stab (§. 119.) durch folgende Ordnung bestimmt I. Ursprüngliche Rechte. 1) Eine Handlung, die auf Verletzung des Rechts auf Daseyn gerich- tet ist, hat den höchsten Grad der Strafbarkeit. Denn dieses Recht ist unersetzlich und die Be- dingung aller andern Rechte. 2) Durch Ver- letzung der Integrität werden Bedingungen zur Wirksamkeit für einen bestimmten Theil der Freyheitssphäre auf immer, oder doch auf eine gewisse Zeit lang, aufgehoben und diese Verletzung ist mit der Gefahr des Verlusts des Daseyns selbst verbunden, auch ist sie an sich un- ersetzlich *); sie hat daher den zweyten Grad der Strafbarkeit.
§. 123.
3) Blosse Störung der Thätigkeitsäusserung eines Subjects ist zwar an sich ebenfalls uner- setzlich, beschränkt aber die Freyheit blos vorübergehend in Rücksicht bestimmter ein- zelner Handlungen, daher hat sie den dritten Grad der Strafbarkeit. 4) Ehrenverletzung ist, weil sie ein unschätzbares Object hat, uner- sezlich, beschränkt aber unmittelbar die Frey- heit selbst nicht. Weil aber Ehrenverletzung leicht zur Verletzung aller übrigen Rechte führt, so steht sie im vierten Grad und geht der Verletzung erworbener Rechte vor. II. Er- worbene Rechte sind im niedrigsten Grade straf- bar, ihre Verletzung enthält keine unersetz- liche Rechtsverletzung und die Freyheit wird
blos
*) Für keine persönliche Verletzung nemlich, ist ein eigentliches Aequivalent denkbar.
I. Buch. II. Theil. II. Titel. II. Abſchnitt.
ſtab (§. 119.) durch folgende Ordnung beſtimmt I. Urſprüngliche Rechte. 1) Eine Handlung, die auf Verletzung des Rechts auf Daſeyn gerich- tet iſt, hat den höchſten Grad der Strafbarkeit. Denn dieſes Recht iſt unerſetzlich und die Be- dingung aller andern Rechte. 2) Durch Ver- letzung der Integrität werden Bedingungen zur Wirkſamkeit für einen beſtimmten Theil der Freyheitsſphäre auf immer, oder doch auf eine gewiſſe Zeit lang, aufgehoben und dieſe Verletzung iſt mit der Gefahr des Verluſts des Daſeyns ſelbſt verbunden, auch iſt ſie an ſich un- erſetzlich *); ſie hat daher den zweyten Grad der Strafbarkeit.
§. 123.
3) Bloſse Störung der Thätigkeitsäuſſerung eines Subjects iſt zwar an ſich ebenfalls uner- ſetzlich, beſchränkt aber die Freyheit blos vorübergehend in Rückſicht beſtimmter ein- zelner Handlungen, daher hat ſie den dritten Grad der Strafbarkeit. 4) Ehrenverletzung iſt, weil ſie ein unſchätzbares Object hat, uner- ſezlich, beſchränkt aber unmittelbar die Frey- heit ſelbſt nicht. Weil aber Ehrenverletzung leicht zur Verletzung aller übrigen Rechte führt, ſo ſteht ſie im vierten Grad und geht der Verletzung erworbener Rechte vor. II. Er- worbene Rechte ſind im niedrigſten Grade ſtraf- bar, ihre Verletzung enthält keine unerſetz- liche Rechtsverletzung und die Freyheit wird
blos
*) Für keine perſönliche Verletzung nemlich, iſt ein eigentliches Aequivalent denkbar.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><divn="10"><divn="11"><p><pbfacs="#f0128"n="100"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">I. Buch. II. Theil. II. Titel. II. Abſchnitt.</hi></fw><lb/>ſtab (§. 119.) durch folgende Ordnung beſtimmt<lb/>
I. <hirendition="#i">Urſprüngliche Rechte</hi>. 1) Eine Handlung, die<lb/>
auf Verletzung des Rechts auf <hirendition="#i">Daſeyn</hi> gerich-<lb/>
