Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abschnitt.
2) Der Besitz des andern muss rechtmässig
seyn, durch Entziehung desselben müssen ihm
also Rechte entzogen werden *). Die Besitz-
nehmung muss wider den Willen des Besitzers
geschehen seyn; ob heimlich oder öffentlich,
in seiner Gegenwart, oder Abwesenheit, ist
gleichviel **).

§. 359.

IV. Zum Wesen der Entwendung gehört
Dolus, also das Bewusstseyn der Rechtswidrig-
keit (§. 62.) der Besitzergreifung. Eine
culpose Entwendung ist zwar nach allgemei-
nen Principien ***), aber nicht nach unsern
Gesetzen möglich +). Uebrigens braucht Do-
lus
nach einer geschehenen Entwendung nicht
erwiesen zu werden; der Entwender muss den
Beweis der Culpa führen (§. 68.) ++).


§. 360.
*) Dies ist der Sinn der Regel: cujus interfuit non sur-
ripi, is actionem furti habet
. L. 10. 11. D. h. t. Da-
her am malae fidei poss. keine Entwendung. L. 12.
§. 1. D. h. t. vergl. die Anm. **) angeführte
Gesetze.
**) Koch inst. jur. crim. §. 179. Klein peinl. R. §.
428.
***) Kleinschrod a. a. O. Betr. II. §. 2. verwickelt
sich in petitiones principii, wenn er aus der Natur
der Sache die Unmöglichkeit der culposen Entwen-
dung zeigen will, und Grolman (in der Bibl. d.
peinl Rechts
. 1. Bd. 1. Stck. S. 200) fehlt gegen die
Gesetze, wenn er auch nach diesen eine culpose
Entwendung zulässt.
+) §. 1. I. de vi bonor. raptor. L. 46. §. 3. D. h. t.
++) Anders Kleinschrod a. a. O. §. 3.

II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abſchnitt.
2) Der Beſitz des andern muſs rechtmäſsig
ſeyn, durch Entziehung deſſelben müſſen ihm
alſo Rechte entzogen werden *). Die Beſitz-
nehmung muſs wider den Willen des Beſitzers
geſchehen ſeyn; ob heimlich oder öffentlich,
in ſeiner Gegenwart, oder Abweſenheit, iſt
gleichviel **).

§. 359.

IV. Zum Weſen der Entwendung gehört
Dolus, alſo das Bewuſstſeyn der Rechtswidrig-
keit (§. 62.) der Beſitzergreifung. Eine
culpoſe Entwendung iſt zwar nach allgemei-
nen Principien ***), aber nicht nach unſern
Geſetzen möglich †). Uebrigens braucht Do-
lus
nach einer geſchehenen Entwendung nicht
erwieſen zu werden; der Entwender muſs den
Beweis der Culpa führen (§. 68.) ††).


