Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.Vorrede. die ganze Behandlung oder einzelne Lehrender Wissenschaft afficirende, Irrthümer, zu widerlegen. Eine Hauptrücksicht war dabey immer die Wissenschaft: die Nebenabsicht war Zeitersparniss für den mündlichen Unter- richt. Gesetze und Literatur anzuführen, hielt der Verfasser für sehr wesentlich bey ei- nem Lehrbuch, so sehr dieses auch jetzt aus der Mode kommen will. Er hat aber nur die Schriften angeführt, die er aus eigner Ansicht kennt; blos einige wenige hat er auf Treue und Glauben der Literatoren angenom- men. Nun noch ein kleines Wort an die Geg- fort-
Vorrede. die ganze Behandlung oder einzelne Lehrender Wiſſenſchaft afficirende, Irrthümer, zu widerlegen. Eine Hauptrückſicht war dabey immer die Wiſſenſchaft: die Nebenabſicht war Zeiterſparniſs für den mündlichen Unter- richt. Geſetze und Literatur anzuführen, hielt der Verfaſſer für ſehr weſentlich bey ei- nem Lehrbuch, ſo ſehr dieſes auch jetzt aus der Mode kommen will. Er hat aber nur die Schriften angeführt, die er aus eigner Anſicht kennt; blos einige wenige hat er auf Treue und Glauben der Literatoren angenom- men. Nun noch ein kleines Wort an die Geg- fort-
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0016" n="X"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vorrede</hi>.</fw><lb/> die ganze Behandlung oder einzelne Lehren<lb/> der Wiſſenſchaft afficirende, Irrthümer, zu<lb/> widerlegen. Eine Hauptrückſicht war dabey<lb/> immer die Wiſſenſchaft: die Nebenabſicht<lb/> war Zeiterſparniſs für den mündlichen Unter-<lb/> richt. Geſetze und Literatur anzuführen,<lb/> hielt der Verfaſſer für ſehr weſentlich bey ei-<lb/> nem Lehrbuch, ſo ſehr dieſes auch jetzt aus<lb/> der Mode kommen will. Er hat aber nur die<lb/> Schriften angeführt, die er aus eigner Anſicht<lb/> kennt; blos einige wenige hat er auf Treue<lb/> und Glauben der Literatoren angenom-<lb/> men.</p><lb/> <p>Nun noch ein kleines Wort an die Geg-<lb/> ner des Verfaſſers. Er hat nach der Erſchei-<lb/> nung ſeiner <hi rendition="#i">Reviſion</hi> eine Erfahrung gemacht,<lb/> die ihn gar nicht befremdete, weil er ſie er-<lb/> wartete und weil ein jeder ſie erwarten muſs,<lb/> der ſich nicht in dem Strome der Gewohnheit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fort-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [X/0016]
Vorrede.
die ganze Behandlung oder einzelne Lehren
der Wiſſenſchaft afficirende, Irrthümer, zu
widerlegen. Eine Hauptrückſicht war dabey
immer die Wiſſenſchaft: die Nebenabſicht
war Zeiterſparniſs für den mündlichen Unter-
richt. Geſetze und Literatur anzuführen,
hielt der Verfaſſer für ſehr weſentlich bey ei-
nem Lehrbuch, ſo ſehr dieſes auch jetzt aus
der Mode kommen will. Er hat aber nur die
Schriften angeführt, die er aus eigner Anſicht
kennt; blos einige wenige hat er auf Treue
und Glauben der Literatoren angenom-
men.
Nun noch ein kleines Wort an die Geg-
ner des Verfaſſers. Er hat nach der Erſchei-
nung ſeiner Reviſion eine Erfahrung gemacht,
die ihn gar nicht befremdete, weil er ſie er-
wartete und weil ein jeder ſie erwarten muſs,
der ſich nicht in dem Strome der Gewohnheit
fort-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/16 |
Zitationshilfe: | Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. X. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/16>, abgerufen am 16.02.2025. |