erste Person der Religion ist. Und nur ohne diesen Termi- nus medius, welcher aber der Terminus a quo der Incarna- tion, erscheint die Incarnation unbegreiflich, mysteriös, "specu- lativ," während sie im Zusammenhang mit demselben eine sich von selbst verstehende Folge ist. Die Behauptung daher, daß die Incarnation eine rein empirische Thatsache sei, von der man nur aus der Offenbarung Kunde erhalte, ist eine Aeuße- rung des stupidesten religiösen Materialismus, denn die In- carnation ist ein Schlußsatz, der auf einer sehr begreiflichen Prämisse beruht. Aber eben so verkehrt ist es, wenn man aus puren speculativen, d. i. metaphysischen Gründen die Incar- nation der kirchlichen, orthodoxen Theologie deduciren will, denn die Metaphysik gehört nur der ersten Person an, welche sich nicht incarnirt, keine dramatische Person ist.
Aus diesem Exempel erhellt, wie sich die genetisch-kri- tische, die speculativ-rationelle oder speculativ-empirische Methode, die Methode der pneumatischen Wasserheilkunde, von der purlautern speculativen Methode unterscheidet. Die gene- tisch-kritische oder speculativ-rationelle Methode philosophirt nicht über die Menschwerdung als ein besonderes, stupen- des Mysterium, wie die vom mystischen Schein verblendete Speculation; sie zerstört vielmehr die Illusion, als stecke ein ganz besondres Geheimniß dahinter, sie kritisirt das Dogma und reducirt es auf seine natürlichen Elemente, auf seinen innern Ursprung -- auf die Liebe. Der Mittelpunkt der In- carnationslehre, des mystischen "Gottmenschen" ist die Liebe Gottes zum Menschen; inwiefern Gott den Menschen liebt, Gott an den Menschen denkt, Gott für den Menschen fürsorgt, ist er schon Mensch; Gott begibt schon in sich seiner Gottheit, entäußert, anthropomorphirt sich, indem er liebt.
4*
erſte Perſon der Religion iſt. Und nur ohne dieſen Termi- nus medius, welcher aber der Terminus a quo der Incarna- tion, erſcheint die Incarnation unbegreiflich, myſteriös, „ſpecu- lativ,“ während ſie im Zuſammenhang mit demſelben eine ſich von ſelbſt verſtehende Folge iſt. Die Behauptung daher, daß die Incarnation eine rein empiriſche Thatſache ſei, von der man nur aus der Offenbarung Kunde erhalte, iſt eine Aeuße- rung des ſtupideſten religiöſen Materialismus, denn die In- carnation iſt ein Schlußſatz, der auf einer ſehr begreiflichen Prämiſſe beruht. Aber eben ſo verkehrt iſt es, wenn man aus puren ſpeculativen, d. i. metaphyſiſchen Gründen die Incar- nation der kirchlichen, orthodoxen Theologie deduciren will, denn die Metaphyſik gehört nur der erſten Perſon an, welche ſich nicht incarnirt, keine dramatiſche Perſon iſt.
Aus dieſem Exempel erhellt, wie ſich die genetiſch-kri- tiſche, die ſpeculativ-rationelle oder ſpeculativ-empiriſche Methode, die Methode der pneumatiſchen Waſſerheilkunde, von der purlautern ſpeculativen Methode unterſcheidet. Die gene- tiſch-kritiſche oder ſpeculativ-rationelle Methode philoſophirt nicht über die Menſchwerdung als ein beſonderes, ſtupen- des Myſterium, wie die vom myſtiſchen Schein verblendete Speculation; ſie zerſtört vielmehr die Illuſion, als ſtecke ein ganz beſondres Geheimniß dahinter, ſie kritiſirt das Dogma und reducirt es auf ſeine natürlichen Elemente, auf ſeinen innern Urſprung — auf die Liebe. Der Mittelpunkt der In- carnationslehre, des myſtiſchen „Gottmenſchen“ iſt die Liebe Gottes zum Menſchen; inwiefern Gott den Menſchen liebt, Gott an den Menſchen denkt, Gott für den Menſchen fürſorgt, iſt er ſchon Menſch; Gott begibt ſchon in ſich ſeiner Gottheit, entäußert, anthropomorphirt ſich, indem er liebt.
