Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Buch. II. Theil. III. Titel IV. Abschnitt.


Vierter Abschnitt.
Von dem Verhältniss dieser Strafen zu einander.


Quistorp Versuch einer richtigen Bestimmung des Ver-
bältnisses der gemeinen in Deutschland üblichen Strafen zu
einander.
In dessen Beyträgen n. A. Nr. XVII. (Noch
das erträglichste in dieser beynahe noch gar nicht
bearbeiteten wichtigen Lehre.)

§. 181.

Die Fragen, die wir hier zu beantworten
haben, sind: 1) Wie sind die Strafen einander
subordinirt, oder, welches ist die Stufenfolge
der Strafen? 2) welche Strafen sind einander
coordinirt, oder, welche sind einander gleich?

I. Von der Subordination der Strafen.
§. 182.

Die allgemeine Regel ist: eine Strafe ist
um so grösser, je mehr Uebel sie enthält.
Eine
Strafe ist also der andern subordinirt, wenn
sie weniger Uebel, als die andere enthält. Al-
lein die Anwendung dieses Satzes setzt noch
andere Grundsätze voraus, welche uns bestim-
men, wodurch denn ein Uebel grösser als das
andere seyn könne.


§. 183.
I. Buch. II. Theil. III. Titel IV. Abſchnitt.


Vierter Abſchnitt.
Von dem Verhältniſs dieſer Strafen zu einander.


Quiſtorp Verſuch einer richtigen Beſtimmung des Ver-
bältniſses der gemeinen in Deutſchland üblichen Strafen zu
einander.
In deſſen Beyträgen n. A. Nr. XVII. (Noch
das erträglichſte in dieſer beynahe noch gar nicht
bearbeiteten wichtigen Lehre.)

§. 181.

Die Fragen, die wir hier zu beantworten
haben, ſind: 1) Wie ſind die Strafen einander
ſubordinirt, oder, welches iſt die Stufenfolge
der Strafen? 2) welche Strafen ſind einander
coordinirt, oder, welche ſind einander gleich?

I. Von der Subordination der Strafen.
§. 182.

Die allgemeine Regel iſt: eine Strafe iſt
um ſo gröſser, je mehr Uebel ſie enthält.
Eine
Strafe iſt alſo der andern ſubordinirt, wenn
ſie weniger Uebel, als die andere enthält. Al-
lein die Anwendung dieſes Satzes ſetzt noch
andere Grundſätze voraus, welche uns beſtim-
men, wodurch denn ein Uebel gröſser als das
andere ſeyn könne.


§. 183.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0166" n="138"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">I. Buch. II. Theil. III. Titel IV. Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#g">Vierter Ab&#x017F;chnitt</hi>.<lb/><hi rendition="#i">Von dem Verhältni&#x017F;s die&#x017F;er Strafen zu einander.</hi></head><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Qui&#x017F;torp</hi><hi rendition="#i">Ver&#x017F;uch einer richtigen Be&#x017F;timmung des Ver-<lb/>
bältni&#x017F;ses der gemeinen in Deut&#x017F;chland üblichen <hi rendition="#g">Strafen</hi> zu<lb/>
einander.</hi> In de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#i">Beyträgen</hi> n. A. Nr. XVII. (Noch<lb/>
das erträglich&#x017F;te in die&#x017F;er beynahe <hi rendition="#i">noch gar nicht</hi><lb/>
bearbeiteten wichtigen Lehre.)</hi> </p><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 181.</head><lb/>
                  <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Fragen, die wir hier zu beantworten<lb/>
haben, &#x017F;ind: 1) Wie &#x017F;ind die Strafen einander<lb/><hi rendition="#i">&#x017F;ubordinirt</hi>, oder, welches i&#x017F;t die Stufenfolge<lb/>
der Strafen? 2) welche Strafen &#x017F;ind einander<lb/><hi rendition="#i">coordinirt</hi>, oder, welche &#x017F;ind einander gleich?</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>I. <hi rendition="#g">Von der Subordination der Strafen</hi>.</head><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 182.</head><lb/>
                    <p>Die allgemeine Regel i&#x017F;t: <hi rendition="#i">eine Strafe i&#x017F;t<lb/>
um &#x017F;o grö&#x017F;ser, je mehr Uebel &#x017F;ie enthält.</hi> Eine<lb/>
Strafe i&#x017F;t al&#x017F;o der andern &#x017F;ubordinirt, wenn<lb/>
&#x017F;ie weniger Uebel, als die andere enthält. Al-<lb/>
lein die Anwendung die&#x017F;es Satzes &#x017F;etzt noch<lb/>
andere Grund&#x017F;ätze voraus, welche uns be&#x017F;tim-<lb/>
men, <hi rendition="#i">wodurch</hi> denn ein Uebel grö&#x017F;ser als das<lb/>
andere &#x017F;eyn könne.</p>
                  </div><lb/>
                  <fw place="bottom" type="catch">§. 183.</fw><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0166] I. Buch. II. Theil. III. Titel IV. Abſchnitt. Vierter Abſchnitt. Von dem Verhältniſs dieſer Strafen zu einander. Quiſtorp Verſuch einer richtigen Beſtimmung des Ver- bältniſses der gemeinen in Deutſchland üblichen Strafen zu einander. In deſſen Beyträgen n. A. Nr. XVII. (Noch das erträglichſte in dieſer beynahe noch gar nicht bearbeiteten wichtigen Lehre.) §. 181. Die Fragen, die wir hier zu beantworten haben, ſind: 1) Wie ſind die Strafen einander ſubordinirt, oder, welches iſt die Stufenfolge der Strafen? 2) welche Strafen ſind einander coordinirt, oder, welche ſind einander gleich? I. Von der Subordination der Strafen. §. 182. Die allgemeine Regel iſt: eine Strafe iſt um ſo gröſser, je mehr Uebel ſie enthält. Eine Strafe iſt alſo der andern ſubordinirt, wenn ſie weniger Uebel, als die andere enthält. Al- lein die Anwendung dieſes Satzes ſetzt noch andere Grundſätze voraus, welche uns beſtim- men, wodurch denn ein Uebel gröſser als das andere ſeyn könne. §. 183.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/166
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/166>, abgerufen am 22.12.2024.