Es kann etwas für den Menschen auf ver- schiedene Art ein Uebel seyn, nämlich I. da- durch, dass es das Gefühlvermögen unmittelbar unangenehm afficirt, also unmittelbar, ohne Reflexion auf die Folgen desselben ein Gegen- stand der Verabscheuung ist · sinnliches Uebel im engern Sinn; II. dadurch, dass es in seinen Fol- gen den sinnlichen Zwecken des Lebens wider- spricht Hier wird der Gegenstand, darum ein Gegenstand der Verabscheuung, weil der Ver- stand auf die entfernteren unangenehmen Fol- gen reflectirt, die aus ihm herfliessen. Verstän- diges Uebel. Das sinnliche Uebel ist thierisches Uebel, wenn das Gefühlvermögen durch Einwir- kung auf den Körper unangenehm afficirt wird, (wenn es körperlichen Schmerz erregt); in- tellectuelles Uebel (Uebel der Einbildung), wenn das unangenehme Gefühl durch blosse Vor- stellung bewirkt wird *).
§. 184.
Daraus folgt: I. eine Strafe ist um so grösser, je mehr das in ihr enthaltene Uebel entweder unmit- telbar das Gefühlvermögen afficirt, oder je mehr es in seinen Folgen den Zwecken des Menschen wider- spricht. II. Eine Strafe ist um so grösser, je zusam- mengesetzer das in ihr enthaltene Uebel ist. Aus dem zweyten Satze folgt: 1) diejenige Strafe ist die gröste, die das gröste sinnliche und ver-
stän-
*) So z. B. wirkt der blosse Gedanke, ehrlos zu seyn. un mittelbar Unlust, ohne dass der Mensch erst auf die Folgen der Infamie zu sehen braucht.
V. d. Verhältniſs dieſ. Straf. zu einand.
§. 183.
Es kann etwas für den Menſchen auf ver- ſchiedene Art ein Uebel ſeyn, nämlich I. da- durch, daſs es das Gefühlvermögen unmittelbar unangenehm afficirt, alſo unmittelbar, ohne Reflexion auf die Folgen deſſelben ein Gegen- ſtand der Verabſcheuung iſt · ſinnliches Uebel im engern Sinn; II. dadurch, daſs es in ſeinen Fol- gen den ſinnlichen Zwecken des Lebens wider- ſpricht Hier wird der Gegenſtand, darum ein Gegenſtand der Verabſcheuung, weil der Ver- ſtand auf die entfernteren unangenehmen Fol- gen reflectirt, die aus ihm herflieſsen. Verſtän- diges Uebel. Das ſinnliche Uebel iſt thieriſches Uebel, wenn das Gefühlvermögen durch Einwir- kung auf den Körper unangenehm afficirt wird, (wenn es körperlichen Schmerz erregt); in- tellectuelles Uebel (Uebel der Einbildung), wenn das unangenehme Gefühl durch bloſse Vor- ſtellung bewirkt wird *).
§. 184.
Daraus folgt: I. eine Strafe iſt um ſo gröſser, je mehr das in ihr enthaltene Uebel entweder unmit- telbar das Gefühlvermögen afficirt, oder je mehr es in ſeinen Folgen den Zwecken des Menſchen wider- ſpricht. II. Eine Strafe iſt um ſo gröſser, je zuſam- mengeſetzer das in ihr enthaltene Uebel iſt. Aus dem zweyten Satze folgt: 1) diejenige Strafe iſt die gröſte, die das gröſte ſinnliche und ver-
ſtän-
*) So z. B. wirkt der bloſse Gedanke, ehrlos zu ſeyn. un mittelbar Unluſt, ohne daſs der Menſch erſt auf die Folgen der Infamie zu ſehen braucht.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><pbfacs="#f0167"n="139"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">V. d. Verhältniſs dieſ. Straf. zu einand.</hi></fw><lb/><divn="7"><head>§. 183.</head><lb/><p>Es kann etwas für den Menſchen auf ver-<lb/>ſchiedene Art ein Uebel ſeyn, nämlich I. da-<lb/>
durch, daſs es das Gefühlvermögen unmittelbar<lb/>
unangenehm afficirt, alſo unmittelbar, ohne<lb/>
