Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.II Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abschnitt. kennung des durch besondere Eigenschaften ei-nes Menschen begründeten Werths besteht. Diese Ehre kann sich beziehen 1) auf seine theoretischen Eigenschaften, auf Eigenschaften des Verstandes, der Vernunft und der Urtheils- kraft *) 2) auf die Eigenschaften seines Willens und zwar a) entweder auf seinen moralischen Werth, oder b) auf seinen rechtlichen Werth. Die äussere Auerkennung der Rechtlichkeit ei- nes andern, heisst der gute Name. §. 311. Betrachten wir den Werth eines Men- er *) Ein Mensch z. E., den man nicht gerade für ei-
nen Dummkopf erklärt, hat die negative besondere Ehre in Ansehung seiner theoretischen Eigenschaf- ten; ein Mensch, dessen vorzügliche Talente ge- rühmt werden, ist in dieser Rücksicht in positiver Ehre. II Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abſchnitt. kennung des durch beſondere Eigenſchaften ei-nes Menſchen begründeten Werths beſteht. Dieſe Ehre kann ſich beziehen 1) auf ſeine theoretiſchen Eigenſchaften, auf Eigenſchaften des Verſtandes, der Vernunft und der Urtheils- kraft *) 2) auf die Eigenſchaften ſeines Willens und zwar a) entweder auf ſeinen moraliſchen Werth, oder b) auf ſeinen rechtlichen Werth. Die äuſſere Auerkennung der Rechtlichkeit ei- nes andern, heiſst der gute Name. §. 311. Betrachten wir den Werth eines Men- er *) Ein Menſch z. E., den man nicht gerade für ei-
nen Dummkopf erklärt, hat die negative beſondere Ehre in Anſehung ſeiner theoretiſchen Eigenſchaf- ten; ein Menſch, deſſen vorzügliche Talente ge- rühmt werden, iſt in dieſer Rückſicht in poſitiver Ehre. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0270" n="242"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">II Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abſchnitt.</hi></fw><lb/> kennung des durch beſondere Eigenſchaften ei-<lb/> nes Menſchen begründeten Werths beſteht.<lb/> Dieſe Ehre kann ſich beziehen 1) auf ſeine<lb/><hi rendition="#i">theoretiſchen</hi> Eigenſchaften, auf Eigenſchaften<lb/> des Verſtandes, der Vernunft und der Urtheils-<lb/> kraft <note place="foot" n="*)">Ein Menſch z. E., den man nicht gerade für ei-<lb/> nen Dummkopf erklärt, hat die <hi rendition="#i">negative</hi> beſondere<lb/> Ehre in Anſehung ſeiner theoretiſchen Eigenſchaf-<lb/> ten; ein Menſch, deſſen vorzügliche Talente ge-<lb/> rühmt werden, iſt in dieſer Rückſicht in poſitiver<lb/> Ehre.</note> 2) auf die Eigenſchaften ſeines <hi rendition="#i">Willens</hi><lb/> und zwar a) entweder auf ſeinen <hi rendition="#i">moraliſchen</hi><lb/> Werth, oder b) auf ſeinen <hi rendition="#i">rechtlichen</hi> Werth.<lb/> Die äuſſere Auerkennung der Rechtlichkeit ei-<lb/> nes andern, heiſst der <hi rendition="#g">gute Name</hi>.</p> </div><lb/> <div n="8"> <head>§. 311.</head><lb/> <p>Betrachten wir den Werth eines Men-<lb/> ſchen, welcher durch ſeine <hi rendition="#i">bürgerlichen</hi> Eigen-<lb/> ſchaften beſtimmt wird, ſo entſteht B. die<lb/><hi rendition="#g">bürgerliche Ehre</hi>, <hi rendition="#i">welche in der Anerken-<lb/> nung eines Werthes in Andern beſteht, der ihnen,<lb/> als Bürgern, zukommt</hi>. Schon der bloſse Cha-<lb/> rakter eines Menſchen, daſs er Bürger iſt,<lb/> giebt ihm einen Werth und einen Anſpruch<lb/> auf äuſsere Achtung. Dieſe iſt allen Bürgern,<lb/> blos in ſo ferne ſie Glieder der bürgerlichen<lb/> Geſellſchaft ſind, gemein. Aber durch Erlan-<lb/> gung eines beſonderen Standes im Staat, kann<lb/> er <hi rendition="#i">als Glied dieſes Standes</hi> einen beſondern bür-<lb/> gerlichen Werth bekommen, durch welchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [242/0270]
II Buch. I. Theil. II. Titel. I. Abſchnitt.
kennung des durch beſondere Eigenſchaften ei-
nes Menſchen begründeten Werths beſteht.
Dieſe Ehre kann ſich beziehen 1) auf ſeine
theoretiſchen Eigenſchaften, auf Eigenſchaften
des Verſtandes, der Vernunft und der Urtheils-
kraft *) 2) auf die Eigenſchaften ſeines Willens
und zwar a) entweder auf ſeinen moraliſchen
Werth, oder b) auf ſeinen rechtlichen Werth.
Die äuſſere Auerkennung der Rechtlichkeit ei-
nes andern, heiſst der gute Name.
§. 311.
Betrachten wir den Werth eines Men-
ſchen, welcher durch ſeine bürgerlichen Eigen-
ſchaften beſtimmt wird, ſo entſteht B. die
bürgerliche Ehre, welche in der Anerken-
nung eines Werthes in Andern beſteht, der ihnen,
als Bürgern, zukommt. Schon der bloſse Cha-
rakter eines Menſchen, daſs er Bürger iſt,
giebt ihm einen Werth und einen Anſpruch
auf äuſsere Achtung. Dieſe iſt allen Bürgern,
blos in ſo ferne ſie Glieder der bürgerlichen
Geſellſchaft ſind, gemein. Aber durch Erlan-
gung eines beſonderen Standes im Staat, kann
er als Glied dieſes Standes einen beſondern bür-
gerlichen Werth bekommen, durch welchen
er
*) Ein Menſch z. E., den man nicht gerade für ei-
nen Dummkopf erklärt, hat die negative beſondere
Ehre in Anſehung ſeiner theoretiſchen Eigenſchaf-
ten; ein Menſch, deſſen vorzügliche Talente ge-
rühmt werden, iſt in dieſer Rückſicht in poſitiver
Ehre.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |