Bewußtsein des Menschen von sich in seiner Totalität ist das Bewußtsein der Trinität. Das Geheimniß dieses Myste- riums ist nichts andres als das Geheimniß des Menschen selbst. Was als Abdruck, Bild, Aehnlichkeit, Gleichniß von der Religion und Theologie bezeichnet wird, dürfen wir nur als die Sache selbst, das Wesen, das Urbild, das Original erfassen, so haben wir das Räthsel gelöst. Die angeblichen Bilder, durch die man die Trinität zu veranschau- lichen, begreiflich zu machen suchte, waren vorzüglich: Geist, Verstand, Gedächtniß, Wille, Liebe, mens, intellectus, me- moria, voluntas, amor.
Gott denkt und zwar denkt er sich, erkennt er sich, und das Gedachte, das Erkannte ist Gott selbst. Die Vergegen- ständlichung des Selbstbewußtseins ist das Erste, was in der Trinität uns begegnet. Das Selbstbewußtsein drängt sich nothwendig, unwillkührlich dem Menschen als etwas Absolutes auf. Sein ist für ihn eins mit Selbstbewußtsein, Sein mit Bewußtsein ist für ihn Sein schlechtweg. Der Unterschied von Sein und Nichtsein ist für ihn an das Bewußtsein gebunden. Ob ich gar nicht bin, oder bin, ohne daß ich weiß, daß ich bin, ist gleich. Selbstbewußtsein hat für den Menschen, hat in der That an sich selbst absolute Bedeutung. Ein Gott, der sich nicht weiß, ein Gott ohne Bewußtsein, ist kein Gott. Wie der Mensch sich nicht denken kann ohne Bewußtsein, so auch nicht Gott. Das göttliche Selbstbewußtsein ist nichts andres als das Bewußtsein des Bewußtseins als absoluter Wesenheit.
Uebrigens ist damit keineswegs die Trinität erschöpft. Wir würden vielmehr ganz willkührlich verfahren, wenn wir darauf allein das Geheimniß der Trinität zurückführen und
Bewußtſein des Menſchen von ſich in ſeiner Totalität iſt das Bewußtſein der Trinität. Das Geheimniß dieſes Myſte- riums iſt nichts andres als das Geheimniß des Menſchen ſelbſt. Was als Abdruck, Bild, Aehnlichkeit, Gleichniß von der Religion und Theologie bezeichnet wird, dürfen wir nur als die Sache ſelbſt, das Weſen, das Urbild, das Original erfaſſen, ſo haben wir das Räthſel gelöſt. Die angeblichen Bilder, durch die man die Trinität zu veranſchau- lichen, begreiflich zu machen ſuchte, waren vorzüglich: Geiſt, Verſtand, Gedächtniß, Wille, Liebe, mens, intellectus, me- moria, voluntas, amor.
Gott denkt und zwar denkt er ſich, erkennt er ſich, und das Gedachte, das Erkannte iſt Gott ſelbſt. Die Vergegen- ſtändlichung des Selbſtbewußtſeins iſt das Erſte, was in der Trinität uns begegnet. Das Selbſtbewußtſein drängt ſich nothwendig, unwillkührlich dem Menſchen als etwas Abſolutes auf. Sein iſt für ihn eins mit Selbſtbewußtſein, Sein mit Bewußtſein iſt für ihn Sein ſchlechtweg. Der Unterſchied von Sein und Nichtſein iſt für ihn an das Bewußtſein gebunden. Ob ich gar nicht bin, oder bin, ohne daß ich weiß, daß ich bin, iſt gleich. Selbſtbewußtſein hat für den Menſchen, hat in der That an ſich ſelbſt abſolute Bedeutung. Ein Gott, der ſich nicht weiß, ein Gott ohne Bewußtſein, iſt kein Gott. Wie der Menſch ſich nicht denken kann ohne Bewußtſein, ſo auch nicht Gott. Das göttliche Selbſtbewußtſein iſt nichts andres als das Bewußtſein des Bewußtſeins als abſoluter Weſenheit.