Reflexion auf die <hirendition="#i">Folgen</hi> deſſelben ein Gegen-<lb/>ſtand der Verabſcheuung iſt · <hirendition="#i">ſinnliches Uebel<lb/>
im engern</hi> Sinn; II. dadurch, daſs es in ſeinen <hirendition="#i">Fol-<lb/>
gen</hi> den ſinnlichen Zwecken des Lebens wider-<lb/>ſpricht Hier wird der Gegenſtand, darum ein<lb/>
Gegenſtand der Verabſcheuung, weil der Ver-<lb/>ſtand auf die entfernteren unangenehmen Fol-<lb/>
gen reflectirt, die aus ihm herflieſsen. <hirendition="#i">Verſtän-<lb/>
diges Uebel.</hi> Das ſinnliche Uebel iſt <hirendition="#i">thieriſches<lb/>
Uebel</hi>, wenn das Gefühlvermögen durch Einwir-<lb/>
kung auf den Körper unangenehm afficirt wird,<lb/>
(wenn es körperlichen Schmerz erregt); <hirendition="#i">in-<lb/>
tellectuelles Uebel</hi> (Uebel der <hirendition="#i">Einbildung</hi>), wenn<lb/>
das unangenehme Gefühl durch bloſse Vor-<lb/>ſtellung bewirkt wird <noteplace="foot"n="*)">So z. B. wirkt der bloſse Gedanke, <hirendition="#i">ehrlos</hi> zu ſeyn.<lb/>
un mittelbar Unluſt, ohne daſs der Menſch erſt auf<lb/>
die <hirendition="#i">Folgen</hi> der Infamie zu ſehen braucht.</note>.</p></div><lb/><divn="7"><head>§. 184.</head><lb/><p>Daraus folgt: I. <hirendition="#i">eine Strafe iſt um ſo gröſser,<lb/>
je mehr das in ihr enthaltene Uebel entweder unmit-<lb/>
telbar das Gefühlvermögen afficirt, oder je mehr es<lb/>
in ſeinen Folgen den Zwecken des Menſchen wider-<lb/>ſpricht.</hi> II. Eine <hirendition="#i">Strafe iſt um ſo gröſser, je zuſam-<lb/>
mengeſetzer das in ihr enthaltene Uebel iſt.</hi> Aus<lb/>
dem zweyten Satze folgt: 1) diejenige Strafe<lb/>
iſt die gröſte, die das gröſte ſinnliche und ver-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſtän-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[139/0167]
V. d. Verhältniſs dieſ. Straf. zu einand.
§. 183.
Es kann etwas für den Menſchen auf ver-
ſchiedene Art ein Uebel ſeyn, nämlich I. da-
durch, daſs es das Gefühlvermögen unmittelbar
unangenehm afficirt, alſo unmittelbar, ohne
Reflexion auf die Folgen deſſelben ein Gegen-
ſtand der Verabſcheuung iſt · ſinnliches Uebel
im engern Sinn; II. dadurch, daſs es in ſeinen Fol-
gen den ſinnlichen Zwecken des Lebens wider-
ſpricht Hier wird der Gegenſtand, darum ein
Gegenſtand der Verabſcheuung, weil der Ver-
ſtand auf die entfernteren unangenehmen Fol-
gen reflectirt, die aus ihm herflieſsen. Verſtän-
diges Uebel. Das ſinnliche Uebel iſt thieriſches
Uebel, wenn das Gefühlvermögen durch Einwir-
kung auf den Körper unangenehm afficirt wird,
(wenn es körperlichen Schmerz erregt); in-
tellectuelles Uebel (Uebel der Einbildung), wenn
das unangenehme Gefühl durch bloſse Vor-
ſtellung bewirkt wird *).
§. 184.
Daraus folgt: I. eine Strafe iſt um ſo gröſser,
je mehr das in ihr enthaltene Uebel entweder unmit-
telbar das Gefühlvermögen afficirt, oder je mehr es
in ſeinen Folgen den Zwecken des Menſchen wider-
ſpricht. II. Eine Strafe iſt um ſo gröſser, je zuſam-
mengeſetzer das in ihr enthaltene Uebel iſt. Aus
dem zweyten Satze folgt: 1) diejenige Strafe
iſt die gröſte, die das gröſte ſinnliche und ver-
ſtän-
*) So z. B. wirkt der bloſse Gedanke, ehrlos zu ſeyn.
un mittelbar Unluſt, ohne daſs der Menſch erſt auf
die Folgen der Infamie zu ſehen braucht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/167>, abgerufen am 19.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.