Münzen zu prägen steht bey uns als Regal dem Oberherrn, vermöge der aufsehenden Gewalt, zu. Denn zur Lebhaftigkeit des Ver- kehrs wird erfodert, dass die Ausmittlung des Werths der Dinge, welche als allgemeines Tauschmittel gelten, keiner langen Unter- suchung bedarf. Auf dem Metall, welches als Geld gebraucht wird, muss daher sein äus- serer und innerer Werth bezeichnet seyn und diese Bezeichnung muss unbedingten Glauben haben, welches nicht anders möglich ist, als wenn der Staat in das Mittel tritt und allein die Metalle bezeichnet. Daher die Münz- fälschung (falsum monetarium) welche in der Verletzung des oberherrlichen Münzregals durch betrügliche Verfertigung neuer oder Ver- fälschung schon vorhandener Münzen besteht.
P. G. O. Art. 111.
§. 212.
I. Das Object ist Münze. Verfälschung des Papiergeldes, oder von Medaillen gehört nicht hieher *). II. Es müssen neue Münzen zu[r] Verletzung des Münzregals verfertigt oder schon vorhandene verdorben worden seyn. Wucher blos mit verrufenen Münzen und Einführung oder Verbreitung derselben ist aus- geschlossen. Ob die Münzen geprägt oder ge- gossen sind, ist gleichviel. III. Diese Hand- lung muss in der Absicht geschehen seyn, die falsche oder verfälschte Münze als allgemeines
Tausch-
*)StelzerCrim. R. §. 345. und 359.
L 2
Verbrechen gegen die aufſehende Gewalt.
Münzen zu prägen ſteht bey uns als Regal dem Oberherrn, vermöge der aufſehenden Gewalt, zu. Denn zur Lebhaftigkeit des Ver- kehrs wird erfodert, daſs die Ausmittlung des Werths der Dinge, welche als allgemeines Tauſchmittel gelten, keiner langen Unter- ſuchung bedarf. Auf dem Metall, welches als Geld gebraucht wird, muſs daher ſein äuſ- ſerer und innerer Werth bezeichnet ſeyn und dieſe Bezeichnung muſs unbedingten Glauben haben, welches nicht anders möglich iſt, als wenn der Staat in das Mittel tritt und allein die Metalle bezeichnet. Daher die Münz- fälſchung (falſum monetarium) welche in der Verletzung des oberherrlichen Münzregals durch betrügliche Verfertigung neuer oder Ver- fälſchung ſchon vorhandener Münzen beſteht.
P. G. O. Art. 111.
§. 212.
I. Das Object iſt Münze. Verfälſchung des Papiergeldes, oder von Medaillen gehört nicht hieher *). II. Es müſſen neue Münzen zu[r] Verletzung des Münzregals verfertigt oder ſchon vorhandene verdorben worden ſeyn. Wucher blos mit verrufenen Münzen und Einführung oder Verbreitung derſelben iſt aus- geſchloſſen. Ob die Münzen geprägt oder ge- goſſen ſind, iſt gleichviel. III. Dieſe Hand- lung muſs in der Abſicht geſchehen ſeyn, die falſche oder verfälſchte Münze als allgemeines
Tauſch-
*)StelzerCrim. R. §. 345. und 359.
L 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0191"n="163"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Verbrechen gegen die aufſehende Gewalt.</hi></fw><lb/>
Münzen zu prägen ſteht bey uns als Regal<lb/>
dem Oberherrn, vermöge der aufſehenden<lb/>
Gewalt, zu. Denn zur Lebhaftigkeit des Ver-<lb/>
kehrs wird erfodert, daſs die Ausmittlung<lb/>
des Werths der Dinge, welche als allgemeines<lb/>
Tauſchmittel gelten, keiner langen Unter-<lb/>ſuchung bedarf. Auf dem Metall, welches<lb/>
als Geld gebraucht wird, muſs daher ſein äuſ-<lb/>ſerer und innerer Werth bezeichnet ſeyn und<lb/>
dieſe Bezeichnung muſs unbedingten Glauben<lb/>
haben, welches nicht anders möglich iſt, als<lb/>
wenn der Staat in das Mittel tritt und allein<lb/>
die Metalle bezeichnet. Daher die <hirendition="#g">Münz-<lb/>
fälſchung</hi> (falſum monetarium) welche in<lb/>
der <hirendition="#i">Verletzung des oberherrlichen Münzregals<lb/>
durch betrügliche Verfertigung neuer oder Ver-<lb/>
fälſchung ſchon vorhandener Münzen</hi> beſteht.</p><lb/><p><hirendition="#et">P. G. O. Art. 111.</hi></p></div><lb/><divn="7"><head>§. 212.</head><lb/><p>I. Das Object iſt <hirendition="#i">Münze</hi>. Verfälſchung des<lb/><hirendition="#i">Papiergeldes</hi>, oder von Medaillen gehört nicht<lb/>
hieher <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#g">Stelzer</hi><hirendition="#i">Crim.</hi> R. §. 345. und 359.</note>. II. Es müſſen neue Münzen zu<supplied>r</supplied><lb/>
Verletzung des Münzregals verfertigt oder<lb/>ſchon vorhandene verdorben worden ſeyn.<lb/>
Wucher blos mit verrufenen Münzen und<lb/>
Einführung oder Verbreitung derſelben iſt aus-<lb/>
geſchloſſen. Ob die Münzen geprägt oder ge-<lb/>
goſſen ſind, iſt gleichviel. III. Dieſe Hand-<lb/>
lung muſs in der Abſicht geſchehen ſeyn, die<lb/>
falſche oder verfälſchte Münze als allgemeines<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Tauſch-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[163/0191]
Verbrechen gegen die aufſehende Gewalt.
Münzen zu prägen ſteht bey uns als Regal
dem Oberherrn, vermöge der aufſehenden
Gewalt, zu. Denn zur Lebhaftigkeit des Ver-
kehrs wird erfodert, daſs die Ausmittlung
des Werths der Dinge, welche als allgemeines
Tauſchmittel gelten, keiner langen Unter-
ſuchung bedarf. Auf dem Metall, welches
als Geld gebraucht wird, muſs daher ſein äuſ-
ſerer und innerer Werth bezeichnet ſeyn und
dieſe Bezeichnung muſs unbedingten Glauben
haben, welches nicht anders möglich iſt, als
wenn der Staat in das Mittel tritt und allein
die Metalle bezeichnet. Daher die Münz-
fälſchung (falſum monetarium) welche in
der Verletzung des oberherrlichen Münzregals
durch betrügliche Verfertigung neuer oder Ver-
fälſchung ſchon vorhandener Münzen beſteht.
P. G. O. Art. 111.
§. 212.
I. Das Object iſt Münze. Verfälſchung des
Papiergeldes, oder von Medaillen gehört nicht
hieher *). II. Es müſſen neue Münzen zur
Verletzung des Münzregals verfertigt oder
ſchon vorhandene verdorben worden ſeyn.
Wucher blos mit verrufenen Münzen und
Einführung oder Verbreitung derſelben iſt aus-
geſchloſſen. Ob die Münzen geprägt oder ge-
goſſen ſind, iſt gleichviel. III. Dieſe Hand-
lung muſs in der Abſicht geſchehen ſeyn, die
falſche oder verfälſchte Münze als allgemeines
Tauſch-
*) Stelzer Crim. R. §. 345. und 359.
L 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/191>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.