Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abschnitt. Strafe willkührlich; ist sie falsch, so ist Talionangedroht. Die Praktiker erkennen jene Ver- ordnung nicht an, sondern wollen unbedingt willkührliche Strafen. *) Gesetz und Praxis kommen aber in der Confiscation gedruckter Schmähscriften oder Pasquille mit einander überein. **) 1. Ersonnene Milderungsgründe. 2. Verbrennung der Schmäbschriften und Pasquille. 3. Socii. II. *) Quistorp Thl. I. §. 315. Koch I. c. §. 391. **) R. A. v. I. 1530. §. 2. R. A. v. I. 1577. tit. 35.
II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abſchnitt. Strafe willkührlich; iſt ſie falſch, ſo iſt Talionangedroht. Die Praktiker erkennen jene Ver- ordnung nicht an, ſondern wollen unbedingt willkührliche Strafen. *) Geſetz und Praxis kommen aber in der Confiscation gedruckter Schmähſcriften oder Pasquille mit einander überein. **) 1. Erſonnene Milderungsgründe. 2. Verbrennung der Schmäbſchriften und Pasquille. 3. Socii. II. *) Quiſtorp Thl. I. §. 315. Koch I. c. §. 391. **) R. A. v. I. 1530. §. 2. R. A. v. I. 1577. tit. 35.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <div n="10"> <p><pb facs="#f0292" n="264"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abſchnitt.</hi></fw><lb/> Strafe willkührlich; iſt ſie falſch, ſo iſt Talion<lb/> angedroht. Die Praktiker erkennen jene Ver-<lb/> ordnung nicht an, ſondern wollen unbedingt<lb/> willkührliche Strafen. <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Quiſtorp</hi> Thl. I. §. 315. <hi rendition="#g">Koch</hi> I. c. §. 391.</note> Geſetz und Praxis<lb/> kommen aber in der Confiscation gedruckter<lb/> Schmähſcriften oder Pasquille mit einander<lb/> überein. <note place="foot" n="**)">R. A. v. I. 1530. §. 2. R. A. v. I. 1577. tit. 35.</note></p><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#i">Erſonnene Milderungsgründe.</hi></item><lb/> <item>2. <hi rendition="#i">Verbrennung der Schmäbſchriften und Pasquille.</hi></item><lb/> <item>3. <hi rendition="#i">Socii.</hi></item> </list> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <fw place="bottom" type="catch">II.</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [264/0292]
II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abſchnitt.
Strafe willkührlich; iſt ſie falſch, ſo iſt Talion
angedroht. Die Praktiker erkennen jene Ver-
ordnung nicht an, ſondern wollen unbedingt
willkührliche Strafen. *) Geſetz und Praxis
kommen aber in der Confiscation gedruckter
Schmähſcriften oder Pasquille mit einander
überein. **)
1. Erſonnene Milderungsgründe.
2. Verbrennung der Schmäbſchriften und Pasquille.
3. Socii.
II.
*) Quiſtorp Thl. I. §. 315. Koch I. c. §. 391.
**) R. A. v. I. 1530. §. 2. R. A. v. I. 1577. tit. 35.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/292 |
Zitationshilfe: | Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/292>, abgerufen am 16.02.2025. |