§. 360.
*) Dies iſt der Sinn der Regel: cujus interfuit non ſur-
ripi, is actionem furti habet
. L. 10. 11. D. h. t. Da-
her am malae fidei poſſ. keine Entwendung. L. 12.
§. 1. D. h. t. vergl. die Anm. **) angeführte
Geſetze.
**) Koch inſt. jur. crim. §. 179. Klein peinl. R. §.
428.
***) Kleinſchrod a. a. O. Betr. II. §. 2. verwickelt
ſich in petitiones principii, wenn er aus der Natur
der Sache die Unmöglichkeit der culpoſen Entwen-
dung zeigen will, und Grolman (in der Bibl. d.
peinl Rechts
. 1. Bd. 1. Stck. S. 200) fehlt gegen die
Geſetze, wenn er auch nach dieſen eine culpoſe
Entwendung zuläſst.
†) §. 1. I. de vi bonor. raptor. L. 46. §. 3. D. h. t.
††) Anders Kleinſchrod a. a. O. §. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0308" n="280"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
2) Der Be&#x017F;itz des andern mu&#x017F;s <hi rendition="#i">rechtmä&#x017F;sig</hi><lb/>
&#x017F;eyn, durch Entziehung de&#x017F;&#x017F;elben mü&#x017F;&#x017F;en ihm<lb/>
al&#x017F;o Rechte entzogen werden <note place="foot" n="*)">Dies i&#x017F;t der Sinn der Regel: <hi rendition="#i">cujus interfuit non &#x017F;ur-<lb/>
ripi, is actionem furti habet</hi>. L. 10. 11. D. h. t. Da-<lb/>
her am <hi rendition="#i">malae fidei po&#x017F;&#x017F;</hi>. keine Entwendung. L. 12.<lb/>
§. 1. D. h. t. vergl. die Anm. **) angeführte<lb/>
Ge&#x017F;etze.</note>. Die Be&#x017F;itz-<lb/>
nehmung mu&#x017F;s wider den Willen des Be&#x017F;itzers<lb/>
ge&#x017F;chehen &#x017F;eyn; ob heimlich oder öffentlich,<lb/>
in &#x017F;einer Gegenwart, oder Abwe&#x017F;enheit, i&#x017F;t<lb/>
gleichviel <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#g">Koch</hi><hi rendition="#i">in&#x017F;t. jur. crim</hi>. §. 179. <hi rendition="#g">Klein</hi> <hi rendition="#i">peinl. R</hi>. §.<lb/>
428.</note>.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 359.</head><lb/>
                        <p>IV. Zum We&#x017F;en der Entwendung gehört<lb/><hi rendition="#i">Dolus</hi>, al&#x017F;o das Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn der Rechtswidrig-<lb/>
keit (§. 62.) der Be&#x017F;itzergreifung. Eine<lb/>
culpo&#x017F;e Entwendung i&#x017F;t zwar nach allgemei-<lb/>
nen Principien <note place="foot" n="***)"><hi rendition="#g">Klein&#x017F;chrod</hi> a. a. O. Betr. II. §. 2. verwickelt<lb/>
&#x017F;ich in <hi rendition="#i">petitiones principii</hi>, wenn er aus der Natur<lb/>
der Sache die Unmöglichkeit der culpo&#x017F;en Entwen-<lb/>
dung zeigen will, und <hi rendition="#g">Grolman</hi> (in der <hi rendition="#i">Bibl. d.<lb/>
peinl Rechts</hi>. 1. Bd. 1. Stck. S. 200) fehlt gegen die<lb/>
Ge&#x017F;etze, wenn er auch nach die&#x017F;en eine culpo&#x017F;e<lb/>
Entwendung zulä&#x017F;st.</note>, aber nicht nach un&#x017F;ern<lb/>
Ge&#x017F;etzen möglich <note place="foot" n="&#x2020;)">§. 1. I. <hi rendition="#i">de vi bonor. raptor</hi>. L. 46. §. 3. D. h. t.</note>. Uebrigens braucht <hi rendition="#i">Do-<lb/>
lus</hi> nach einer ge&#x017F;chehenen Entwendung nicht<lb/>
erwie&#x017F;en zu werden; der Entwender mu&#x017F;s den<lb/>
Beweis der Culpa führen (§. 68.) <note place="foot" n="&#x2020;&#x2020;)">Anders <hi rendition="#g">Klein&#x017F;chrod</hi> a. a. O. §. 3.</note>.</p>
                      </div><lb/>
                      <fw place="bottom" type="catch">§. 360.</fw><lb/>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0308] II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abſchnitt. 2) Der Beſitz des andern muſs rechtmäſsig ſeyn, durch Entziehung deſſelben müſſen ihm alſo Rechte entzogen werden *). Die Beſitz- nehmung muſs wider den Willen des Beſitzers geſchehen ſeyn; ob heimlich oder öffentlich, in ſeiner Gegenwart, oder Abweſenheit, iſt gleichviel **). §. 359. IV. Zum Weſen der Entwendung gehört Dolus, alſo das Bewuſstſeyn der Rechtswidrig- keit (§. 62.) der Beſitzergreifung. Eine culpoſe Entwendung iſt zwar nach allgemei- nen Principien ***), aber nicht nach unſern Geſetzen möglich †). Uebrigens braucht Do- lus nach einer geſchehenen Entwendung nicht erwieſen zu werden; der Entwender muſs den Beweis der Culpa führen (§. 68.) ††). §. 360. *) Dies iſt der Sinn der Regel: cujus interfuit non ſur- ripi, is actionem furti habet. L. 10. 11. D. h. t. Da- her am malae fidei poſſ. keine Entwendung. L. 12. §. 1. D. h. t. vergl. die Anm. **) angeführte Geſetze. **) Koch inſt. jur. crim. §. 179. Klein peinl. R. §. 428. ***) Kleinſchrod a. a. O. Betr. II. §. 2. verwickelt ſich in petitiones principii, wenn er aus der Natur der Sache die Unmöglichkeit der culpoſen Entwen- dung zeigen will, und Grolman (in der Bibl. d. peinl Rechts. 1. Bd. 1. Stck. S. 200) fehlt gegen die Geſetze, wenn er auch nach dieſen eine culpoſe Entwendung zuläſst. †) §. 1. I. de vi bonor. raptor. L. 46. §. 3. D. h. t. ††) Anders Kleinſchrod a. a. O. §. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/308
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/308>, abgerufen am 22.12.2024.