Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

Verbrechen gegen die aufsehende Gewalt.
Münzen zu prägen steht bey uns als Regal
dem Oberherrn, vermöge der aufsehenden
Gewalt, zu. Denn zur Lebhaftigkeit des Ver-
kehrs wird erfodert, dass die Ausmittlung
des Werths der Dinge, welche als allgemeines
Tauschmittel gelten, keiner langen Unter-
suchung bedarf. Auf dem Metall, welches
als Geld gebraucht wird, muss daher sein äus-
serer und innerer Werth bezeichnet seyn und
diese Bezeichnung muss unbedingten Glauben
haben, welches nicht anders möglich ist, als
wenn der Staat in das Mittel tritt und allein
die Metalle bezeichnet. Daher die Münz-
fälschung
(falsum monetarium) welche in
der Verletzung des oberherrlichen Münzregals
durch betrügliche Verfertigung neuer oder Ver-
fälschung schon vorhandener Münzen
besteht.

P. G. O. Art. 111.

§. 212.

I. Das Object ist Münze. Verfälschung des
Papiergeldes, oder von Medaillen gehört nicht
hieher *). II. Es müssen neue Münzen zu[r]
Verletzung des Münzregals verfertigt oder
schon vorhandene verdorben worden seyn.
Wucher blos mit verrufenen Münzen und
Einführung oder Verbreitung derselben ist aus-
geschlossen. Ob die Münzen geprägt oder ge-
gossen sind, ist gleichviel. III. Diese Hand-
lung muss in der Absicht geschehen seyn, die
falsche oder verfälschte Münze als allgemeines

Tausch-
*) Stelzer Crim. R. §. 345. und 359.
L 2

Verbrechen gegen die aufſehende Gewalt.
Münzen zu prägen ſteht bey uns als Regal
dem Oberherrn, vermöge der aufſehenden
Gewalt, zu. Denn zur Lebhaftigkeit des Ver-
kehrs wird erfodert, daſs die Ausmittlung
des Werths der Dinge, welche als allgemeines
Tauſchmittel gelten, keiner langen Unter-
ſuchung bedarf. Auf dem Metall, welches
als Geld gebraucht wird, muſs daher ſein äuſ-
ſerer und innerer Werth bezeichnet ſeyn und
dieſe Bezeichnung muſs unbedingten Glauben
haben, welches nicht anders möglich iſt, als
wenn der Staat in das Mittel tritt und allein
die Metalle bezeichnet. Daher die Münz-
fälſchung
(falſum monetarium) welche in
der Verletzung des oberherrlichen Münzregals
durch betrügliche Verfertigung neuer oder Ver-
fälſchung ſchon vorhandener Münzen
beſteht.

P. G. O. Art. 111.

§. 212.

I. Das Object iſt Münze. Verfälſchung des
Papiergeldes, oder von Medaillen gehört nicht
hieher *). II. Es müſſen neue Münzen zu[r]
Verletzung des Münzregals verfertigt oder
ſchon vorhandene verdorben worden ſeyn.
Wucher blos mit verrufenen Münzen und
Einführung oder Verbreitung derſelben iſt aus-
geſchloſſen. Ob die Münzen geprägt oder ge-
goſſen ſind, iſt gleichviel. III. Dieſe Hand-
lung muſs in der Abſicht geſchehen ſeyn, die
falſche oder verfälſchte Münze als allgemeines