4*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0069"n="51"/><hirendition="#g">erſte</hi> Perſon der Religion iſt. Und nur <hirendition="#g">ohne</hi> dieſen <hirendition="#aq">Termi-<lb/>
nus medius,</hi> welcher aber der <hirendition="#aq">Terminus a quo</hi> der Incarna-<lb/>
tion, erſcheint die Incarnation unbegreiflich, myſteriös, „ſpecu-<lb/>
lativ,“ während ſie im Zuſammenhang mit demſelben eine ſich<lb/>
von ſelbſt verſtehende Folge iſt. Die Behauptung daher, daß<lb/>
die Incarnation eine rein empiriſche Thatſache ſei, von der<lb/>
man nur aus der Offenbarung Kunde erhalte, iſt eine Aeuße-<lb/>
rung des <hirendition="#g">ſtupideſten</hi> religiöſen Materialismus, denn die In-<lb/>
carnation iſt ein Schlußſatz, der auf einer ſehr begreiflichen<lb/>
Prämiſſe beruht. Aber eben ſo verkehrt iſt es, wenn man aus<lb/>
puren ſpeculativen, d. i. metaphyſiſchen Gründen die Incar-<lb/>
nation der kirchlichen, orthodoxen Theologie deduciren will,<lb/>
denn die Metaphyſik gehört nur der erſten Perſon an, welche<lb/>ſich nicht incarnirt, keine dramatiſche Perſon iſt.</p><lb/><p>Aus dieſem Exempel erhellt, wie ſich die <hirendition="#g">genetiſch-kri-<lb/>
tiſche</hi>, die <hirendition="#g">ſpeculativ-rationelle</hi> oder ſpeculativ-empiriſche<lb/>
Methode, die Methode der pneumatiſchen Waſſerheilkunde, von<lb/>
der purlautern ſpeculativen Methode unterſcheidet. Die gene-<lb/>
tiſch-kritiſche oder ſpeculativ-rationelle Methode philoſophirt<lb/>
nicht über die Menſchwerdung als ein <hirendition="#g">beſonderes, ſtupen-<lb/>
des</hi> Myſterium, wie die vom myſtiſchen Schein verblendete<lb/>
Speculation; ſie zerſtört vielmehr die Illuſion, als ſtecke ein<lb/>
ganz beſondres Geheimniß dahinter, ſie kritiſirt das Dogma<lb/>
und reducirt es auf ſeine <hirendition="#g">natürlichen Elemente</hi>, auf ſeinen<lb/>
innern Urſprung — auf die <hirendition="#g">Liebe</hi>. Der Mittelpunkt der In-<lb/>
carnationslehre, des myſtiſchen „<hirendition="#g">Gottmenſchen</hi>“ iſt die Liebe<lb/>
Gottes zum Menſchen; <hirendition="#g">inwiefern Gott den Menſchen liebt,<lb/>
Gott an den Menſchen denkt, Gott für den Menſchen<lb/>
fürſorgt, iſt er ſchon Menſch</hi>; Gott begibt ſchon in ſich<lb/>ſeiner Gottheit, entäußert, anthropomorphirt ſich, indem er liebt.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">4*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[51/0069]
erſte Perſon der Religion iſt. Und nur ohne dieſen Termi-
nus medius, welcher aber der Terminus a quo der Incarna-
tion, erſcheint die Incarnation unbegreiflich, myſteriös, „ſpecu-
lativ,“ während ſie im Zuſammenhang mit demſelben eine ſich
von ſelbſt verſtehende Folge iſt. Die Behauptung daher, daß
die Incarnation eine rein empiriſche Thatſache ſei, von der
man nur aus der Offenbarung Kunde erhalte, iſt eine Aeuße-
rung des ſtupideſten religiöſen Materialismus, denn die In-
carnation iſt ein Schlußſatz, der auf einer ſehr begreiflichen
Prämiſſe beruht. Aber eben ſo verkehrt iſt es, wenn man aus
puren ſpeculativen, d. i. metaphyſiſchen Gründen die Incar-
nation der kirchlichen, orthodoxen Theologie deduciren will,
denn die Metaphyſik gehört nur der erſten Perſon an, welche
ſich nicht incarnirt, keine dramatiſche Perſon iſt.
Aus dieſem Exempel erhellt, wie ſich die genetiſch-kri-
tiſche, die ſpeculativ-rationelle oder ſpeculativ-empiriſche
Methode, die Methode der pneumatiſchen Waſſerheilkunde, von
der purlautern ſpeculativen Methode unterſcheidet. Die gene-
tiſch-kritiſche oder ſpeculativ-rationelle Methode philoſophirt
nicht über die Menſchwerdung als ein beſonderes, ſtupen-
des Myſterium, wie die vom myſtiſchen Schein verblendete
Speculation; ſie zerſtört vielmehr die Illuſion, als ſtecke ein
ganz beſondres Geheimniß dahinter, ſie kritiſirt das Dogma
und reducirt es auf ſeine natürlichen Elemente, auf ſeinen
innern Urſprung — auf die Liebe. Der Mittelpunkt der In-
carnationslehre, des myſtiſchen „Gottmenſchen“ iſt die Liebe
Gottes zum Menſchen; inwiefern Gott den Menſchen liebt,
Gott an den Menſchen denkt, Gott für den Menſchen
fürſorgt, iſt er ſchon Menſch; Gott begibt ſchon in ſich
ſeiner Gottheit, entäußert, anthropomorphirt ſich, indem er liebt.
4*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/69>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.