&#x017F;en</hi> ad h. art. &#x2014; Andere, wie<lb/><hi rendition="#g">Boehmer</hi> ad <hi rendition="#g">Carpzov</hi> Q. 82. ob&#x017F;. 2. u. ad h.<lb/>
art. §. 2. beziehen ihn auf den Dieb&#x017F;tahl an einer<lb/><hi rendition="#i">angefallenen</hi> oder <hi rendition="#i">gehoften</hi> Erb&#x017F;chaft. <hi rendition="#g">Blumbla-<lb/>
cher</hi> ad h. a. pag. 385. <hi rendition="#g">Kre&#x017F;s</hi> ad art. §. 2. und<lb/><hi rendition="#g">Klein&#x017F;chrod</hi> vom <hi rendition="#i">Dieb&#x017F;tahl</hi> Betr. V. §. 3. den-<lb/>
ken an einen Dieb&#x017F;tahl unter Miterben, &#x017F;o lange<lb/>
die Erb&#x017F;chaft noch nicht getheilt i&#x017F;t. Aber der<lb/>
ganze Context lehrt, da&#x017F;s in keiner Rück&#x017F;icht hier<lb/>
vom Dieb&#x017F;tahl an einer Erb&#x017F;chaft, &#x017F;ondern vom Dieb-<lb/>
&#x017F;tahl unter Ehegatten und zwi&#x017F;chen nahen Verwandten<lb/>
die Rede &#x017F;ey. Das Wort: <hi rendition="#i">&#x017F;on&#x017F;t</hi>, die unmittelbare Ver-<lb/>
bindung mit den Worten &#x201E;<hi rendition="#i">oder &#x017F;o &#x017F;ich dergleichen<lb/>
&#x2014; begebe</hi>,&#x201C; die Vergleichung des Dieb&#x017F;tahls zwi-<lb/>
&#x017F;chen Ehegatten mit dem vorhergehenden Fall,<lb/>
durch das Wort &#x201E;<hi rendition="#i">dergleichen</hi>&#x201C; die&#x017F;es bewei&#x017F;st offen-<lb/>
bar un&#x017F;ern Satz. <hi rendition="#g">Carl</hi> &#x017F;ucht durch die Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung: &#x201E;der &#x2014; Erbe i&#x017F;t&#x201C; die Verwandten, von de-<lb/>
nen er &#x017F;pricht, genau zu bezeichnen.</note>. Unter die&#x017F;en Verwandten &#x017F;ind<lb/>
nur Blutsverwandte begriffen und zwar &#x017F;olche,<lb/>
welche die näch&#x017F;ten Erben des Be&#x017F;tohlnen<lb/>
&#x017F;ind. Dem Familiendieb&#x017F;tahl &#x017F;teht der <hi rendition="#i">Haus-<lb/>
dieb&#x017F;tahl</hi> (<hi rendition="#i">f. dome&#x017F;t. improprium</hi>) entgegen.<lb/>
Die&#x017F;er wird von blo&#x017F;sen Familiengeno&#x017F;&#x017F;en an<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Per-</fw><lb/></p>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0339] Geſetzl. ausgezeichnete, nicht qual. Diebſt gen wird *). Unter dieſen Verwandten ſind nur Blutsverwandte begriffen und zwar ſolche, welche die nächſten Erben des Beſtohlnen ſind. Dem Familiendiebſtahl ſteht der Haus- diebſtahl (f. domeſt. improprium) entgegen. Dieſer wird von bloſsen Familiengenoſſen an Per- *) P. G. O. Art. 165. „So einer aus Leichtfertigkeit „oder Unverſtand etwas heimlich nähme von Gü- „tern, der er ſonſt ein nächſter Erbe iſt, oder ſo ſich „dergleichen zwiſchen Mann und Weib begeben, „und ein Theil den andern derhalben anklagen „würde, ſollen Richter und Urtheiler mit Entdek- „kung aller Umſtände bey den Rechtsverſtändigen „— Rathspflegen, auch erfahren, (1) was in ſol- „chen Fällen das gemeine Recht ſey und ſich darnach „halten. (2) Doch ſoll die Obrigkeit oder Richter „in dieſen Fällen von Amts wegen nicht klagen, „noch ſtrafen.“ Die Rechtslehrer ſehen, wie ge- wöhnlich, den Wald vor lauter Bäumen nicht. Einige ſehen hier geradezu das crimen expilatae he- reditatis, wie Claſen ad h. art. — Andere, wie Boehmer ad Carpzov Q. 82. obſ. 2. u. ad h. art. §. 2. beziehen ihn auf den Diebſtahl an einer angefallenen oder gehoften Erbſchaft. Blumbla- cher ad h. a. pag. 385. Kreſs ad art. §. 2. und Kleinſchrod vom Diebſtahl Betr. V. §. 3. den- ken an einen Diebſtahl unter Miterben, ſo lange die Erbſchaft noch nicht getheilt iſt. Aber der ganze Context lehrt, daſs in keiner Rückſicht hier vom Diebſtahl an einer Erbſchaft, ſondern vom Dieb- ſtahl unter Ehegatten und zwiſchen nahen Verwandten die Rede ſey. Das Wort: ſonſt, die unmittelbare Ver- bindung mit den Worten „oder ſo ſich dergleichen — begebe,“ die Vergleichung des Diebſtahls zwi- ſchen Ehegatten mit dem vorhergehenden Fall, durch das Wort „dergleichen“ dieſes beweiſst offen- bar unſern Satz. Carl ſucht durch die Beſchrei- bung: „der — Erbe iſt“ die Verwandten, von de- nen er ſpricht, genau zu bezeichnen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/339
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/339>, abgerufen am 26.11.2024.