Tauſch-
*) Stelzer Crim. R. §. 345. und 359.
L 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0191" n="163"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Verbrechen gegen die auf&#x017F;ehende Gewalt.</hi></fw><lb/>
Münzen zu prägen &#x017F;teht bey uns als Regal<lb/>
dem Oberherrn, vermöge der auf&#x017F;ehenden<lb/>
Gewalt, zu. Denn zur Lebhaftigkeit des Ver-<lb/>
kehrs wird erfodert, da&#x017F;s die Ausmittlung<lb/>
des Werths der Dinge, welche als allgemeines<lb/>
Tau&#x017F;chmittel gelten, keiner langen Unter-<lb/>
&#x017F;uchung bedarf. Auf dem Metall, welches<lb/>
als Geld gebraucht wird, mu&#x017F;s daher &#x017F;ein äu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erer und innerer Werth bezeichnet &#x017F;eyn und<lb/>
die&#x017F;e Bezeichnung mu&#x017F;s unbedingten Glauben<lb/>
haben, welches nicht anders möglich i&#x017F;t, als<lb/>
wenn der Staat in das Mittel tritt und allein<lb/>
die Metalle bezeichnet. Daher die <hi rendition="#g">Münz-<lb/>
fäl&#x017F;chung</hi> (fal&#x017F;um monetarium) welche in<lb/>
der <hi rendition="#i">Verletzung des oberherrlichen Münzregals<lb/>
durch betrügliche Verfertigung neuer oder Ver-<lb/>
fäl&#x017F;chung &#x017F;chon vorhandener Münzen</hi> be&#x017F;teht.</p><lb/>
                    <p> <hi rendition="#et">P. G. O. Art. 111.</hi> </p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 212.</head><lb/>
                    <p>I. Das Object i&#x017F;t <hi rendition="#i">Münze</hi>. Verfäl&#x017F;chung des<lb/><hi rendition="#i">Papiergeldes</hi>, oder von Medaillen gehört nicht<lb/>
hieher <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Stelzer</hi><hi rendition="#i">Crim.</hi> R. §. 345. und 359.</note>. II. Es mü&#x017F;&#x017F;en neue Münzen zu<supplied>r</supplied><lb/>
Verletzung des Münzregals verfertigt oder<lb/>
&#x017F;chon vorhandene verdorben worden &#x017F;eyn.<lb/>
Wucher blos mit verrufenen Münzen und<lb/>
Einführung oder Verbreitung der&#x017F;elben i&#x017F;t aus-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Ob die Münzen geprägt oder ge-<lb/>
go&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind, i&#x017F;t gleichviel. III. Die&#x017F;e Hand-<lb/>
lung mu&#x017F;s in der Ab&#x017F;icht ge&#x017F;chehen &#x017F;eyn, die<lb/>
fal&#x017F;che oder verfäl&#x017F;chte Münze als allgemeines<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Tau&#x017F;ch-</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0191] Verbrechen gegen die aufſehende Gewalt. Münzen zu prägen ſteht bey uns als Regal dem Oberherrn, vermöge der aufſehenden Gewalt, zu. Denn zur Lebhaftigkeit des Ver- kehrs wird erfodert, daſs die Ausmittlung des Werths der Dinge, welche als allgemeines Tauſchmittel gelten, keiner langen Unter- ſuchung bedarf. Auf dem Metall, welches als Geld gebraucht wird, muſs daher ſein äuſ- ſerer und innerer Werth bezeichnet ſeyn und dieſe Bezeichnung muſs unbedingten Glauben haben, welches nicht anders möglich iſt, als wenn der Staat in das Mittel tritt und allein die Metalle bezeichnet. Daher die Münz- fälſchung (falſum monetarium) welche in der Verletzung des oberherrlichen Münzregals durch betrügliche Verfertigung neuer oder Ver- fälſchung ſchon vorhandener Münzen beſteht. P. G. O. Art. 111. §. 212. I. Das Object iſt Münze. Verfälſchung des Papiergeldes, oder von Medaillen gehört nicht hieher *). II. Es müſſen neue Münzen zur Verletzung des Münzregals verfertigt oder ſchon vorhandene verdorben worden ſeyn. Wucher blos mit verrufenen Münzen und Einführung oder Verbreitung derſelben iſt aus- geſchloſſen. Ob die Münzen geprägt oder ge- goſſen ſind, iſt gleichviel. III. Dieſe Hand- lung muſs in der Abſicht geſchehen ſeyn, die falſche oder verfälſchte Münze als allgemeines Tauſch- *) Stelzer Crim. R. §. 345. und 359. L 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/191
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/191>, abgerufen am 22.12.2024.