Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abschnitt. §. 340. Das Pasquill hat als Unterarten *) I, das §. 341. Das Pasquill verletzt nicht den guten ment *) Während die älteren Criminalisten über der Schmähschrift das eigen liche Pasquill vergessen und insoferne beyde mit einander confundiren, ver- drängen gewöhnlich die neuern, wie Weber Abthl. I. S. 213. ff. den Begriff von Schmähschrift durch das Pasquill und verwischen ganz die cha- rakteristischen, durch Gesetze bestimmten, Merkmale des ersten. Lasst uns doch bey den Gesetzen blei- ben, so lange wir noch Gesetze haben. **) L. 5. §. 9. 10. D. de injur. ***) L. un. C. de famosis libellis (L. 1. 4. 7. 9. C. Th.
de injuriis) P. G. O. Art. 110. II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abſchnitt. §. 340. Das Pasquill hat als Unterarten *) I, das §. 341. Das Pasquill verletzt nicht den guten ment *) Während die älteren Criminaliſten über der Schmähſchrift das eigen liche Pasquill vergeſſen und inſoferne beyde mit einander confundiren, ver- drängen gewöhnlich die neuern, wie Weber Abthl. I. S. 213. ff. den Begriff von Schmähſchrift durch das Pasquill und verwiſchen ganz die cha- rakteriſtiſchen, durch Geſetze beſtimmten, Merkmale des erſten. Laſst uns doch bey den Geſetzen blei- ben, ſo lange wir noch Geſetze haben. **) L. 5. §. 9. 10. D. de injur. ***) L. un. C. de famoſis libellis (L. 1. 4. 7. 9. C. Th.
de injuriis) P. G. O. Art. 110. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <pb facs="#f0290" n="262"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abſchnitt.</hi> </fw><lb/> <div n="10"> <head>§. 340.</head><lb/> <p>Das Pasquill hat als Unterarten <note place="foot" n="*)">Während die älteren Criminaliſten über der<lb/> Schmähſchrift das eigen liche Pasquill vergeſſen und<lb/> inſoferne beyde mit einander confundiren, ver-<lb/> drängen gewöhnlich die neuern, wie <hi rendition="#g">Weber</hi><lb/> Abthl. I. S. 213. ff. den Begriff von Schmähſchrift<lb/> durch das Pasquill und verwiſchen ganz die cha-<lb/> rakteriſtiſchen, durch Geſetze beſtimmten, Merkmale<lb/> des erſten. Laſst uns doch bey den Geſetzen blei-<lb/> ben, ſo lange wir noch Geſetze haben.</note> I, das<lb/><hi rendition="#g">Pasquill im engern Sinn</hi>, <hi rendition="#i">die in einer Er-<lb/> klärung durch bleibende Zeichen, enthaltene und<lb/> verbreitete Verletzung des Rechts auf bürgerliche<lb/> Ehre</hi> <note place="foot" n="**)">L. 5. §. 9. 10. D. <hi rendition="#i">de injur.</hi></note>. II. <hi rendition="#g">Schmähſchrift</hi> (<hi rendition="#i">libellus famo-<lb/> ſus</hi>) <hi rendition="#i">ein durch bleibende Zeichen erklärter, ano-<lb/> nymer und verbreiteter Vorwurf eines begangenen<lb/> Verbrechens.</hi> <note place="foot" n="***)">L. un. C. <hi rendition="#i">de famoſis libellis</hi> (L. 1. 4. 7. 9. C. Th.<lb/><hi rendition="#i">de injuriis</hi>) P. G. O. Art. 110.</note></p> </div><lb/> <div n="10"> <head>§. 341.</head><lb/> <p>Das <hi rendition="#g">Pasquill</hi> verletzt nicht den <hi rendition="#i">guten<lb/> Namen</hi>, ſondern die bürgerliche <hi rendition="#i">Ehre</hi> und<lb/> kann durh Schriften, Gedichte, Gemählde u.<lb/> ſ. w. begangen werden. Auf unterlaſſene Na-<lb/> mensunterſchrift kommt es ſchlechthin nicht<lb/> an. Es iſt den gewöhnlichen aber <hi rendition="#i">geſchärften</hi><lb/> Strafen der Injurien unterworfen; auſſerdem<lb/> aber ſoll der Pasquillant des Rechts, ein Teſta-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ment</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [262/0290]
II. Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abſchnitt.
§. 340.
Das Pasquill hat als Unterarten *) I, das
Pasquill im engern Sinn, die in einer Er-
klärung durch bleibende Zeichen, enthaltene und
verbreitete Verletzung des Rechts auf bürgerliche
Ehre **). II. Schmähſchrift (libellus famo-
ſus) ein durch bleibende Zeichen erklärter, ano-
nymer und verbreiteter Vorwurf eines begangenen
Verbrechens. ***)
§. 341.
Das Pasquill verletzt nicht den guten
Namen, ſondern die bürgerliche Ehre und
kann durh Schriften, Gedichte, Gemählde u.
ſ. w. begangen werden. Auf unterlaſſene Na-
mensunterſchrift kommt es ſchlechthin nicht
an. Es iſt den gewöhnlichen aber geſchärften
Strafen der Injurien unterworfen; auſſerdem
aber ſoll der Pasquillant des Rechts, ein Teſta-
ment
*) Während die älteren Criminaliſten über der
Schmähſchrift das eigen liche Pasquill vergeſſen und
inſoferne beyde mit einander confundiren, ver-
drängen gewöhnlich die neuern, wie Weber
Abthl. I. S. 213. ff. den Begriff von Schmähſchrift
durch das Pasquill und verwiſchen ganz die cha-
rakteriſtiſchen, durch Geſetze beſtimmten, Merkmale
des erſten. Laſst uns doch bey den Geſetzen blei-
ben, ſo lange wir noch Geſetze haben.
**) L. 5. §. 9. 10. D. de injur.
***) L. un. C. de famoſis libellis (L. 1. 4. 7. 9. C. Th.
de injuriis) P. G. O. Art. 110.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |