Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.Verbr. gegen d. freye Dispos. üb. d. Körp. §. 307. Es giebt hier, weder nach der Natur der Vierte Abtheilung. Verletzung des Rechts auf Ehre. Erste e Unterabtheilung. Von Injurien und Verläumdungen überhaupt. Ad. Dietr. Weber über Injurien und Schmähschrif- Carl Grolman über Ehre und guten Namen. (In dem Kleinschrod Grundzüge der Lehre von Injurien. (In Christ. Gotth. Hübner über Ehre, Ehrlosigkeit, §. 308. Achtung ist die innere Anerkennung Ehre *) Die Rechtslehrer nehmen aber als Schärfungs-
gründe an 1) sanctitas loci. Boehmer ad Art 119. §. 10. Verbr. gegen d. freye Diſpoſ. üb. d. Körp. §. 307. Es giebt hier, weder nach der Natur der Vierte Abtheilung. Verletzung des Rechts auf Ehre. Erſte e Unterabtheilung. Von Injurien und Verläumdungen überhaupt. Ad. Dietr. Weber über Injurien und Schmähſchrif- Carl Grolman über Ehre und guten Namen. (In dem Kleinſchrod Grundzüge der Lehre von Injurien. (In Chriſt. Gotth. Hübner über Ehre, Ehrloſigkeit, §. 308. Achtung iſt die innere Anerkennung Ehre *) Die Rechtslehrer nehmen aber als Schärfungs-
gründe an 1) ſanctitas loci. Boehmer ad Art 119. §. 10. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <pb facs="#f0267" n="239"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">Verbr. gegen d. freye Diſpoſ. üb. d. Körp.</hi> </fw><lb/> <div n="8"> <head>§. 307.</head><lb/> <p>Es giebt hier, weder nach der Natur der<lb/> Sache, noch nach poſitiven Geſetzen beſondere<lb/> Milderungs ‒, oder beſondre Schärfungs-<lb/> gründe <note xml:id="note-0267" next="#note-0268" place="foot" n="*)">Die Rechtslehrer nehmen aber als <hi rendition="#i">Schärfungs-<lb/> gründe</hi> an 1) ſanctitas loci. <hi rendition="#g">Boehmer</hi> ad Art 119.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 10.</fw></note>.</p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="6"> <head><hi rendition="#g">Vierte Abtheilung</hi>.<lb/><hi rendition="#i">Verletzung des Rechts auf Ehre.</hi></head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="7"> <head><hi rendition="#g">Erſte e Unterabtheilung</hi>.<lb/><hi rendition="#i">Von Injurien und Verläumdungen überhaupt.</hi></head><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Ad. Dietr. Weber</hi><hi rendition="#i">über Injurien und Schmähſchrif-<lb/> ten</hi>. I. ‒ III. Abthl. zweyte Aufl. Schwerin und<lb/> Wismar. 1797 — 1800.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Carl Grolman</hi><hi rendition="#i">über Ehre und guten Namen</hi>. (In dem<lb/><hi rendition="#i">Magazin für die Phil. d. Rechts</hi>, 1. Bd. 1. Hft. N. 1.)</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Kleinſchrod</hi><hi rendition="#i">Grundzüge der Lehre von Injurien</hi>. (In<lb/><hi rendition="#g">Kleins u. Kleinſchrods</hi> Archiv, 1. Bd. 4. St.<lb/> Nr. 1.)</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Chriſt. Gotth. Hübner</hi><hi rendition="#i">über Ehre, Ehrloſigkeit,<lb/> Ehrenſtrafe und Injurien. Ein Beytrag zur Berichtigung<lb/> der poſitiven Rechtswiſſenſchaft</hi>. Leipz. 1800.</hi> </p><lb/> <div n="8"> <head>§. 308.</head><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#in">A</hi>chtung</hi> iſt die innere Anerkennung<lb/> (das Gefühl) des Werths eines Menſchen.<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">Ehre</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [239/0267]
Verbr. gegen d. freye Diſpoſ. üb. d. Körp.
§. 307.
Es giebt hier, weder nach der Natur der
Sache, noch nach poſitiven Geſetzen beſondere
Milderungs ‒, oder beſondre Schärfungs-
gründe *).
Vierte Abtheilung.
Verletzung des Rechts auf Ehre.
Erſte e Unterabtheilung.
Von Injurien und Verläumdungen überhaupt.
Ad. Dietr. Weber über Injurien und Schmähſchrif-
ten. I. ‒ III. Abthl. zweyte Aufl. Schwerin und
Wismar. 1797 — 1800.
Carl Grolman über Ehre und guten Namen. (In dem
Magazin für die Phil. d. Rechts, 1. Bd. 1. Hft. N. 1.)
Kleinſchrod Grundzüge der Lehre von Injurien. (In
Kleins u. Kleinſchrods Archiv, 1. Bd. 4. St.
Nr. 1.)
Chriſt. Gotth. Hübner über Ehre, Ehrloſigkeit,
Ehrenſtrafe und Injurien. Ein Beytrag zur Berichtigung
der poſitiven Rechtswiſſenſchaft. Leipz. 1800.
§. 308.
Achtung iſt die innere Anerkennung
(das Gefühl) des Werths eines Menſchen.
Ehre
*) Die Rechtslehrer nehmen aber als Schärfungs-
gründe an 1) ſanctitas loci. Boehmer ad Art 119.
§. 10.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/267 |
Zitationshilfe: | Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/267>, abgerufen am 23.02.2025. |