Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite
Relative Strafb. Milderungsgründe.
§. 111.

Noch werden, jedoch nicht einstimmig,
als Milderungsgründe angenommen II. der

gute
tellectum capere possent, his non magis in caede domini,
quam in ulla alia causa parci oportere." Die Beweis-
kraft liegt offen und klar darin: 1) soll die impe-
dita libertas, oder überhaupt verringerte Strafbar-
keit in concreto die Strafe mildern, so konnte auch
das Urtheil gegen diesen Mündigen nicht gerecht-
fertigt werden, weil doch bey einem Unmündigen
(wenn nicht die Bosheit das Alter erfüllt) die Straf-
barkeit in concreto geringer ist, indem hier äussere
Reitze einen stärkern Einfluss haben und der noch
ungebildete Verstand keine kalte ruhige Ueberlegung
verstattet. -- "Vielleicht aber war in dem vom Gesetz
entschiedenen Fall, volle Ueberlegung und gereifte
Bosheit vorhanden?" War dieses und erkannten
die Gesetze den Milderungsgrund wegen verringer-
ter Strafbarkeit an, so muste ja der Entscheidungs-
grund darin gesetzt werden, dass hier jene zur Mil-
derung nöthige Voraussetzung nicht vorhanden,
die libertas nicht verringert gewesen sey. Allein
davon kein Wort! sondern 2) der einzige Entschei-
dungsgrund wird darin gesetzt, weil dass Unmün-
dige fähig gewesen sey, rei intellectum capere und
dass dieses überhaupt zur vollen Strafe (quam-caus-
sa) hinreiche. Facultas rei imellectum capiendi kann
aber doch, so wohl der Sprache, als auch dem Zu-
sammenhang des Gesetzes nach, weiter nichts
heissen, als die Fähigkeit die Beschaffenheit eines Gegen-
standes
(hier der rechtswidrigen Handlung) einzusehen;
die Fähigkeit über die Handlung zu reflectiren, um
zu wissen, was sie für eine Handlung sey. Zu der
Zuerkennung der ordentlichen Strafe wird also hier
weiter nichts als Imputativität überhaupt erfodert,
in wie fern die Zurechnungsfähigkeit Kenntniss
der Beschaffenheit der Handlung (um zu wissen, ob
sie unter dem Gesetz stehe oder nicht) voraussetzt.
Von
Relative Strafb. Milderungsgründe.
§. 111.

