Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Buch. II. Theil. II. Titel. II. Abschnitt.
gute Lebenswandel *) III. Reue **) IV. Frey-
williges Bekenntniss,
V. Gewohnheit ***) VI. Irr-
thum und Unwissenheit
in Ansehung der Grösse
der auf das Verbrechen gesetzen Strafe ****),
VII Glücklicher Erfolg der Handlung +) VIII.
Verwandschaft des Beleidigers mit dem Belei-
digten ++) IX. Schadensersatz, +++) X. Ent-
sagung
der Rechte aus der Beleidigung von
Seiten des Beleidigten ++++) XI. Compensa-

tion
Von einem gewissen Grad der Selbftthätigkeit, oder
überhaupt der Strafbarkeit als Bedingung der or-
dentlichen Strafe nirgends ein Wort! -- Der Leip-
ziger
Hr. Rec. (in Hübners und Tittmanns Bibl. kl. jur.
Schr. Bd. 1 Stck. 2.) muss also entweder nicht rich-
tig übersetzt, oder er muss nicht bedacht haben,
wovon, bey der Frage nach der Gültigkeit dieser
Milderungsgründe, die Rede sey, wenn er gar
meynt, dass dieses Gesetz die Rechtmässigkeit die-
ser Milderung begründe.
*) B. C. H. Breuning Quaest. an vitae bene actae pro-
batio sit inculpati argumentum.
Lips. 1778.
**) Kleinschrod a. O. Thl. I. §. 148 -- 152.
***) Püttmann de delietis, quae consuetudine excusan-
tur
in Miscell. Cap. XXVIII.
****) A. Fr. Schott. Diss. de ignorantia populi circa
poenas.
Lips. 1788.
+) Kleinschrod a. O. Thl. II. §. 85 -- 87.
++) Quistorp Beyträge. n. A. Nr. 31.
+++) Dieser, so wie die Milderungsgründe IX u. X.
könnten blos caus. mit. propriae seyn.
++++) Besonders Vergleich, Fürbitte etc. Engau Diss. de
transactione cum laeso inita poenam criminalem temperante.

Jen.

I. Buch. II. Theil. II. Titel. II. Abſchnitt.
gute Lebenswandel *) III. Reue **) IV. Frey-
williges Bekenntniſs,
V. Gewohnheit ***) VI. Irr-
thum und Unwiſſenheit
in Anſehung der Gröſse
der auf das Verbrechen geſetzen Strafe ****),
VII Glücklicher Erfolg der Handlung †) VIII.
Verwandſchaft des Beleidigers mit dem Belei-
digten ††) IX. Schadenserſatz, †††) X. Ent-
ſagung
der Rechte aus der Beleidigung von
Seiten des Beleidigten ††††) XI. Compenſa-

tion
Von einem gewiſſen Grad der Selbftthätigkeit, oder
überhaupt der Strafbarkeit als Bedingung der or-
dentlichen Strafe nirgends ein Wort! — Der Leip-
ziger
Hr. Rec. (in Hübners und Tittmanns Bibl. kl. jur.
Schr. Bd. 1 Stck. 2.) muſs alſo entweder nicht rich-
tig überſetzt, oder er muſs nicht bedacht haben,
wovon, bey der Frage nach der Gültigkeit dieſer
Milderungsgründe, die Rede ſey, wenn er gar
meynt, daſs dieſes Geſetz die Rechtmäſsigkeit die-
ſer Milderung begründe.
*) B. C. H. Breuning Quaeſt. an vitae bene actae pro-
batio ſit inculpati argumentum.
Lipſ. 1778.
**) Kleinſchrod a. O. Thl. I. §. 148 — 152.
***) Püttmann de delietis, quae conſuetudine excuſan-
tur
in Miscell. Cap. XXVIII.
****) A. Fr. Schott. Diſſ. de ignorantia populi circa
poenas.
Lipſ. 1788.
†) Kleinſchrod a. O. Thl. II. §. 85 — 87.
††) Quiſtorp Beyträge. n. A. Nr. 31.
†††) Dieſer, ſo wie die Milderungsgründe IX u. X.
könnten blos cauſ. mit. propriae ſeyn.
††††) Beſonders Vergleich, Fürbitte etc. Engau Diſſ. de
transactione cum laeſo inita poenam criminalem temperante.