tet iſt, hat den <hirendition="#i">höchſten</hi> Grad der Strafbarkeit.<lb/>
Denn dieſes Recht iſt unerſetzlich und die Be-<lb/>
dingung aller andern Rechte. 2) Durch Ver-<lb/>
letzung der Integrität werden Bedingungen<lb/>
zur Wirkſamkeit für einen beſtimmten Theil<lb/>
der Freyheitsſphäre auf immer, oder doch auf<lb/>
eine gewiſſe Zeit lang, aufgehoben und dieſe<lb/>
Verletzung iſt mit der Gefahr des Verluſts des<lb/>
Daſeyns ſelbſt verbunden, auch iſt ſie an ſich un-<lb/>
erſetzlich <noteplace="foot"n="*)">Für keine perſönliche Verletzung nemlich, iſt ein<lb/>
eigentliches <hirendition="#i">Aequivalent</hi> denkbar.</note>; ſie hat daher den <hirendition="#i">zweyten</hi> Grad<lb/>
der Strafbarkeit.</p></div><lb/><divn="11"><head>§. 123.</head><lb/><p>3) Bloſse Störung der Thätigkeitsäuſſerung<lb/>
eines Subjects iſt zwar an ſich ebenfalls uner-<lb/>ſetzlich, beſchränkt aber die Freyheit blos<lb/>
vorübergehend in Rückſicht beſtimmter ein-<lb/>
zelner Handlungen, daher hat ſie den <hirendition="#i">dritten</hi><lb/>
Grad der Strafbarkeit. 4) <hirendition="#i">Ehrenverletzung</hi> iſt,<lb/>
weil ſie ein unſchätzbares Object hat, uner-<lb/>ſezlich, beſchränkt aber unmittelbar die Frey-<lb/>
heit ſelbſt nicht. Weil aber Ehrenverletzung<lb/>
leicht zur Verletzung aller übrigen Rechte<lb/><hirendition="#i">führt</hi>, ſo ſteht ſie im <hirendition="#i">vierten</hi> Grad und geht der<lb/>
Verletzung erworbener Rechte vor. II. <hirendition="#i">Er-<lb/>
worbene Rechte</hi>ſind im niedrigſten Grade ſtraf-<lb/>
bar, ihre Verletzung enthält keine unerſetz-<lb/>
liche Rechtsverletzung und die Freyheit wird<lb/><fwplace="bottom"type="catch">blos</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[100/0128]
I. Buch. II. Theil. II. Titel. II. Abſchnitt.
ſtab (§. 119.) durch folgende Ordnung beſtimmt
I. Urſprüngliche Rechte. 1) Eine Handlung, die
auf Verletzung des Rechts auf Daſeyn gerich-
tet iſt, hat den höchſten Grad der Strafbarkeit.
Denn dieſes Recht iſt unerſetzlich und die Be-
dingung aller andern Rechte. 2) Durch Ver-
letzung der Integrität werden Bedingungen
zur Wirkſamkeit für einen beſtimmten Theil
der Freyheitsſphäre auf immer, oder doch auf
eine gewiſſe Zeit lang, aufgehoben und dieſe
Verletzung iſt mit der Gefahr des Verluſts des
Daſeyns ſelbſt verbunden, auch iſt ſie an ſich un-
erſetzlich *); ſie hat daher den zweyten Grad
der Strafbarkeit.
§. 123.
3) Bloſse Störung der Thätigkeitsäuſſerung
eines Subjects iſt zwar an ſich ebenfalls uner-
ſetzlich, beſchränkt aber die Freyheit blos
vorübergehend in Rückſicht beſtimmter ein-
zelner Handlungen, daher hat ſie den dritten
Grad der Strafbarkeit. 4) Ehrenverletzung iſt,
weil ſie ein unſchätzbares Object hat, uner-
ſezlich, beſchränkt aber unmittelbar die Frey-
heit ſelbſt nicht. Weil aber Ehrenverletzung
leicht zur Verletzung aller übrigen Rechte
führt, ſo ſteht ſie im vierten Grad und geht der
Verletzung erworbener Rechte vor. II. Er-
worbene Rechte ſind im niedrigſten Grade ſtraf-
bar, ihre Verletzung enthält keine unerſetz-
liche Rechtsverletzung und die Freyheit wird
blos
*) Für keine perſönliche Verletzung nemlich, iſt ein
eigentliches Aequivalent denkbar.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/128>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.