Noch werden, jedoch nicht einſtimmig,
als Milderungsgründe angenommen II. der

gute
tellectum capere poſſent, his non magis in caede domini,
quam in ulla alia cauſa parci oportere.“ Die Beweis-
kraft liegt offen und klar darin: 1) ſoll die impe-
dita libertas, oder überhaupt verringerte Strafbar-
keit in concreto die Strafe mildern, ſo konnte auch
das Urtheil gegen dieſen Mündigen nicht gerecht-
fertigt werden, weil doch bey einem Unmündigen
(wenn nicht die Bosheit das Alter erfüllt) die Straf-
barkeit in concreto geringer iſt, indem hier äuſſere
Reitze einen ſtärkern Einfluſs haben und der noch
ungebildete Verſtand keine kalte ruhige Ueberlegung
verſtattet. — „Vielleicht aber war in dem vom Geſetz
entſchiedenen Fall, volle Ueberlegung und gereifte
Bosheit vorhanden?“ War dieſes und erkannten
die Geſetze den Milderungsgrund wegen verringer-
ter Strafbarkeit an, ſo muſte ja der Entſcheidungs-
grund darin geſetzt werden, daſs hier jene zur Mil-
derung nöthige Vorauſſetzung nicht vorhanden,
die libertas nicht verringert geweſen ſey. Allein
davon kein Wort! ſondern 2) der einzige Entſchei-
dungsgrund wird darin geſetzt, weil daſs Unmün-
dige fähig geweſen ſey, rei intellectum capere und
daſs dieſes überhaupt zur vollen Strafe (quam-cauſ-
ſa) hinreiche. Facultas rei imellectum capiendi kann
aber doch, ſo wohl der Sprache, als auch dem Zu-
ſammenhang des Geſetzes nach, weiter nichts
heiſsen, als die Fähigkeit die Beſchaffenheit eines Gegen-
ſtandes
(hier der rechtswidrigen Handlung) einzuſehen;
die Fähigkeit über die Handlung zu reflectiren, um
zu wiſſen, was ſie für eine Handlung ſey. Zu der
Zuerkennung der ordentlichen Strafe wird alſo hier
weiter nichts als Imputativität überhaupt erfodert,
in wie fern die Zurechnungsfähigkeit Kenntniſs
der Beſchaffenheit der Handlung (um zu wiſſen, ob
ſie unter dem Geſetz ſtehe oder nicht) vorauſſetzt.
Von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <pb facs="#f0119" n="91"/>
                        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">Relative Strafb. Milderungsgründe.</hi> </fw><lb/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 111.</head><lb/>
                          <p>Noch werden, jedoch nicht ein&#x017F;timmig,<lb/>
als Milderungsgründe angenommen II. der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i">gute</hi></fw><lb/><note next="#note-0120" xml:id="note-0119" prev="#note-0118a" place="foot" n="*)"><hi rendition="#i">tellectum capere po&#x017F;&#x017F;ent,</hi> his non magis in caede domini,<lb/><hi rendition="#i">quam in ulla alia cau&#x017F;a</hi> parci oportere.&#x201C; Die Beweis-<lb/>
kraft liegt offen und klar darin: 1) &#x017F;oll die impe-<lb/>
dita libertas, oder überhaupt verringerte Strafbar-<lb/>
keit in concreto die Strafe mildern, &#x017F;o konnte auch<lb/>
das Urtheil gegen die&#x017F;en Mündigen nicht gerecht-<lb/>
fertigt werden, weil doch bey einem Unmündigen<lb/>
(wenn nicht die Bosheit das Alter erfüllt) die Straf-<lb/>
barkeit in concreto geringer i&#x017F;t, indem hier äu&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Reitze einen &#x017F;tärkern Einflu&#x017F;s haben und der noch<lb/>
ungebildete Ver&#x017F;tand keine kalte ruhige Ueberlegung<lb/>
ver&#x017F;tattet. &#x2014; &#x201E;Vielleicht aber war in dem vom Ge&#x017F;etz<lb/>
ent&#x017F;chiedenen Fall, volle Ueberlegung und gereifte<lb/>
Bosheit vorhanden?&#x201C; War die&#x017F;es und erkannten<lb/>
die Ge&#x017F;etze den Milderungsgrund wegen verringer-<lb/>
ter Strafbarkeit an, &#x017F;o mu&#x017F;te ja der Ent&#x017F;cheidungs-<lb/>
grund darin ge&#x017F;etzt werden, da&#x017F;s hier jene zur Mil-<lb/>
derung nöthige Vorau&#x017F;&#x017F;etzung nicht vorhanden,<lb/>
die libertas nicht verringert gewe&#x017F;en &#x017F;ey. Allein<lb/>
davon kein Wort! &#x017F;ondern 2) der einzige Ent&#x017F;chei-<lb/>
dungsgrund wird darin ge&#x017F;etzt, weil da&#x017F;s Unmün-<lb/>
dige fähig gewe&#x017F;en &#x017F;ey, <hi rendition="#i">rei intellectum capere</hi> und<lb/>
da&#x017F;s die&#x017F;es überhaupt zur vollen Strafe (quam-cau&#x017F;-<lb/>
&#x017F;a) hinreiche. Facultas <hi rendition="#i">rei imellectum capiendi</hi> kann<lb/>
aber doch, &#x017F;o wohl der Sprache, als auch dem Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhang des Ge&#x017F;etzes nach, weiter nichts<lb/>
hei&#x017F;sen, als die <hi rendition="#i">Fähigkeit die Be&#x017F;chaffenheit eines Gegen-<lb/>
&#x017F;tandes</hi> (hier der <hi rendition="#i">rechtswidrigen Handlung</hi>) einzu&#x017F;ehen;<lb/>
die Fähigkeit über die Handlung zu reflectiren, um<lb/>
zu wi&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#i">was</hi> &#x017F;ie für eine Handlung &#x017F;ey. Zu der<lb/>
Zuerkennung der ordentlichen Strafe wird al&#x017F;o hier<lb/>
weiter nichts als Imputativität überhaupt erfodert,<lb/>
in wie fern die Zurechnungsfähigkeit Kenntni&#x017F;s<lb/>
der Be&#x017F;chaffenheit der Handlung (um zu wi&#x017F;&#x017F;en, ob<lb/>
&#x017F;ie unter dem Ge&#x017F;etz &#x017F;tehe oder nicht) vorau&#x017F;&#x017F;etzt.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Von</fw></note><lb/></p>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0119] Relative Strafb. Milderungsgründe. §. 111. Noch werden, jedoch nicht einſtimmig, als Milderungsgründe angenommen II. der gute *) *) tellectum capere poſſent, his non magis in caede domini, quam in ulla alia cauſa parci oportere.“ Die Beweis- kraft liegt offen und klar darin: 1) ſoll die impe- dita libertas, oder überhaupt verringerte Strafbar- keit in concreto die Strafe mildern, ſo konnte auch das Urtheil gegen dieſen Mündigen nicht gerecht- fertigt werden, weil doch bey einem Unmündigen (wenn nicht die Bosheit das Alter erfüllt) die Straf- barkeit in concreto geringer iſt, indem hier äuſſere Reitze einen ſtärkern Einfluſs haben und der noch ungebildete Verſtand keine kalte ruhige Ueberlegung verſtattet. — „Vielleicht aber war in dem vom Geſetz entſchiedenen Fall, volle Ueberlegung und gereifte Bosheit vorhanden?“ War dieſes und erkannten die Geſetze den Milderungsgrund wegen verringer- ter Strafbarkeit an, ſo muſte ja der Entſcheidungs- grund darin geſetzt werden, daſs hier jene zur Mil- derung nöthige Vorauſſetzung nicht vorhanden, die libertas nicht verringert geweſen ſey. Allein davon kein Wort! ſondern 2) der einzige Entſchei- dungsgrund wird darin geſetzt, weil daſs Unmün- dige fähig geweſen ſey, rei intellectum capere und daſs dieſes überhaupt zur vollen Strafe (quam-cauſ- ſa) hinreiche. Facultas rei imellectum capiendi kann aber doch, ſo wohl der Sprache, als auch dem Zu- ſammenhang des Geſetzes nach, weiter nichts heiſsen, als die Fähigkeit die Beſchaffenheit eines Gegen- ſtandes (hier der rechtswidrigen Handlung) einzuſehen; die Fähigkeit über die Handlung zu reflectiren, um zu wiſſen, was ſie für eine Handlung ſey. Zu der Zuerkennung der ordentlichen Strafe wird alſo hier weiter nichts als Imputativität überhaupt erfodert, in wie fern die Zurechnungsfähigkeit Kenntniſs der Beſchaffenheit der Handlung (um zu wiſſen, ob ſie unter dem Geſetz ſtehe oder nicht) vorauſſetzt. Von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/119
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/119>, abgerufen am 19.11.2024.