Jen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <p><pb facs="#f0120" n="92"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">I. Buch. II. Theil. II. Titel. II. Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#i">gute Lebenswandel</hi><note place="foot" n="*)">B. C. H. <hi rendition="#g">Breuning</hi> <hi rendition="#i">Quae&#x017F;t. an vitae bene actae pro-<lb/>
batio &#x017F;it inculpati argumentum.</hi> Lip&#x017F;. 1778.</note> III. <hi rendition="#i">Reue</hi> <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#g">Klein&#x017F;chrod</hi> a. O. Thl. I. §. 148 &#x2014; 152.</note> IV. <hi rendition="#i">Frey-<lb/>
williges Bekenntni&#x017F;s,</hi> V. <hi rendition="#i">Gewohnheit</hi> <note place="foot" n="***)"><hi rendition="#g">Püttmann</hi><hi rendition="#i">de delietis, quae con&#x017F;uetudine excu&#x017F;an-<lb/>
tur</hi> in <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">M</hi>iscell</hi>. Cap. XXVIII.</note> VI. <hi rendition="#i">Irr-<lb/>
thum und Unwi&#x017F;&#x017F;enheit</hi> in An&#x017F;ehung der Grö&#x017F;se<lb/>
der auf das Verbrechen ge&#x017F;etzen Strafe <note place="foot" n="****)">A. <hi rendition="#g">Fr. Schott</hi>. <hi rendition="#i">Di&#x017F;&#x017F;. de ignorantia populi circa<lb/>
poenas.</hi> Lip&#x017F;. 1788.</note>,<lb/>
VII <hi rendition="#i">Glücklicher Erfolg der Handlung</hi> <note place="foot" n="&#x2020;)"><hi rendition="#g">Klein&#x017F;chrod</hi> a. O. Thl. II. §. 85 &#x2014; 87.</note> VIII.<lb/>
Verwand&#x017F;chaft des Beleidigers mit dem Belei-<lb/>
digten <note place="foot" n="&#x2020;&#x2020;)"><hi rendition="#g">Qui&#x017F;torp</hi> Beyträge. n. A. Nr. 31.</note> IX. <hi rendition="#i">Schadenser&#x017F;atz,</hi> <note place="foot" n="&#x2020;&#x2020;&#x2020;)">Die&#x017F;er, &#x017F;o wie die Milderungsgründe IX u. X.<lb/>
könnten blos cau&#x017F;. mit. <hi rendition="#i">propriae</hi> &#x017F;eyn.</note> X. <hi rendition="#i">Ent-<lb/>
&#x017F;agung</hi> der Rechte aus der Beleidigung von<lb/>
Seiten des Beleidigten <note xml:id="note-0120a" next="#note-0121" place="foot" n="&#x2020;&#x2020;&#x2020;&#x2020;)">Be&#x017F;onders <hi rendition="#i">Vergleich, Fürbitte etc. Engau Di&#x017F;&#x017F;. de<lb/>
transactione cum lae&#x017F;o inita poenam criminalem temperante.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jen.</fw></note> XI. <hi rendition="#i">Compen&#x017F;a-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i">tion</hi></fw><lb/><note xml:id="note-0120" prev="#note-0119" place="foot" n="*)">Von einem gewi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#g">Grad</hi> <hi rendition="#i">der Selbftthätigkeit,</hi> oder<lb/>
überhaupt der Strafbarkeit als Bedingung der or-<lb/>
dentlichen Strafe nirgends ein Wort! &#x2014; Der <hi rendition="#i">Leip-<lb/>
ziger</hi> Hr. Rec. (in <hi rendition="#i">Hübners</hi> und <hi rendition="#i">Tittmanns</hi> Bibl. kl. jur.<lb/>
Schr. Bd. 1 Stck. 2.) mu&#x017F;s al&#x017F;o entweder nicht rich-<lb/>
tig über&#x017F;etzt, oder er mu&#x017F;s nicht bedacht haben,<lb/>
wovon, bey der Frage nach der Gültigkeit die&#x017F;er<lb/>
Milderungsgründe, die Rede &#x017F;ey, wenn er gar<lb/>
meynt, da&#x017F;s die&#x017F;es Ge&#x017F;etz die Rechtmä&#x017F;sigkeit die-<lb/>
&#x017F;er Milderung <hi rendition="#i">begründe.</hi></note><lb/></p>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0120] I. Buch. II. Theil. II. Titel. II. Abſchnitt. gute Lebenswandel *) III. Reue **) IV. Frey- williges Bekenntniſs, V. Gewohnheit ***) VI. Irr- thum und Unwiſſenheit in Anſehung der Gröſse der auf das Verbrechen geſetzen Strafe ****), VII Glücklicher Erfolg der Handlung †) VIII. Verwandſchaft des Beleidigers mit dem Belei- digten ††) IX. Schadenserſatz, †††) X. Ent- ſagung der Rechte aus der Beleidigung von Seiten des Beleidigten ††††) XI. Compenſa- tion *) *) B. C. H. Breuning Quaeſt. an vitae bene actae pro- batio ſit inculpati argumentum. Lipſ. 1778. **) Kleinſchrod a. O. Thl. I. §. 148 — 152. ***) Püttmann de delietis, quae conſuetudine excuſan- tur in Miscell. Cap. XXVIII. ****) A. Fr. Schott. Diſſ. de ignorantia populi circa poenas. Lipſ. 1788. †) Kleinſchrod a. O. Thl. II. §. 85 — 87. ††) Quiſtorp Beyträge. n. A. Nr. 31. †††) Dieſer, ſo wie die Milderungsgründe IX u. X. könnten blos cauſ. mit. propriae ſeyn. ††††) Beſonders Vergleich, Fürbitte etc. Engau Diſſ. de transactione cum laeſo inita poenam criminalem temperante. Jen. *) Von einem gewiſſen Grad der Selbftthätigkeit, oder überhaupt der Strafbarkeit als Bedingung der or- dentlichen Strafe nirgends ein Wort! — Der Leip- ziger Hr. Rec. (in Hübners und Tittmanns Bibl. kl. jur. Schr. Bd. 1 Stck. 2.) muſs alſo entweder nicht rich- tig überſetzt, oder er muſs nicht bedacht haben, wovon, bey der Frage nach der Gültigkeit dieſer Milderungsgründe, die Rede ſey, wenn er gar meynt, daſs dieſes Geſetz die Rechtmäſsigkeit die- ſer Milderung begründe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/120
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/120>, abgerufen am 27.11.2024.