Uebrigens iſt damit keineswegs die Trinität erſchöpft. Wir würden vielmehr ganz willkührlich verfahren, wenn wir darauf allein das Geheimniß der Trinität zurückführen und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0090"n="72"/>
Bewußtſein des Menſchen von ſich in ſeiner <hirendition="#g">Totalität</hi> iſt<lb/>
das Bewußtſein der Trinität. Das Geheimniß dieſes Myſte-<lb/>
riums iſt nichts andres als das Geheimniß des Menſchen<lb/>ſelbſt. Was als <hirendition="#g">Abdruck, Bild, Aehnlichkeit, Gleichniß</hi><lb/>
von der Religion und Theologie bezeichnet wird, dürfen wir<lb/>
nur als die <hirendition="#g">Sache ſelbſt</hi>, das <hirendition="#g">Weſen</hi>, das <hirendition="#g">Urbild</hi>, das<lb/><hirendition="#g">Original</hi> erfaſſen, ſo haben wir das Räthſel gelöſt. Die<lb/>
angeblichen Bilder, durch die man die Trinität zu veranſchau-<lb/>
lichen, begreiflich zu machen ſuchte, waren vorzüglich: Geiſt,<lb/>
Verſtand, Gedächtniß, Wille, Liebe, <hirendition="#aq">mens, intellectus, me-<lb/>
moria, voluntas, amor</hi>.</p><lb/><p>Gott denkt und zwar denkt er ſich, erkennt er ſich, und<lb/>
das Gedachte, das Erkannte iſt Gott ſelbſt. Die Vergegen-<lb/>ſtändlichung des Selbſtbewußtſeins iſt das Erſte, was in der<lb/>
Trinität uns begegnet. Das Selbſtbewußtſein drängt ſich<lb/>
nothwendig, unwillkührlich dem Menſchen als etwas Abſolutes<lb/>
auf. Sein iſt für ihn eins mit Selbſtbewußtſein, Sein mit<lb/>
Bewußtſein iſt für ihn Sein ſchlechtweg. Der Unterſchied von<lb/>
Sein und Nichtſein iſt für ihn an das Bewußtſein gebunden.<lb/>
Ob ich gar nicht bin, oder bin, ohne daß ich weiß, daß ich bin,<lb/>
iſt gleich. Selbſtbewußtſein hat für den Menſchen, hat in der<lb/>
That an ſich ſelbſt abſolute Bedeutung. Ein Gott, der ſich<lb/>
nicht weiß, ein Gott ohne Bewußtſein, iſt kein Gott. Wie<lb/>
der Menſch ſich nicht denken kann ohne Bewußtſein, ſo auch<lb/>
nicht Gott. Das <hirendition="#g">göttliche Selbſtbewußtſein iſt nichts<lb/>
andres als das Bewußtſein des Bewußtſeins als<lb/>
abſoluter Weſenheit</hi>.</p><lb/><p>Uebrigens iſt damit keineswegs die Trinität erſchöpft.<lb/>
Wir würden vielmehr ganz willkührlich verfahren, wenn wir<lb/>
darauf allein das Geheimniß der Trinität zurückführen und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[72/0090]
Bewußtſein des Menſchen von ſich in ſeiner Totalität iſt
das Bewußtſein der Trinität. Das Geheimniß dieſes Myſte-
riums iſt nichts andres als das Geheimniß des Menſchen
ſelbſt. Was als Abdruck, Bild, Aehnlichkeit, Gleichniß
von der Religion und Theologie bezeichnet wird, dürfen wir
nur als die Sache ſelbſt, das Weſen, das Urbild, das
Original erfaſſen, ſo haben wir das Räthſel gelöſt. Die
angeblichen Bilder, durch die man die Trinität zu veranſchau-
lichen, begreiflich zu machen ſuchte, waren vorzüglich: Geiſt,
Verſtand, Gedächtniß, Wille, Liebe, mens, intellectus, me-
moria, voluntas, amor.
Gott denkt und zwar denkt er ſich, erkennt er ſich, und
das Gedachte, das Erkannte iſt Gott ſelbſt. Die Vergegen-
ſtändlichung des Selbſtbewußtſeins iſt das Erſte, was in der
Trinität uns begegnet. Das Selbſtbewußtſein drängt ſich
nothwendig, unwillkührlich dem Menſchen als etwas Abſolutes
auf. Sein iſt für ihn eins mit Selbſtbewußtſein, Sein mit
Bewußtſein iſt für ihn Sein ſchlechtweg. Der Unterſchied von
Sein und Nichtſein iſt für ihn an das Bewußtſein gebunden.
Ob ich gar nicht bin, oder bin, ohne daß ich weiß, daß ich bin,
iſt gleich. Selbſtbewußtſein hat für den Menſchen, hat in der
That an ſich ſelbſt abſolute Bedeutung. Ein Gott, der ſich
nicht weiß, ein Gott ohne Bewußtſein, iſt kein Gott. Wie
der Menſch ſich nicht denken kann ohne Bewußtſein, ſo auch
nicht Gott. Das göttliche Selbſtbewußtſein iſt nichts
andres als das Bewußtſein des Bewußtſeins als
abſoluter Weſenheit.
Uebrigens iſt damit keineswegs die Trinität erſchöpft.
Wir würden vielmehr ganz willkührlich verfahren, wenn wir
darauf allein das Geheimniß der Trinität zurückführen und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/90>, abgerufen am 11.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.